Türöffner
eBook - ePub

Türöffner

Small Talk & Networking gezielt für den Erfolg nutzen, Meinungsmacher finden, genau passende Kontakte knüpfen, mit Rhetorik & Charisma die richtigen Menschen überzeugen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

  1. German
  2. ePUB (mobile friendly)
  3. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Türöffner

Small Talk & Networking gezielt für den Erfolg nutzen, Meinungsmacher finden, genau passende Kontakte knüpfen, mit Rhetorik & Charisma die richtigen Menschen überzeugen

Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

In der 4., komplett neu bearbeiteten Auflage dieses wegweisenden Ratgebers, herausgegeben von einem preisgekrönten Verlag, vereinen renommierte Experten (Übersicht in der Buchvorschau) ihr Wissen mit einer interaktiven KI. Diese einzigartige Kombination aus jahrzehntelanger Erfahrung und modernster Technik ermöglicht es Ihnen, Herausforderungen auf einer ganz neuen Ebene zu meistern. Dank der innovativen Informationsvermittlung, ergänzt durch persönlichen Erfolgserlebnisse, können Sie Ihre Ziele verwirklichen und Ihr volles Potenzial ausschöpfen. Denn Networking ist nicht die Fähigkeit, wahllos irgendwelche Kontakte anzuhäufen, sondern die Kunst genau passende Kontakte zu finden, auf die man bei Bedarf zurückgreifen kann. Doch vor allem schüchterne und introvertierte Menschen fühlen sich von typischen Small-Talk- und Networkingsituationen eher abgeschreckt. Doch die Kunst des Networking liegt eben in der gezielten Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen. Und das bedeutet genau nicht, oberflächliche Gespräche zu führen, sonder gezielt auf die Bedürfnisse seiner Gesprächspartner einzugehen. Dieses Buch zeigt Ihnen, was Sie tun können, um die richtigen und genau passenden Menschen ausfindig zu machen und langlebige, fruchtbare Kontakte aufzubauen. Für sein Konzept "Infos nach Wunsch" wurde der Verlag mit dem Global Business Award als Publisher of the Year ausgezeichnet und staatlich gefördert. Er ist außerdem Partner des Bundesbildungsministeriums. Das Ziel, Ihnen die bestmöglichen Inhalte zu Themen wie Karriere, Finanzen, Management, Recruiting oder Psychologie zu bieten, geht dabei weit über die statische Natur traditioneller Bücher hinaus: Die interaktiven AI Extended Books vermitteln Ihnen nicht nur KI-optimierte Inhalte in mehreren Sprachen, basierend auf Datenanalyse, sondern ermöglichen es auch, individuelle Fragen zu stellen und sich zu Ihren persönlichen Interessen beraten zu lassen. Dazu finden Sie in jedem Buch ausführliche Erläuterungen und Anwendungsbeispiele, die Ihnen das erfolgreiche Benutzen der KI erleichtern. Sie können so quasi kostenlos KI-Software nutzen, eKurse herunterladen, mit Workbooks arbeiten oder sich mit einer aktiven Community austauschen. So erhalten Sie wertvolle Ressourcen, die Ihr Wissen steigern, die Kreativität anregen, Ihre persönlichen wie beruflichen Ziele erreichbar und Erfolge erlebbar machen. Dabei gehen Fachwissen und technische Innovation Hand in Hand, denn wir nehmen die Verantwortung, fundierte und gut recherchierte Inhalte zu liefern sowie das Vertrauen, das Sie in uns setzen, sehr ernst. Aufgrund der einzigartigen Kombination aus menschlicher Expertise und Innovation können wir Werke publizieren, die Ihren Anforderungen in jeder Hinsicht gerecht werden. Und mehr noch: Wir möchten Ihnen die Gelegenheit bieten, Ihre Reise zu persönlichem Wachstum und Erfolg noch unvergesslicher zu machen. Denn wir wissen, dass wahre Veränderung nicht nur im Kopf stattfindet, sondern vor allem durch persönliches Erleben und Anwenden. Deshalb haben wir passend zu jedem Buch für Sie besondere Erfolgs-Reise-Erlebnisse konzeptioniert. Lassen Sie sich also inspirieren, um Ihre Leben auf ein völlig neues Level zu heben. Mit dem Kauf der Bücher können Sie auch Gutes tun: Der Verlag engagiert sich mit etwa 5 Prozent der Einnahmen aus dem Buchverkauf in gesellschaftlich relevanten sozialen oder nachhaltigen Projekten. So stiften wir Stipendien oder unterstützen innovative Ideen sowie Klimaschutzinitiativen. Verlegerin Simone Janson ist zudem Bestseller-Autorin sowie eine der 10 wichtigsten deutschen Bloggerinnen laut Blogger-Relevanz-Index, außerdem war sie Kolumnistin und Autorin renommierter Medien wie WELT, Wirtschaftswoche oder ZEIT - mehr zu ihr u.a. in Wikipedia.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Türöffner an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Türöffner by Simone Janson, Simone Janson, Simone Janson in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Economia & Teoria economica. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2024
ISBN
9783965961623
Edition
4

Netzwerken wie ein Nobelpreisträger: 10 Kontakt-Tipps zum Erfolg
// Von Simone Janson


Networking ist wichtig für die Karriere, das ist unbestritten. Doch viele Menschen haben schlicht Angst davor, bzw. wissen nicht, wie sie das Kontakte-Knüpfen richtig anfangen sollen: Einfach loslabern? Erstmal beobachten und zuhören? Das ist am Ende Typsache.

Es erfordert richtig Arbeit

Klar ist aber auch: Networking ist nicht einfach nur nett lächeln und Small-Talken, es erfordert im Gegenteil richtig Arbeit.
Da wäre ganz am Anfang z.B. die richtige Vorbereitung: Wer netzwerken will, muss sich klar machen, welche Ziele er verfolgt und wen er treffen will. Denn jedes Gespräch ist eine Art Mini-Bewerbung, für die man gerüstet sein sollte.

Vorbereitung ist Alles!

Das bedeutet, im Vorfeld so viele Informationen wie möglich über potenzielle Gesprächspartner zu recherchieren – von der beruflichen Position bis hin zu persönlichen Interessen, über die man viel in sozialen Netzwerken erfahren kann.
Auch im Gespräch ist voller Einsatz gefordert: Man muss zuhören, antworten – und ruhig auch einmal nachfragen, wenn man etwas nicht verstanden hat. Damit gibt man seinen Gesprächspartnern ein gutes Gefühl.

Statusfragen und Nachbereitung

Doch es ist auch wichtig im Gespräch, stets auf einer Augenhöhe zu bleiben – Statusfragen sollten natürlich geklärt werden. Und wenn das Gespräch dann vorbei ist, ist keinesfalls Schluss mit dem Networking, viel mehr geht es erst jetzt richtig los: Es folgt die Nachbereitung.
Natürlich das Sortieren und Einystematisieren von Visitenkarten – aber nicht nur: Wichtig ist auch Buch zu führen über die ausgetauschten Informationen und bei interessanten Gesprächspartnern freundlich nachzuhaken.

Small Talk wie ein Nobelpreisträger

Von dem Physiker Richard P. Feynman ist überliefert, dass er beinahe den Nobelpreis ausgeschlagen hätte, weil er Angst hatte, beim anschließenden Empfang mit Prinzessinnen und Diplomaten zwanglos reden zu müssen. Messen wie die dmexco, die am 16. und 17. September wieder in Köln stattfindet, stellen viele Menschen vor ähnliche Probleme:
Das größte Branchentreffen der deutschen Online-Marketing-Szene bietet zwar schier unbegrenzte Möglichkeiten zum Netzwerken, doch ohne die richtige Strategie ist es schwer, gute Kontakte knüpfen. Wir zeigen, wie es geht.

Die eigenen Ziele klar machen

Am Anfang steht die Vorbereitung: Wer netzwerken will, muss sich klar machen, welche Ziele er verfolgt und wen er treffen will. Denn jedes Gespräch ist eine Art Mini-Bewerbung, für die man gerüstet sein sollte. Das bedeutet, im Vorfeld so viele Informationen wie möglich über potenzielle Gesprächspartner zu recherchieren – von der beruflichen Position bis hin zu persönlichen Interessen, über die man viel in sozialen Netzwerken erfahren kann.
Wie kommt man mit diesen Ansprechpartnern am besten in Kontakt? Es bieten sich verschiedene Wege an, zum Beispiel eher beiläufig am Messestand, gezielt mit einem Termin oder auf Events. Auf Messen wie der dmexco werden viele wichtige Gespräche auch auf Partys geführt: Im persönlichen Netzwerk und in sozialen Medien lässt sich am ehesten erfahren, welche Veranstaltungen besonders interessant sind. “Gerade für introvertierte Menschen ist eine zielorientierten Planung nützlich. Dabei kommen Ihnen Ihre analytischen Fähigkeiten zugute,” sagt die Introversions-Expterin Dr. Sylvia Löhken.

Wie kommt man ins Gespräch?

Ist diese erste Hürde genommen, geht es ans Eingemachte: Wie kommt man ins Gespräch? “In der Geschäftswelt sind Hemmungen teuer. Während der eine unaufdringlich mit vielen Mensche netzwerkt, bleibt der andere, vielleicht sogar interessantere, zurückhaltend – und damit unter seinen Möglichkeiten”, so Verkaufstrainer Oliver Schumacher. Er empfiehlt, bei Gesprächspartnern nach Gemeinsamkeiten zu suchen und lieber zuzuhören als selbst zu reden.
Beispielsweise mit der Frage: “Wie fanden sie den letzten Vortrag?” oder “Konnten Sie schon etwas von der Veranstaltung mitnehmen?”. Eher schädlich findet er die Haltung “mal sehen, wem ich heute etwas verkaufen kann”. Besser sei ein: “Mal sehen, welche interessanten Menschen ich heute kennen lernen werde.” Für Schumacher kommt es vor allem auf Sympathie an. Denn: “Menschen kaufen nunmal von Menschen.”

Bitte keine Floskeln

Von auswändig gelernten Floskeln rät die Management-Trainerin Dr. Cornelia Topf ab. Ideal: “Man sollte sich zwei bis drei Fachthemen zurechtlegen, und sei es das Wetter. Aber man darf den anderen nicht mit dem eigenen Fachgebiet langweilen. Humor hilft weiter!” Die Angst vieler Menschen vor Small Talk hat einen einfachen Grund. “Eigentlich wollen sie geliebt zu werden”, weiß Topf aus ihrer Erfahrung. Da helfe, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen.
Für den Einstieg ins Gespräch eignen sich am besten Fragen, weil sie Interesse signalisieren. Die wirken selbst bei Menschen, die wie ein Schwamm jeden Gesprächsansatz aufsaugen, weil sie nicht antworten. Auf die Art der Frage kommt es an. Eher schlecht sind geschlossene Fragen wie “Finden Sie die Veranstaltung nicht auch sehr spannend?” “Was kann man darauf schon antworten? Eigentlich nur Ja oder Nein – und in beiden Fällen ist das Gespräch beendet, bevor es begonnen hat”, sagt Topf. Um eine längere Antwort zu erhalten, ist es sinnvoller offene Fragen zu stellen, die mit “wie”, “warum”, “weshalb”, “wofür”, “wozu” oder “Was halten Sie davon?” beginnen.

Achtung Quasselreflex

Vermiedbar ist hingegen, was die Mangement-Trainerin als Quasselreflex bezeichnet: “Je unsicherer viele Menschen sind, desto mehr reden sie, fallen so anderen auf die Nerven und erreichen genau das Gegenteil von dem, was sie wollen. Guter Small Talk besteht darin, dass Sie zuhören und Ihr Gegenüber redet. Niemand mag Oberlehrer und Vielredner.”
Ideal sind Veranstaltungen mit vielen Bekannten, denn hier ist Netzwerken einfacher: Man kann einfach jemanden bitten, eine andere Person vorzustellen. Damit das funktioniert, gilt die alte Regel: “Frage nicht, was andere für dich tun können, sondern was Du für andere tun kannst”. Schließlich ist Netzwerken stets ein Geben und Nehmen – nur so können alle von dem gegenseitigen Empfehlungsmarketing profitieren.

Die Angst vor der Blamage im Small Talk

Nicht nur der Gesprächseinstieg bereitet vielen Menschen Kopfzerbrechen. Fast noch größer ist die Angst, sich im Gespräch durch Unwissenheit zu blamieren. Was also tun? Ahnung heucheln, wo keine vorhanden ist? Nur verständnisvoll nicken? Alles falsch, so Management-Trainerin Topf und beruhiegt. “Beim Small-Talk kommt es auf ehrliches Interesse am Gegenüber an.
Und nichts profiliert diesen als Experten stärker als das interessierte Nachfragen eines Laien, dem er alles erklären kann” Daher empfiehlt Topf die Flucht nach vorn, z.B. so: “Entschuldigen Sie meine Unwissenheit, aber was genau macht diese App, über die sie gerade sprechen?” Dann muss man seinem Gegenüber natürlich auch folgen und gegebenenfalls weitere Verständnisfragen stellen – eine anspruchsvolle Aufgabe.

Umgang mit Respektspersonen

Schwierig kann ein unverfängliches Gespräch mit jemand sein, den man besonders respektiert oder der einen höheren Status hat. Sichtbarkeits-Coach Nathalie Schnack rät, Augenhöhe herzustellen: “Machen Sie sich klar, dass Sie in dieser Situation genauso wichtig sind, wie die andere Person. Das gleiche gilt für Ihr anvisiertes Ziel. Begegnen Sie dem anderen respektvoll und positiv!”
Ohnehin ist laut Schnack Status nichts Beständiges, sondern wird ständig durch unbewusste Signale neu verhandelt. Und gerade weil z.B. bei einer Veranstaltung, nicht immer ganz klar ist, wer welchen Status einnimmt, kann es sinnvoll sein, erst einmal abzuwarten und zu beobachten, bevor man aktiv wird – so wie die Diplom-Psychologin Chris Wolf vorschlägt: “Ich lasse mir Zeit und fühle mich ein. Dann ergibt sich irgendwann von selbst ein ganz angenehmer Smalltalk und alles ist gut. Der ‘Trick’ hier ist einfach Gelassenheit.”

Offensiv Austausch von Visitenkarten anregen

Selbst wenn einem das Netzwerken eher leicht fällt, muss es dadurch nicht besonders ergiebig sein. Gerade auf großen Messen wie der dmexco führt zwar jeder Dutzende von Gesprächen. Ist die Veranstaltung aber dann vorbei, ist Vieles angesichts der schieren Masse an Eindrücken schnell vergessen. Hier hilft effiziente Nachbereitung, Stichwort Kontaktmanagement.
Am Ende eines Gesprächs kann man ruhig offensiv den Austausch von Visitenkarten ansprechen – das hat Signalwirkung auch für alle anderen Teilnehmer. Es hilft, sich gleich im Anschluss auf der Visitenkarte Notizen über die Inhalte zu machen. Wer Netzwerkpartnern das Erinnern erleichtern will, lässt sein Konterfei auf die eigene Karte drucken. Denn später lassen sich Namen nur noch schwer mit Gesichtern und Themen verknüpfen. Ein Visitenkartenscanner oder die Scan-Funktion von Xing fürs Handy helfen, die Karte einem Social Media Profil mit Photo zuzuordnen. Bei Xing oder LinkedIn lassen sich dann weitere Anknüpfungspunkte für eine Zusammenarbeit recherchieren. Verkaufstrainer Oliver Schumacher empfiehlt: “Wird im Nachgang zu dem persönlichen Gespräch zum Telefon gegriffen, fällt der Gesprächseinstieg deutlich leichter. Denn nun gibt es erste Gemeinsamkeiten, nämlich die Unterhaltung auf der Veranstaltung. Dadurch wird der Angerufene wahrscheinlich interessierter und wohlwollender zuhören.”

Besser die richtigen als zu viele Kontakte

Gutes Netzwerken bedeutet nicht, unendlich viele, dafür aber in manchen Situationen genau passende Kontakte zu haben. Sylvia Löhken rät daher, die Kontakte über einen längeren Zeitpunkt hinaus beständig weiter auszubauen und zu pflegen: “Das bedeutet, nach den Veranstaltungen regelmäßig Buch zu füh...

Table of contents