Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
eBook - ePub

Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

Frank Ebert, Wolfgang Foerster, Rainer von Holleuffer-Kypke, Ulrich Jochmann, Torsten Katschemba, Werner Pfeiffer

Buch teilen
  1. 448 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft

Frank Ebert, Wolfgang Foerster, Rainer von Holleuffer-Kypke, Ulrich Jochmann, Torsten Katschemba, Werner Pfeiffer

Angaben zum Buch
Buchvorschau
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Unentbehrlich für QuereinsteigerDas stark nachgefragte Lehrbuch begleitet Sicherheitskräfte zielsicher während der Prüfungsvorbereitung sowie bei der Erlangung und Weiterentwicklung der berufsspezifischen Fähigkeiten. Die für das Sicherheitsgewerbe relevanten Rechtsänderungen sind in dieser Neuauflage berücksichtigt.Umfassende DarstellungErfahrene Autoren erläutern, orientiert am gleichnamigen Weiterbildungskonzept des DIHK-Rahmenplans, die erforderlichen Lerninhalte wie: Rechtskunde, Dienstkunde und BrandschutzArbeits-, Gesundheits- und UmweltschutzTechnische Einsatzmittel sowie Schutz- und SicherungseinrichtungenGrundlagen der Kommunikation, Information und DokumentationVerhalten und SituationsbewältigungServiceorientierung und ZusammenarbeitAuf aktuellem StandGroße Neuerungen brachte die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Datenschutzrecht ab dem 25.05.2018 mit sich. Die für das Sicherheitsgewerbe relevanten Änderungen sind in dieser Neuauflage berücksichtigt. Weiterhin eingearbeitet sind die aktuellen Rechtsänderungen, die sich insbesondere im Bereich des Gewerberechts (Änderung der Gewerbeordnung vom 29.11.2018 sowie Neufassung der Bewachungsverordnung vom 03.05.2019) oder durch die Neugestaltung der Normenreihe DIN 77200 ergeben haben.Übersichtliche GestaltungAuch in der 5. Auflage legen die Autoren Wert auf eine übersichtliche und anschauliche Darlegung des Stoffes. Mit zusätzlichen Gliederungspunkten und kurzen Abschnitten sind die einzelnen Kapitel nun noch verständlicher dargestellt. Ein neues, besonders lesefreundliches Format sowie die mehrfarbige Gestaltung des Werkes tragen ebenso hierzu bei. Ferner sind relevante Passagen optisch als Hinweis- oder Merksätze besonders hervorgehoben.Mit Beispielen und PrüfungstippsZahlreiche Beispiele und Abbildungen sowie Empfehlungen für die Prüfung runden das Buch ab.Empfehlenswert für die erfolgreiche PrüfungsvorbereitungPersonen, die bereits in der Wach- und Sicherheitsbranche tätig sind und sich weiterqualifizieren oder aus anderen Bereichen, z.B. der Bundeswehr, umschulen möchten, können sich mit dem Lehrbuch optimal auf die Prüfung vorbereiten. Dozenten dient das Standardwerk zur erfolgreichen Unterrichtsgestaltung.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Lehrbuch Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft von Frank Ebert, Wolfgang Foerster, Rainer von Holleuffer-Kypke, Ulrich Jochmann, Torsten Katschemba, Werner Pfeiffer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Diritto & Common Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2019
ISBN
9783415063921
Auflage
5
Thema
Diritto

1. Einleitung

In der Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland sind Leistungen privater Sicherheitsorganisationen zu einem festen Bestandteil geworden. Betrieblicher Werkschutz aber auch der Einsatz gewerblicher Dienstleister zur Sicherung des öffentlichen Personenverkehrs, zum Schutz von Sportveranstaltungen oder anderer „Events“ belegen diese Tatsache.
Die Gewährleistung der Sicherheit ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. In erster Linie ist der Staat für den Schutz seiner Bürger verantwortlich. Er räumt den Bürgern zugleich aber die Möglichkeit ein, selbst etwas für die Bewahrung von Eigentum und Besitz, ja sogar von körperlicher Unversehrtheit und Leben zu tun. Davon machen sowohl die einzelnen Menschen als auch Unternehmen und Einrichtungen zunehmend Gebrauch. Auf diese Weise hat sich in Deutschland eine Sicherheitswirtschaft etabliert. Herausragende Vertreter dieses Bereichs sind der Bundesverband der Sicherheitswirtschaft (BDSW) sowie auf Landesebene die Verbände Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft (ASW). Diese arbeiten unter dem „Dach“ des ASW- Bundesverbandes zusammen. Sie fungieren als Selbsthilfeorganisationen der Wirtschaft zur Beratung, Fortbildung und Information ihrer Mitglieder.
Ursprünglich existierten kaum einheitliche Standards für die Ausbildung von Sicherheitspersonal. Anfang 1980 wurde die bundeseinheitliche Prüfungsverordnung für die „IHK-geprüfte Werkschutzfachkraft“ wirksam, mit der erstmals eine öffentlich-rechtlich anerkannte Fortbildungsprüfung für Sicherheitsberufe existierte. Diese fand später durch den „Werkschutzmeister“ eine sinnvolle Ergänzung. Ab Mitte der 1990er Jahre wurden schrittweise die Zugangsvoraussetzungen und beruflichen Abschlüsse für sicherheitsrelevante Tätigkeiten geordnet und in entsprechenden Rechtsverordnungen niedergelegt. Daraus ergibt sich heute folgendes Bild:
Sicherheitsrelevante Studiengänge
Weiterführende Qualifikationen, z.B. für Tätigkeiten im Sicherheitsmanagement
Meister für Schutz und Sicherheit
Fortbildungsqualifikation für die Übernahme von Führungsverantwortung in der Sicherheitswirtschaft
Fachkraft für Schutz und Sicherheit
Ausbildungsberuf für die Sicherheitswirtschaft
Servicekraft für Schutz und Sicherheit
Ausbildungsberuf für die Sicherheitswirtschaft
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
Fortbildungsprüfung für „Seiteneinsteiger“ in der Sicherheitswirtschaft
Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO
Zugangsvoraussetzung für spezielle Sicherungstätigkeiten
Unterrichtungsverfahren gem. § 34a GewO
Zugangsvoraussetzung für das Bewachungsgewerbe
Tabelle 1: Berufsbilder in der Sicherheitswirtschaft.
Einige IHK führen die Prüfung zur „Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft“ als Fortbildungsprüfung, andere als Umschulungsprüfung durch. Dies weisen die einschlägigen Rechtsvorschriften der Kammern aus. Die fachlichen Inhalte sind identisch.
Weitere sicherheitsrelevante Bildungsabschlüsse sind aus der jeweiligen Tätigkeitsspezifik abgeleitet. Darunter fallen z.B. der „Luftsicherheitsassistent“, die „Leitende Notruf- und Serviceleitstellenfachkraft“ (L-NSL-FK), die „Notruf- und Serviceleitstellenfachkraft“ (NSL-FK), Personenschutzfachkräfte und andere fachspezifische Qualifikationen. Die „Sicherheitsfachkraft“ (eigentlich Fachkraft für Arbeitssicherheit) hingegen ist eine durch die Berufsgenossenschaften entwickelte Qualifikationsform, die sich auf Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, den so genannten Safety-Bereich, bezieht.
Unter Safety wird die Vorsorge gegen eher „zufällige“ Schadensereignisse, die z.B. durch Naturgewalten ausgelöst werden können oder ihre Ursache im Versagen der Menschen – z.B. durch fahrlässiges Verhalten – haben, verstanden. Hier werden u.a. die „Mitwirkungsaufgaben“ eingeordnet, bei denen das Sicherheitspersonal Aufgaben im Brandschutz, Umweltschutz oder Arbeits- und Gesundheitsschutz erfüllt (siehe auch Kapitel 6, 7 und 8). Diese haben überwiegend vorbeugenden Charakter. Sie zielen im Ereignisfall darauf, Schäden weitgehend zu verhüten oder – soweit möglich – zu begrenzen.
Daneben steht der Begriff Security, der alle Sicherheitsaktivitäten zusammengefasst, die der Verhinderung vorsätzlicher Handlungen dienen. Darunter fallen – um nur einige zu nennen – das Behindern von Angriffen auf Personen, das Verhindern von Eigentumsdelikten, Sachbeschädigungen oder aber von Verletzungen des Geheimbereichs. Selbstverständlich steht hierbei stets die Prävention im Vordergrund. Zugleich muss die Befähigung zur Gefahrenabwehr gegeben sein.
Merke
Safety: Schutz vor menschlichem und technischem Versagen sowie Naturereignissen.
Security: Schutz vor vorsätzlich herbeigeführten Ereignissen und Angriffen.
Das Lehrbuch orientiert sich an der Prüfungsverordnung für Schutz- und Sicherheitskräfte. Die Verfasser haben – ausgehend von den für die Sicherheitswirtschaft charakteristischen Handlungsbereichen – eine Vielzahl von Fachinformationen zusammengestellt. Dazu gehören Darlegungen zur Rechts- und Dienstkunde, zum Arbeits-, Brand- und Umweltschutz sowie zur Bewältigung von Notfällen ebenso wie zur zwischenmenschlichen Kommunikation und Situationsbewältigung – bis hin zur Konfliktvorbeugung und -deeskalation. Außerdem wird speziellen Aufgabenfeldern wie der Zusammenarbeit in Teams und mit anderen Kräften sowie der Qualitätssicherung die gebotene Aufmerksamkeit gewidmet.
Auf Grund seines breiten inhaltlichen Spektrums ist der Nutzwert des Lehrbuches nach Absolvieren der Prüfung keinesfalls erschöpft. Das Werk kann durchaus als aussagekräftiges Kompendium für vielen Tätigkeitsfeldern der Sicherheitswirtschaft verstanden werden.

2. Rechtsverordnungen über die Prüfung von Schutz- und Sicherheitskräften

Mit dem Inkrafttreten der Rechtsvorschriften zur Einführung des Ausbildungsberufes „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ endete zugleich die Gültigkeit der bundeseinheitlichen Prüfungsverordnung für die „Geprüfte Werkschutzfachkraft“. Letztere hatte – als öffentlich-rechtlich anerkannte Prüfung – über viele Jahre hinweg für einheitliche Standards bei der Qualifikation von „Seiteneinsteigern“ in die Sicherheitswirtschaft gesorgt. Diese ungewollt entstandene „Lücke“ versuchten verschiedene Bildungsträger wieder zu schließen. Da derartige Bemühungen jedoch nicht konzertiert abliefen, entstanden in kurzer Zeit mehrere Fortbildungsmodelle, die allerdings in ihrer inhaltlichen Struktur voneinander abwichen. Das widersprach den Interessen der betrieblichen Werkschutzorganisationen und der gewerblichen Sicherhe...

Inhaltsverzeichnis