Bibelkunde
eBook - ePub

Bibelkunde

VvAa Heft 2 / 3, Jahrgang 2018

  1. 115 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Bibelkunde

VvAa Heft 2 / 3, Jahrgang 2018

About this book

EditorialStefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas WagnerHauptbeitrĂ€geLukas BormannNur ein einziges Buch. Bibelkunde als hochschuldidaktische Herausforderung in den modularisierten StudiengĂ€ngen der Ev. TheologieMatthias HopfBibelkenntnis statt Bibelkunde. ErwĂ€gungen zum Umgang mit biblischen Texten in der Integrationsphase des Pfarramts-/MasterstudiumsThomas WagnerBibelkunde als E-Learning-Kurs. Eine ProjektskizzeCarl Henrich / Sarah Krebs / Jennifer Schaaf / Jessica SchaafBibelkunde als Studieninhalt. Ein Interview mit Studierenden in Pfarr- und LehramtsstudiengĂ€ngen sowie in den ReligionswissenschaftenLehr-/LernbeispieleFlorian OeppingSpeeddating – Speedhating. Ein innovatives Lehrbeispiel zu den zwölf kleinen ProphetenNils Neumann"
 denn eine Volksmenge war an dem Ort" (Joh 5, 13). Das Johannesevangelium in der Großgruppe erschließenFrontendNathanael LĂŒkewww.bibelwissenschaft.de. Das wissenschaftliche Portal der Deutschen BibelgesellschaftRezensionenThomas Hieke / Benedict Schöning: Methoden alttestamentlicher Exegese, Darmstadt 2017 (Theologie kompakt), 172 Seiten, ISBN 978-3-534-26877-1, €19, 95 (kartoniert), ISBN 978-3-534-74233-2, € 15, 99 (e-Book/PDF) rezensiert von Carolin NeuberLukas Bormann: Theologie des Neuen Testaments. Grundlinien und wichtigste Ergebnisse der internationalen Forschung, Basiswissen Theologie und Religionswissenschaft, UTB 4838, Göttingen 2017, 424 Seiten, ISBN 978-3-8252-4838-3 rezensiert von Susanne LutherInterview mit 
 Martin Rösel

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Bibelkunde by Stefan Fischer, Dr. Jan Heilmann, PD Dr. Thomas Wagner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Religion. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Forum Exegese und Hochschuldidaktik Verstehen von Anfang an (VvAa)
Jahrgang 3–2018, Heft 2

Lehr-/Lernbeispiele

Speeddating – Speedhating

Ein innovatives Lehrbeispiel zu den zwölf kleinen Propheten
Florian Oepping

1 Didaktische Herausforderungen und Ziele

Neben den individuellen Herausforderungen, die jede Lehrveranstaltung mit sich bringt, steht der Fachbereich der Bibelwissenschaft auch generell vor großen Herausforderungen. Neben dem Bologna-Prozess und den generationsbedingten VerĂ€nderungen ist namentlich auch der gesamtgesellschaftliche Bedeutungsverlust der Bibel zu nennen.1
Insbesondere Sandra Huebenthal wies darauf hin, dass auch bei Fachleuten wie Religionslehrerinnen und Religionslehrern, Pfarrerinnen und Pfarrern oder Theologiestudierenden ein positiver Zugang zur Bibel nicht mehr ohne Weiteres vorausgesetzt werden kann, da ihnen dieser nicht vermittelt wurde.2 Sofern sie diesen Zugang selbst allerdings nicht haben, können sie diesen auch nicht an ihre SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, Konfirmandinnen und Konfirmanden oder Gemeindemitglieder vermitteln. Der Bedeutungsverlust der Bibel nimmt dadurch mehr und mehr zu.
Als eine der ersten Veranstaltungen, die Studierende in der Bibelwissenschaft besuchen, prĂ€gt die Bibelkunde-Übung deren Einstellung gegenĂŒber der Bibel erheblich. Die Veranstaltung kann dazu beitragen, ebendiese Einstellung maßgeblich zu beeinflussen und im besten Fall die oben beschriebene AbwĂ€rtsspirale zu durchbrechen.
Das folgende Lehrbeispiel versucht, sich diesen Herausforderungen durch InteraktivitĂ€t und Dynamik zu stellen und hat zum Ziel, den Studierenden vor allem ein positives Bild ĂŒber die Bibel zu vermitteln.

2 Einbettung in die Lehrveranstaltung

Das Lehrbeispiel eignet sich fĂŒr eine wöchentlich stattfindende, zwei Semesterwochenstunden umfassende Veranstaltung, deren Ziel es ist, die Grundkenntnisse ĂŒber das Alte Testament fĂŒr das weitere Theologiestudium zu vermitteln. Bei einer solchen Veranstaltung werden die biblischen BĂŒcher so auf die wöchentlichen Sitzungen aufgeteilt, dass sich die Lesebelastung fĂŒr die Studierenden in Grenzen hĂ€lt. Das Buch der zwölf kleinen Propheten nimmt bei dieser Lehrveranstaltungskonzeption eine Sitzung (2 SWS) in Anspruch.
Der VollstĂ€ndigkeit halber muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass es das Curriculum nicht an allen UniversitĂ€ten zulĂ€sst, eine eigenstĂ€ndige Bibelkunde-Übung anzubieten. An manchen Hochschulen wird diese gemeinsam mit dem Grundkurs abgehalten, entweder als integrierte Übung oder lediglich als Grundkurs mit einem Fokus auf bibelkundliches Wissen. Dabei verfolgt die Veranstaltung höhere und weitere Lernziele als die einfache Vermittlung von bibelkundlichem Grundlagenwissen. In diesen FĂ€llen eignet sich das Lehrbeispiel nicht, da sich die mit dieser Methode zu erreichenden (Lern-)Ziele nicht mit den Lernzielen eines Grundkurses decken.

3 Darstellung des Beispiels

Der Name des Lehrbeispiels Speeddating – Speedhating ist bereits selbsterklĂ€rend. WĂ€hrend der Begriff ‚Speeddating‘ einen Einblick in die Methode gibt, lĂ€sst ‚Speedhating‘ auf die Inhalte der Konversationen schließen. Trotzdem gilt es, einige Punkte zu beachten. Im Folgenden wird daher die Vorbereitung der Stunde, ihre DurchfĂŒhrung sowie eine mögliche...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Stefan Fischer / Jan Heilmann / Thomas Wagner: Editorial
  6. Lukas Bormann: Nur ein einziges Buch
  7. Matthias Hopf: Bibelkenntnis statt Bibelkunde
  8. Thomas Wagner: Bibelkunde als E-Learning-Kurs
  9. Carl Henrich / Sarah Krebs / Jennifer Schaaf / Jessica Schaaf: Bibelkunde als Studieninhalt
  10. Forum Exegese und Hochschuldidaktik ...
  11. Forum Exegese und Hochschuldidaktik ...
  12. Rezensionen
  13. Interview mit 
 Martin Rösel
  14. Fußnoten