
"The Long Shots of Sarajevo" 1914
Ereignis - Narrativ - Gedächtnis
- 706 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
"The Long Shots of Sarajevo" 1914
Ereignis - Narrativ - Gedächtnis
About this book
Was ist ein historisches Ereignis? Wie wird es ein Narrativ in Literatur und anderen kulturellen Medien? Und wie werden die Narrative Teil des kulturellen Gedächtnisses bzw. (supra)nationaler Gedächtnispolitiken? Das sind die Forschungsfragen, denen die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Sammelbandes anhand einer der 'Urszenen' in der Geschichte des "kurzen" 20. Jahrhunderts nachgehen: des Attentats von Gavrilo Princip und seiner Gruppe auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger und dessen Ehefrau am 28. Juni 1914 - ein Ereignis, das den Anfang einer Verwicklung markiert, die zum Ersten Weltkrieg führte. Präsentiert werden die Ergebnisse einer von der EU mitgetragenen, interdisziplinären wie internationalen Tagung zum Thema im Juni 2014 vor Ort, bei der Historiographie, Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften in einen Dialog traten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhalt
- Vorwort der Herausgeber
- ANNÄHERUNGEN
- DAS ATTENTAT VON SARAJEVO ALS PARADIGMA
- EREIGNIS, IDEOLOGIE, ÖKONOMIE
- DAS ATTENTAT VON SARAJEVO IN DISKURSEN UND MEDIEN
- NARRATIVE DES ATTENTATS VON SARAJEVO IN ZENTRALEUROPÄISCHEN KULTUREN
- ERINNERUNG UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS