
- 212 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Pilgerzeichen – "Pilgerstraßen"
About this book
Die Beiträge beschäftigen sich mit einer von der Forschung bisher wenig beachteten Gruppe von historischen Zeugen: den Pilgerzeichen, d.h. kleinen Metallgüssen, die von den Pilgern als Zeichen ihres Standes an der Kleidung befestigt wurden. Diese an vielen Wallfahrtskirchen zu Tausenden seriell produzierten Abzeichen stellen das älteste Massenbildmedium des europäischen Mittelalters dar. So geben sie Auskunft über die bildliche Repräsentation der europäischen Wallfahrtskulte vom 12. bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Zugleich sind Pilgerzeichenfunde wichtige Indizien für die geografische Verbreitung von Pilgerbewegungen. Die Thematik wird im vorliegenden Band exemplarisch für Westfalen und den benachbarten Raum des Pilgerdreiecks Aachen-Köln-Trier behandelt.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Mittelalterliche Pilgerzeichen – Zur Geschichte und den gegenwärtigen Perspektiven ihrer Erforschung (von Klaus Herbers und Hartmut Kühne)
- Der Hellweg als Wallfahrtsstraße des späten Mittelalters (von Karl-Ferdinand Besselmann)
- Reisende am Hellweg im Spiegel städtischer Rechnungen der Frühen Neuzeit (von Gerd Dethlefs)
- Pilgerzeichen westfälischer Transitwallfahrten im Mittelalter (von Hartmut Kühne)
- Pilgerzeichen in Westfalen (von Peter Ilisch)
- Aus nah und fern – Interpretation von Fundverbreitungsräumen am Beispiel der Pilgerzeichen aus Aachen und Köln (von Carina Brumme)
- Kölner Pilgerzeichen der Heiligen Ursula – Zeugnisse einer im 12. Jahrhundert beginnenden Wallfahrt (von Jörg Poettgen)
- Der Ertrag aus 30 Jahren niederländischer Pilgerzeichenforschung (von Willy Piron)
- Abbildungsverzeichnis
- Register der Orts- und Personennamen (bearbeitet von Stephanie Kamm)
- Abkürzungen
- Register der Orts- und Personennamen