EKO Stahl für die DDR - Stahl für die Welt
eBook - ePub

EKO Stahl für die DDR - Stahl für die Welt

Kombinatsdirektor und Stahlmanager - Eine Autobiographie

  1. 352 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

EKO Stahl für die DDR - Stahl für die Welt

Kombinatsdirektor und Stahlmanager - Eine Autobiographie

About this book

Karl Döring, geboren 1937, studierte ab 1955 Eisenhüttenkunde an der Hochschule für Stahl und Legierungen in Moskau. Nach dem Studium arbeitete er im Stahlwerk Riesa, weitere wissenschaftliche Qualifikationen und leitende Tätigkeiten wechselten. 1979 bis 1985 war er stellv. Minister für Erzbergbau, Metallurgie und Kali, von 1985 bis 1990 schließlich Direktor des Stammbetriebs Eisenhüttenkombinat Ost (EKO) sowie Generaldirektor des VEB Bandstahlkombinates »Hermann Matern« Eisenhüttenstadt, das mit sechs Kombinatsbetrieben und rund 20.000 Beschäftigten zu den größten schwarzmetallurgischen Unternehmen der DDR gehörte.Nach 1990 stand der Kampf um die Erhaltung des Standortes, nun als Vorstandsvorsitzender der EKO Stahl AG Eisenhüttenstadt, im Fokus, und nachdem dieser einen erfolgreichen Verlauf genommen hatte, amtierte Karl Döring zum Ende seiner beruflichen Laufbahn ab 1995 als technischer Direktor der EKO-Stahl-GmbH. Im Jahre 2000 verleiht ihm seine Moskauer Alma mater den Professorentitel. »EKO - Stahl für die DDR, Stahl für die Welt«: Eine außergewöhnliche Autobiographie eines Lebens auf der Überholspur - erfolgreich, streitbar, wissbegierig und doch den Grundüberzeugungen treu geblieben.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access EKO Stahl für die DDR - Stahl für die Welt by Karl Döring in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Technik & Maschinenbau & Bergbautechnik. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Mehrere Eisen im Feuer – auf Partner­suche im Stahlpoker
Einer war zu viel in der bundesdeutschen Stahlwirtschaft. Das sollte EKO sein. Keiner der westdeutschen Stahlkonzerne hatte auf uns gewartet. Im Gegenteil: 1990 waren sie nur zu etwa achtzig Prozent ausgelastet. Mit ihren freien Kapazitäten hätten unsere »Kollegen« aus dem Westen nur zu gerne unseren Markt bedient – jährlich acht Millionen Tonnen Walzstahl hatte die DDR zuletzt produziert, 90 000 Kumpel waren an siebzehn Standorten beschäftigt. Nichts wäre ihnen lieber gewesen, als all das verschwinden zu sehen.
Keine gute Ausgangssituation, um einen Betrieb zu einem angemessenen Preis an den Mann zu bringen … Dennoch versuchte die Treuhand genau das: uns auf einen übersättigten Markt zu werfen! Dabei hätte ihr Präsident Rohwedder, der sich als ehemaliger Stahlmanager bestens in der Branche auskannte, ein Machtwort sprechen und fordern müssen, die ostdeutsche Stahlindustrie zunächst in einer Staatsholding zusammenzuführen. Innerhalb weniger Jahre wäre es möglich gewesen, sie zu restrukturieren. Gewiss, es hätte einen spürbaren Abbau von Personal und Produktionsumfang gegeben, aber die ostdeutsche Stahlindustrie wäre nicht verschleudert worden und hätte bei der anschließenden Privatisierung einen guten Kaufpreis erzielt.
Obwohl die Konzepte zur Privatisierung von Staatsunternehmen in vielen westdeutschen Schubladen lagen, blieb die Treuhand ihrer Devise treu: schnell privatisieren, schnell verkaufen. Niemand kam auf die Idee, uns nach dem Vorbild der Salzgitter AG in die Marktwirtschaft zu entlassen, die erst ein Jahr vor Treuhandgründung endgültig privatisiert worden war. Viele Jahre hatte sich der westdeutsche Konzern in Staatsbesitz befunden. Auch der Stahlgigant British Steel agierte bis in die Achtzigerjahre noch als Staatsunternehmen.
Die westdeutschen Stahlwerke steckten zur Wendezeit in einem über fünfzehn Jahre andauernden Fusionspoker, bei dem es praktisch jeder mit jedem versuchte. In diesem Prozess erhielten die Stahlkonzerne in den Jahren 1982 und 1983 bis zu fünf Milliarden D-Mark an staatlichen Subventionen, um die Branche neu zu strukturieren.46 1984 und 1985 kamen weitere drei Milliarden D-Mark an öffentlichen Mitteln hinzu.47 Staatskonzerne in der Stahlindustrie gehörten über Jahrzehnte selbstverständlich zur Marktwirtschaft, ebenso wie die Vergabe öffentlicher Fördergelder zwecks ihrer Restrukturierung und Privatisierung. So wurde etwa die gesamte französische Stahlindustrie 1986 verstaatlicht und in einen Staatskonzern zusammengeführt, um sie neu zu strukturieren und schließlich erneut in private Hände zu übergeben: Seit 1995 firmiert der Konzern als Usinor Sacilor.
Bezüglich der ostdeutschen Stahlwirtschaft wurden solche Übergangsprozesse nicht einmal ansatzweise in Erwägung gezogen. Stattdessen ließ man uns – in jeglicher Hinsicht benachteiligt – ins offene Messer einer nunmehr ihres regulierenden Counterparts beraubten und mithin umso rücksichtsloser agierenden Marktwirtschaft rennen.
Benachteiligt, weil unsere Betriebe nur fünfzig Prozent der westdeutschen Produktivität erreichten. Weil wir uns mit der IG-Metall plötzlich einem Gewerkschaftsverbund gegenüber sahen, der uns – trotz ständig rückläufiger Aufträge – mit immens hohen Lohnforderungen überrollte und damit zugleich dafür sorgte, dass wir keinen Wettbewerbsvorteil gegenüber den westlichen Unternehmen erzielten. Weil wir – und das war vielleicht der schwerwiegendste Nachteil – den wirtschaftlichen Irrsinn der Altkredite zu tragen hatten.
Diese Kredite hatten, so war die übliche Verfahrensweise, die ostdeutschen Betriebe vor der Wende bei der Staatsbank der DDR aufgenommen, um ihre Wirtschaftstätigkeit zu gewährleisten, da der erwirtschaftete Gewinn fast gänzlich an den Staat abgeführt wurde. Bereits in früheren Debatten um Wirtschaftsreformen in der DDR war die Frage aufgeworfen worden, wie die Kombinate vom Joch der Staatsbankkredite erlöst werden könnten. Doch Günter Mittag und seine Mitstreiter hatten sich gegen eine größere ökonomische Selbstständigkeit der volkseigenen Betriebe gesträubt. Das sollte uns nun bitter zu stehen kommen …
In der ersten Sitzung des Verwaltungsrates der Treuhand­anstalt hatte ich mich gemeinsam mit einigen Kollegen bereit erklärt, das Problem der Altkredite der Kombinate zu analysieren und Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Denn mit der Wirtschafts- und Währungsunion vollzog sich eine wundersame Wandlung dieser Kredite. Aus der Staatsbank, bei der das EKO und die anderen Betriebe in der Schuld standen, gründete sich einen Tag nach der Märzwahl 1990 die erste private Geschäftsbank der DDR aus, die Deutsche Kreditbank AG. Zu ihr wanderten unsere Kreditschulden. So stand uns über Nacht, ohne dass wir je gefragt wurden, ein neuer, privater Kreditpartner gegenüber. Die „Privatisierung“ der Staatskredite ging ohne eine entsprechende Regelung der Volkskammer vonstatten, eine völlig verantwortungslose und im Grunde unzulässige Verfahrensweise.
Im nächsten Schritt gründete die Kreditbank Joint-Venture-Institute mit der Deutschen Bank und der Dresdner Bank. Nach der Vereinigung im Oktober 1990 gingen die Joint-Venture-Banken bald in ihren Stammhäusern auf. Plötzlich hatten wir Kreditschulden bei westdeutschen Großbanken, die nie eine müde Mark an uns ausgereicht, nie einen Finger für uns krumm gemacht hatten. Und damit nicht genug: Uns sollten nunmehr marktübliche Zinsen berechnet werden – zur Jahreswende 1990/91 unglaubliche zehn Prozent! Die Staatsbankkredite hatten wir zu einem bis maximal zweieinhalb Prozent erhalten.
Mein Freund Edgar Most, der letzte Vizepräsident der DDR-Staatsbank, schildert in seinem Buch ausführlich, wie sich dieser Vorgang aus Sicht der Bank darstellte und hält alles, was da passierte, für richtig.48 Einschließlich der Tatsache, dass die Banken sich für die geschenkten Kredite beim Staat schadlos halten konnten, wenn die Unternehmen zahlungsunfähig wurden! Für die Unternehmen, die seine Darstellung leider auslässt, war dieser Bankendeal vollkommen inakzeptabel. Keines der Kombinate war in der Lage, derartige Kredite zurückzuzahlen. Für die EKO Stahl AG schlugen diese mit 1,2 Milliarden D-Mark zu Buche. 1991 hätten wir beim aktuellen Zinssatz 120 Millionen D-Mark allein für die Zinsen berappen müssen.
Vier Wochen nach der Währungsunion legten wir auf der zweiten Verwaltungsratssitzung ein Papier zu den Altkrediten aus der Sicht der Unternehmen vor. »Unverzüglich sollte ein Moratorium für Tilgung und Zinszahlung auf Altkredite ausgesprochen werden«49, empfahlen wir.
Claus Köhler, Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, schreibt in seinem Gutachten vom 6. August 1990: »Die Altkredit-Schulden belasten die Betriebe in der DDR erheblich. Sie sollten zumindest teilweise gestrichen werden. Das ist gerechtfertigt, da diese Schulden durch die in der Planwirtschaft angeordneten Geldabführungen an den Staat ohne Rücksicht auf die Ertragslage entstanden sind. Diese Altkredit-Schulden der Betriebe spiegeln daher teilweise eine Staatsschuld wider. Die Treuhandanstalt sollte einen grundsätzlich für alle Betriebe geltenden Prozentsatz der Altkredit-Schulden festsetzen. In dieser Höhe werden Altkredit-Schulden gestrichen. [] Je mehr Altkredit-Schulden gestrichen werden, desto höher werden die Privatisierungserlöse sein. Die Werterhöhung der Betriebe spiegelt sich im Wert der B...

Table of contents

  1. Prolog
  2. Dem Morgenrot entgegen – zum Studium ins Bruderland
  3. Schmiede das Eisen, solange es heiß ist – Einstand im Stahlwerk und Aspirantur in Moskau
  4. Aus einem Guss – ein neues Verfahren setzt sich durch
  5. Kruppstahl – made in Hennigsdorf
  6. Ich steige in die Eisen – Ruf ins Ministerium
  7. Nerven wie Drahtseile – Havarie im Vorzeigestahlwerk
  8. Mit eisernem Willen – Ringen um die Planerfüllung
  9. Die Schmelze kocht – ein Land gibt sich auf
  10. Mit eisernem Besen – vom Kombinat zur AG
  11. Zum alten Eisen – zu treuen Händen
  12. Eherne Beziehungen – Partner im Osten
  13. Mehrere Eisen im Feuer – auf Partner-suche im Stahlpoker
  14. Nägel mit Köpfen – die technologische Kette wird geschlossen
  15. Des eigenen Glückes Schmied – selbstständiger Berater
  16. Epilog