
- 15 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
About this book
Ein Interview von Armin Nassehi und André Kieserling über die Lüge im außermoralischen Sinne. Die zwei Soziologen diskutieren über die Definition von Lüge, zitieren bekannte Philosophen wie Augustinus, Nietzsche und Kant, gehen der semantischen Karriere des Lügenbegriffs auf den Grund und sprechen darüber, welche Funktion die Lüge haben kann.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Grenzschutz by André Kieserling in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
André Kieserling
Grenzschutz
Über die Lüge im außermoralischen Sinne – ein Gespräch
Grenzschutz
Über die Lüge im außermoralischen Sinne – ein Gespräch
Nassehi: Wir wollen über die Lüge reden. Beginnen wir mit der Begriffsgeschichte, hängt die Latte recht hoch. Schon bei Augustinus gibt es die strikte Forderung, dass man auf gar keinen Fall lügen darf und auf jeden Fall die Wahrheit zu sagen habe, Thomas von Aquin spricht ganz ähnlich, bei Kant gibt es auch einen Rigorismus, wobei er Wahrheit und Wahrhaftigkeit allzu identisch setzt. Die Argumentationsstruktur bei Augustinus ist fast eine wie bei Habermas, die eigentliche Funktion der Sprache sei, dass wir uns die Wahrheit sagen, authentisch sein können, woraus sich ein Postulat für einen lügenfreien Sprachgebrauch ableiten lasse. Nietzsche markiert wie so oft einen Paradigmenwechsel. Für ihn hat jeder klare Begriff schon eine bestimmte Form von Unschärfe, sodass zwischen Wahrheit und Lüge nicht eindeutig unterschieden werden könne. Meine erste Frage: Setzt die Rede von der Lüge nicht schon einen sehr starken Begriff von Wahrheit voraus?
Kieserling: Nietzsches Text Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne stellt ja seine Erkenntnistheorie über die Notwendigkeit von Fiktionen vor. »Außermoralisch« heißt also, dass er zwischen der Alltagsfrage, ob jemand auch in schwierigen Lagen aufrichtig ist und dafür Achtung verdient, und den im engeren Sinne wahrheitsbezogenen oder epistemologischen Fragen unterscheiden kann – und dass nur diese zweite Gruppe von Fragen ihn an dieser Stelle überhaupt interessiert. Vielleicht sollten wir in diesem Sinne, so wie es bei dir auch schon anklingt, zwischen Wahrheit und Wahrhaftigkeit unterscheiden. In der wissenschaftlichen Wahrheitssuche haben wir es in der Regel mit Irrtümern zu tun, die nicht persönlich zurechenbar sind, und mit Lügen nur dann, wenn jemand plagiiert oder fälscht. Erst dieses Mogeln mit dem Wahrheitssymbol wird dann auch durch Achtungsentzug sanktioniert. Der starke Wahrheitsbegriff, von dem du sprichst, wäre demnach ein Thema, das vor allem in die Erkenntnistheorie gehört, und als Gegenbegriff zu Lüge käme demnach Wahrhaftigkeit in Betracht.
Nassehi: Bezogen auf Wahrheitsfragen im wissenschaftlichen Sinne ist das richtig, aber der performative, also praxisrelevante Gehalt dessen, was im Alltag »Lüge« heißt, ist schon an einem starken Wahrheitsbegriff oder einer starken Wahrheitserwartung orientiert, oder nicht?
Kieserling: Mir fällt zunächst einmal auf, wie locker und leichtgängig im Alltag und vor allem in den Massenmedien von Lüge gesprochen wird. Als Beispiel nenne ich nur die Ergebnisse einer kleinen Amazon-Testanfrage: Die Öko-Lüge; Die Cholesterin-Lüge; Die Patchwork-Lüge. Das sind aktuelle Titel von Sachbüchern, geschrieben fürs breite Publikum. Die Frage ist nur, wer diesen Sprachgebrauch ernst nimmt? Tun die Autoren es? Tun es die Leser? Oder wissen nicht vielmehr beide Seiten, dass es sich nur um ein starkes Verbalsymbol handelt? Und also nicht wirklich um den Vorwurf der absichtsvollen Täuschung, der ja typisch auch gar nicht erhoben wird – und den zu belegen in einer Gesellschaft m...
Table of contents
- André Kieserling | Grenzschutz. Über die Lüge im außermoralischen Sinne – ein Gespräch
- Anhang