Ratio decidendi.
eBook - PDF

Ratio decidendi.

Guiding Principles of Judicial Decisions. Vol. 1: Case Law.

W. Hamilton Bryson, Serge Dauchy

  1. 293 Seiten
  2. English
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Ratio decidendi.

Guiding Principles of Judicial Decisions. Vol. 1: Case Law.

W. Hamilton Bryson, Serge Dauchy

Angaben zum Buch
Inhaltsverzeichnis
Quellenangaben

Über dieses Buch

Although the problem of ratio decidendi concerns the essence of law and justice, very little comparative work between the Continental and Anglo-American legal systems has been done on the topic. Legal literature often repeats that it is one of the sharpest points of contrast between the two legal cultures. Within the English speaking legal system, multiple opinions, both concurring and dissenting, prevail where dissent among Continental judges only occurs behind closed doors: the published decision indeed is always presented as the single and incontestable opinion of the whole court. Historical reasons are generally put forward to explain that contrast. Where in the Anglo-American Common Law system judges are asked - and always have been asked - to present the materials and reasons upon which they based their judicial opinions, in Ancien Régime continental Europe it was not considered necessary to formulate the reasons of a decision and in most courts of the European Continent it was even formally forbidden to the judges, until the end of the eighteenth century, to write down or even communicate orally "the secrets of their discussions and deliberations".To comparatists, this reveals two different cultures among judges and lawyers. In Continental Europe there is much emphasis on the idea of judging as a science which can be learned and reproduced with an impersonal rigour. The Anglo-American judge is not considered to be such a trained scientist, he is merely a practised craftsman. Can the history of ratio decidendi - but also the history of law and justice from the Middle Ages to the nineteenth century - therefore be reduced to a total contradiction between two legal cultures?

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich mein Abo kündigen?
Gehe einfach zum Kontobereich in den Einstellungen und klicke auf „Abo kündigen“ – ganz einfach. Nachdem du gekündigt hast, bleibt deine Mitgliedschaft für den verbleibenden Abozeitraum, den du bereits bezahlt hast, aktiv. Mehr Informationen hier.
(Wie) Kann ich Bücher herunterladen?
Derzeit stehen all unsere auf Mobilgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Welcher Unterschied besteht bei den Preisen zwischen den Aboplänen?
Mit beiden Aboplänen erhältst du vollen Zugang zur Bibliothek und allen Funktionen von Perlego. Die einzigen Unterschiede bestehen im Preis und dem Abozeitraum: Mit dem Jahresabo sparst du auf 12 Monate gerechnet im Vergleich zum Monatsabo rund 30 %.
Was ist Perlego?
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Unterstützt Perlego Text-zu-Sprache?
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ist Ratio decidendi. als Online-PDF/ePub verfügbar?
Ja, du hast Zugang zu Ratio decidendi. von W. Hamilton Bryson, Serge Dauchy im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Legal History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2013
ISBN
9783428522163

Inhaltsverzeichnis