
eBook - ePub
Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück
Das Ende der europäischen Friedenserzählung
- 18 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück
Das Ende der europäischen Friedenserzählung
About this book
Ulrike Guérot zeichnet eine Momentaufnahme der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in Europa, die Parallelen zum Europa zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufweisen. Unter der Oberfläche eines kalten Friedens brauen sich in Europa wieder Feindseligkeiten und Ressentiments aller Art zusammen. Guérot betrachtet den Begriff des europäischen Bürgerkriegs in diesem aktuellen Kontext und zeigt, dass der heutige kalte Frieden ein Widerstreit der europäischen Bürger um konkurrierende Gesellschaftsmodelle ist.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück by Ulrike Guérot in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Political History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Ulrike Guérot
Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück
Das Ende der europäischen Friedenserzählung1
Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück
Das Ende der europäischen Friedenserzählung1
Grauzonen zwischen Krieg und Frieden in Europa
In seiner Famous Speech (Adolf Hitler style) imitiert Charlie Chaplin Adolf Hitler. Er legt ihm zunächst milde, nachdenkliche Worte über eine bessere Welt, Humanität und menschliches Miteinander in den Mund. Irgendwann in der Mitte, kaum merklich, kippt die Rede. Chaplin alias Hitler steigert sich in eine kämpferische Rhetorik hinein, eine Verteidigung der Freiheit und Verurteilung der Ausbeutung der Menschen, die ihrerseits in militärischem Gebaren endet. Die Hand zum Hitlergruß erhoben, jubelt ihm die Menge zu und ist schließlich wieder zum Krieg bereit. Zwischen den Worten und dem, was sie auslösen, liegt ein Graben.
Ein tiefer Graben liegt auch zwischen dem heutigen Europadiskurs als Friedenserzählung und der heutigen europäischen Realität. Das Verhältnis von Europa zum Frieden war immer ein brüchiges, der Frieden für Europa immer Leitmotiv, da der Krieg immer latent mitgedacht war. Europas Verhältnis zu Krieg und Frieden ist ein dialektisches, denn jahrhundertelang war der Kontinent von heißen Kriegen geprägt. »Wenn man […] auf der Karte für jeden Krieg, der in Europa je stattgefunden hat, mit einem roten Stift eine Linie zwischen den kriegsführenden Parteien zieht, Schlachtfelder und Frontverläufe markiert, dann verschwindet das Netz der Grenzen völlig unter einem roteingefärbten Feld«, schreibt Robert Menasse im Europäischen Landboten.
Erst im letzten Jahrhundert, genauer seit Ende des Zweiten Weltkriegs, ist in Europa jene semantische Grauzone eines »Kalten Kriegs« entstanden, ein de facto institutionalisierter Frieden zwischen den europäischen Nationalstaaten. Abgestützt und finanziert von den USA und toleriert von der UdSSR, konnte Europa sich in die Aussöhnung zwischen bis dato verfeindeten Nationalstaaten und einen Prozess der wirtschaftlichen und politischen Integration begeben und gleichzeitig – noch geschützt vor der Globalisierung – weitgehend sozialen Frieden genießen. Fast als Ironie der Geschichte mutet es daher an, dass die Beendigung des Kalten Kriegs 1989 und die Kulmination des europäischen Friedensprojektes durch den Abschluss des Maastrichter Vertrages 1992 (ever closer union) weitere 25 Jahre später nicht etwa in einen »warmen Frieden«, sondern in die Grauzone eines »kalten Friedens« mündet, in der die Institutionalisierung des Friedens in Europa möglicherweise ein neuartiges kriegerisches Treiben hervorbringt – und damit, ganz ähnlich wie die Rede von Charlie Chaplin, kippt. Wo der heiße Krieg zwischen den Nationen unmöglich scheint, sucht er sich neue, sublimierte Formen, so lautet die These, ganz egal ob als Wirtschaftskrieg, Steuerkrieg, Ressourcenkrieg, Cyberkrieg oder Krieg gegen den Terror. Es ist kein Krieg, aber es herrscht Unfrieden in Europa.2
Jede Epoche ist unmittelbar zu Gott, schreibt Leopold von Ranke. Insofern wiederholt sich die europäische Geschichte der heißen Kriege zwischen 1914 und 1945 nicht. Nichts von damals lässt sich ernsthaft mit der heutigen Situation in der EU vergleichen, weder die gesellschaftliche noch die wirtschaftliche oder politische Struktur der heutigen Gesellschaften, auch nicht der historische oder globale Kontext. Und doch werden Analogien und Parallelen zum Beginn des 20. Jahrhunderts inzwischen erörtert. Als gesellschaftliche Parallele kann aufgeführt werden: eine rasante technologische Beschleunigung – was heute das Internet und die Robotics sind, waren damals der Telegrafenmast, die Glühbirne oder das Flugzeug; eine wachsende Zahl von Arbeits- und Globalisierungsverlierern in prekären sozialen Verhältnissen – damals die Landarbeiter, heute die unqualifizierten Arbeitskräfte. Eine Analogie ist auch die »Krise der Männlichkeit« angesichts der Einschränkung des Patriarchats:3 Was damals das Frauenwahlrecht war, ist heute die Forderung nach einem 40-Prozent-Anteil Frauen in den Vorständen, vorgebracht von der EU im Jahr 2012. Nur am Rande sei bemerkt, dass der Faktor »männlich« an zweiter Stelle nach »mangelnder Bildung« als dem statistisch signifikantesten Koeffizienten für den europäischen Rechtspopulismus4 steht. In seinem Buch Männerphantasien beschrieb Klaus Theweleit in den 1970er-Jahren, wie in der Folge Nationalismus, Militarismus und schließlich Faschismus als von Männern geprägter Diskurs und schließlich Realität entstanden. Heute ist alles anders, und doch geht es im aktuellen Europadiskurs wieder um Schutz, Sicherheit und nationalen Rückzug, um eine schon donnernde, nationale »Stärke-Rhetorik« gepaart mit einer autoritären Versuchung und dem Wunsch nach starker Führung – inzwischen sogar in liberalen Demokratien wie Frankreich.5
Das Wort von der »Weimarisierung Europas« mäandert daher seit geraumer Zeit durch europäische Gazetten. Bei französischen Diners im Jahr 2016 wird schon vom guerre civile gewispert, und wer im Frühjahr das Aufgebot von Panzerfahrzeugen während der Nuits Débout am Place de la République in Paris gesehen hat, stutzte zumindest. Heinz-Christian Strache wiederum nahm am österreichischen Nationalfeiertag das Wort Bürgerkrieg offen in den Mund.6 In Brüssel patrouilliert Militär. In der Türkei wird geputscht, wobei man den Begriff Putsch eigentlich in der historischen Mottenkiste wähnte, und über die Wiedereinführung der Todesstrafe diskutiert. Wie damals schwellen rechts- wie linkspopulistische, gar radikale Kräfte und Parteien in ganz Europa an und opponieren gegen ein scheinbar verkrustetes, angeblich undemokratisches EU-System. Selbst gezimmerte Galgen werden durch Dresden getragen. Das Volk ist wieder auf der Straße und wehrt sich gegen das Establishment mit scheinrevolutionärem Vokabular. In Deutschland wird über Reichsbürger und über den Einsatz der Bundeswehr im Inland diskutiert, in Ungarn und Polen das Rechtsstaatsprinzip unter den Augen der europäischen Nachbarn demontiert, Zeitungen werden dort widerspruchslos verboten oder gleich einkassiert.7 In Frankreich, dem Land, in dem im November 2016 der Ausnahmezustand gilt (sic!), werden Bürgerwehren organisiert, wird offen von Miliz gesprochen und von der Lepenisierung der französischen Polizei gemunkelt. Überall in Europa demonstrieren Rechte, Linke und die kleinbürgerliche Mitte gegen Sparpakete, gegen Flüchtlinge oder gegen CETA und TTIP. Ein Hauch von europäischem Bürgerkrieg liegt in d...
Table of contents
- Ulrike Guérot: Einmal heißer Krieg – kalter Frieden und zurück. Das Ende der europäischen Friedenserzählung
- Anhang