Stadt. Bürger. Sinn
eBook - ePub

Stadt. Bürger. Sinn

Glanz und Elend von Stadtpolitik - der Fall Regensburg

  1. 24 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Stadt. Bürger. Sinn

Glanz und Elend von Stadtpolitik - der Fall Regensburg

About this book

Städte begeistern, sie schüren Emotionen und sind oftmals Teil der Identifikation und Selbstbeschreibung ihrer Einwohner. Müssten sie dann nicht auch zur politischen Mitgestaltung motivieren und Orte neuer Formen der Bürgerbeteiligung sein?Hermann Sottong zeigt anhand seiner Heimatstadt Regensburg einerseits, was politische Einmischung von Bürgern für ihre Heimatstadt zu leisten vermag, andererseits aber auch, wie deren Motivation, Intelligenz und Expertise verschwendet werden kann, indem ihre ganze Energie in der Abwehr von unsinnigen Stadtplanungsprojekten von Politik und Wirtschaft verpufft. Bürgersinn als Ressource bleibt so nicht nur brachliegen, sondern wird systematisch abgewehrt und abgewertet. Hermann Sottong ist überzeugt: Es mangelt nicht an stadtgesellschaftlichem Engagement und Mitgestaltungswille, sondern an Mut und Fantasie, zusätzliche Formen der Beteiligung und Mitgestaltung zuzulassen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Stadt. Bürger. Sinn by Hermann Sottong in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Hermann Sottong
Stadt. Bürger. Sinn
Glanz und Elend von Stadtpolitik – der Fall Regensburg
Dass die Polis die Wiege des Politischen, des Bürgersinns, der demokratischen Teilhabe ist, gilt als Binsenweisheit. Dass Demokratie in den Kommunen beginne, dort in ihrer Funktionsweise unmittelbar beobachtet und sozusagen eingeübt werden könne, gilt als quasi selbstverständlich und wird gerne in Sonntagsreden über die Bedeutung der Kommunalpolitik wiederholt. Gleichzeitig gilt das politische Geschehen in den Städten – von den turbulenten Metropolen einmal abgesehen – als unsexy, langweilig, provinziell.
Die schwache Aufmerksamkeit, die den Äußerungsformen des Politischen in den Städten zuteilwird, steht dabei im Kontrast zu den energetischen und innovativen urbanen Potenzialen. Kommt sie in Ausnahmefällen doch zustande, etwa wenn irgendwo in tiefer Provinz ein Kandidat reüssiert, der die gewohnten Kriterien für den lokalen politischen Erfolg gerade nicht erfüllt – etwa nach dem Modell: 19-jährige lesbische Protestantin wird Bürgermeisterin in oberbayrischer Kleinstadt –, dann gilt das Interesse durchweg der Person, welche das politische Amt erringen konnte, nicht aber dem Zustandekommen eines solchen für unwahrscheinlich geltenden Erfolgs und erst recht nicht den Bürgern, die ihn letztlich erst ermöglicht haben. Gebetsmühlenhaft wird in solchen Fällen dann darauf verwiesen, dass man an solchen Ausrutschern sehen könne, dass »Kommunalpolitik« eben nach anderen Regeln funktioniere als die »große« Politik. Das Politische in der Polis wird damit in solchen Fällen also gerade dann als irrelevant für die Entwicklung des Politischen insgesamt klassifiziert, wenn dabei Relevantes, Neues, Außergewöhnliches, womöglich Innovatives geschieht.
»Der Mensch lernt vom Nahbereich seines Erlebens aus«, stellte Helmut Volkmann, Erfinder der Wissensstadt Xenia, bei unseren Begegnungen gerne fest. Dass jemand für die Bezeichnung von Lernräumen und Innovationslaboren die Stadt als Metapher nutzt, leuchtet spontan ein. Als Lebensraum ist sie immer auch Lernraum. Als Ort des Lernens ist die Stadt dann geradezu ideal, wenn sie groß genug ist, unterschiedliche Funktions- und Spielräume bereitzustellen, und gleichzeitig klein genug, um Orte der Begegnung zu schaffen, an denen die Akteure Wissen und Standpunkte persönlich austauschen oder sich zumindest unmittelbar beobachten können.
Die Stadt als Lebensraum bietet Vielfalt und Verschiedenheit innerhalb eines definierten Rahmens und damit wie kaum ein anderes soziales Biotop die Chance, Transformationen in Architektur, Mode, Habitus, Konsum, Alltagskommunikation unter anderem auch auf politische Akte zurückzuführen und die Wechselwirkungen zwischen politischen, kulturellen, ökonomischen, kommunikativen Operationen zu studieren. Wo sonst also ließen sich relevante Themen so gut entdecken, wo drängte sich Handlungsbedarf so unmittelbar auf, wo sonst wären die Folgen politischer Entscheidungen ohne große Mühe zu beobachten und spürbar zu erleben?
Nicht zuletzt kommt hinzu, dass Städte das Potenzial in sich tragen, uns zu emotionalisieren. Eigenart, Geschichte, Charakter, Flair, Pulsschlag, Antlitz – wenn wir über Städte sprechen, häufen sich anthropomorphisierende Metaphern und zeugen von unserer Neigung, ihnen Persönlichkeit und Individualität zuzusprechen. Man kann Städte hassen oder lieben, und eigentlich ist das Schlimmste, was einer Stadt passieren kann, dass sie ihre Bewohner kaltlässt. Eine »richtige« Stadt – das ist immer auch ein Angebot zur Identifikation und ein wesentliches Element unserer Identitätskonstruktion und Selbstbeschreibung.
Angesichts solcher Voraussetzungen müssten unsere Städte – vorneweg die Mittelzentren – weit über das derzeit beobachtbare Maß hinaus Inkubatoren von Bürgersinn, Keimzellen erkennbarer politischer Mitgestaltung, Pionierunternehmen zur Erprobung neuer Formen der Bürgerbeteiligung sein. Was aber hindert sie daran, diese Rolle erkennbar auszufüllen?
Regensburg oder die Verteidigung der Stadt
Was Bürgersinn vermag, was politische Einmischung von Bürgern leistet, kann man beispielsweise in Regensburg bestens beobachten, wo ich seit Jahren lebe.
Dabei ziele ich nicht auf die historische Phase, in der die Bürgerschaft den Dom erbauen ließ, die ehrwürdige Steinerne Brücke, all die Geschlechtertürme und Bürgerhäuser des Mittelalters, die bis heute das Bild der Altstadt prägen und denen Regensburg seinen Status als Weltkulturerbe verdankt. Ich beziehe mich auf die Jahrzehnte seit dem Zweiten Weltkrieg, in denen wiederholt Bürger außerhalb der Verwaltung und der Stadtparlamente dafür gesorgt haben, dass diese Regensburger Altstadt nicht für alle Zeiten zerstört und damit die Stadt insgesamt ihrer Identität und Persönlichkeit beraubt wurde.
Den Touristenmassen, die sich in den Gassen drängeln, aber auch vielen der Studenten und Angestellten, die auf Zeit die Stadt bewohnen, ist mehr...

Table of contents

  1. Hermann Sottong | Stadt. Bürger. Sinn. Glanz und Elend von Stadtpolitik – der Fall Regensburg
  2. Anhang