Tibethaus Journal - Chökor 52
eBook - ePub

Tibethaus Journal - Chökor 52

,
  1. 82 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Tibethaus Journal - Chökor 52

,

About this book

Das Tibethausjournal Chökor, das halbjährlich erscheint, kann auf eine 20-jährige Geschichte zurückblicken. Artikel rund um das Thema Tibet - Buddhismus, Gesellschaft, Kultur, Kunst, Wissenschaft, Heilkunde, Biografien und Reisen - gehören zum Themenspektrum.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Tibethaus Journal - Chökor 52 by in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Buddhism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

TIBETHAUS PROGRAMM

Kompaktkurse und fortlaufende Termine

Neben unserem wöchentlichen Programm und den wechselnden Wochenendveranstaltungen bieten wir auch einige Veranstaltungen an, die über einen längeren Zeitraum regelmäßig stattfinden. Sie geben den Teilnehmern Gelegenheit, sich tiefergehend mit einem bestimmten Thema zu befassen.
Wir bieten hier nur einen Überblick, Details entnehmen Sie bitte dem Programmteil oder der Homepage.
Images
Wandmalerei aus Shalu © E. Hessel

BUDDHISMUS

Lamrim Grundlagenstudium
Drittes Studienjahr: Anhand des wichtigen Textes der Gelug-Tradition, dem „Stufenweg zur Erleuchtung“ (tib.: Lamrim), bietet das Programm unter der Leitung von Dr. Brigit Schweiberer und Bhikshu Tenzin Peljor einen systematischen Überblick über die Grundzüge der buddhistischen Theorie und Praxis. In der Sommerpause werden die Inhalte in einer einwöchigen Klausur vertieft.
Termine: 28.-29.1., 18.-19. 2., 24.-25.3., 12.-13.5., 16.-17.6.2012
Philosophisches Aufbaustudium – Madhyamaka
Im dritten Jahr wird unter der Leitung von Dr. Birgit Schweiberer das bahnbrechende philosophische Konzept des „Mittleren Weges“ Arya Nagarjunas und den sich darauf beziehenden Text von Chandrakirti studiert. Der Grundtext Chandrakirtis wird begleitend ergänzt werden von seinem eigenen Kommentar und dem Kommentar von Lama Tsongkhapa „Erläuterung der Absicht“. Auch hier werden in der Sommerpause die Inhalte in einer einwöchigen Klausur vertieft. Termine: 10.-11.3., 28.-29.4., 26.- 27.5.2012
Lamrim im Alltag – Studiengruppe
Der Lamrim – Stufenweg zur Erleuchtung – ist eine systematische Darstellung der verschiedenen Themengebiete des buddhis- tischen Weges. Diese Studiengruppe richtet sich an alle Personen, die sich gerne mit anderen Praktizierenden über Inhalte und Erfahrungen austauschen möchten.
Leitung: Jampa Tsöndrü (Andreas Ansmann), Dr. Renata Burghardt, Frank Hofmann.
Termine (jeweils Sonntag): 22.1., 5.2., 12.2., 4.3., 11.3., 15.4., 27.5., 10.6., 24.6., 1.7., 15.7.2012
Wie „geht“ buddhistische Praxis?
Dieser Abend ist für alle gedacht, die Freude am gemeinsamen Praktizieren haben oder auch praktische Fragen zu den buddhistischen Übungen. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Rezitieren und Meditieren, aber auch für Austausch und Gespräch ist Platz. Eine gute Gelegenheit, offene Fragen zu klären.
Leitung: Annette Kirsch
Termine (jeweils Donnerstag): 22. März und 10. Mai 2012
Karma Yoga
Karma Yoga ist eine verbreitete Praxis in buddhistischen Ländern. Heilsames Wirken durch gemeinsames Arbeiten bereitet große Freude. Wasserschalen füllen, Mantra-Rollen und Tsatsas herstellen, aber auch das Verrichten von alltäglichen Arbeiten stehen im Mittelpunkt sowie gemeinsame Rezitationen und Mediationen und – nicht zu vergessen – das Mittagessen.
Gemeinschaftliche Leitung durch:
Mark Wehrmann, Alexandra Minnwegen, Jampa Tsöndrü (Andreas Ansmann)
Termin: Dienstag 1. Mai 2012

PERSÖNLICHKEIT + GESELLSCHAFT

MBSR – Stressbewältigung durch Achtsamkeit
Die MBSR-Methode wurde 1979 von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn und seinem Team an der Universitätsklinik von Massachusetts entwickelt und wird seither in den USA an vielen Kliniken bei der Behandlung von chronischen körperlichen Erkrankungen und der Vorbeugung von stressbedingten Erkrankungen eingesetzt.
Kursleitung: Christian Stocker
Kurs A: Beginn: Montag 9. Januar 2012, weitere Termine: 9.1., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2., 13.2., 27.2., 5.3. und ein Übungstag am 4.2.
Kurs B: Beginn: Montag, den 30. April 2012, weitere Termine: 7.5., 14.5., 21.5., 4.6., 11.6., 18.6., 25.6. und ein Übungstag am 24.6.
MBSR – Vertiefung der Übungspraxis
Diese Termine sind ein Angebot für alle, die bereits einen MBSR-Kurs absolviert haben und die Achtsamkeitspraxis auffrischen oder vertiefen möchten.
Termine (jeweils Donnerstag): 26. Januar, 15. März, 24. Mai 2012
AG Sterben, Tod und Trauer
Die von Corina Aguilar-Raab geleitete Arbeitsgruppe zu Sterben, Tod und Trauer trifft sich seit 2007 vier- bis achtmal jährlich und hat bisher vor allem versucht, einen Text zusammenzustellen, der für Interessierte als Handbuch eine (hauptsächlich buddhistische) Orientierungshilfe bieten soll.
Termin: Sonntag, 29. April 2012 Praxis-Nachmittag: Umgang mit der eigenen Sterblichkeit
Images
Wandmalerei aus Shalu © E. Hessel

KUNST + KULTUR

Tibetischunterricht
Puntsok Tsering leitet diese Kurse für Anfänger und leicht Fortgeschrittene. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die moderne und klassische tibetische Grammatik. Kurze Gespräche und Texte werden eingeübt. Hausaufgaben sind ein Teil des Kurses.
Tibetisch für Anfänger
Leitung: Puntsok Tsering Duechung
Termine (jeweils Sonntag): 29.1., 19.2., 25.3., 13.5., 17.6.2012)
Tibetisch für Fortgeschrittene
Leitung: Puntsok Tsering Duechung
Termine (jeweils Sonntag): 29.1., 19.2., 25.3., 13.5., 17.6.2012)
Einführung in die Thangka-Malerei
Dieser Kurs mit der erfahrenen Thangka-Mallehrerin Marion van der Horst findet zweimal im Jahr statt. Die Schüler/innen lernen zunächst Vorzeichnungen anhand eines Grundschemas, werden dann behutsam an das Malen von einfachen Thangkas herangeführt. Die Gruppe trifft sich zwischen den Kursen auch selbstständig im Tibethaus, um gemeinsam zu üben. Anfänger mit allgemeinen zeichnerischen Kenntnissen können jederzeit dazu kommen.
Termin: Freitag 2. bis Sonntag 4. März 2012
Tibet in Frankfurt
Tibet wird nach Frankfurt geholt, für die, die nicht dorthin reisen können, aber auch für die, die eine Reise planen. Elke Hessel, Puntsok Tsering Duechung und Gastreferenten werden ungefähr einmal im Monat einen Themenabend anbieten über weniger bekannte und spannende Objekte, Aktivitäten und Einstellungen aus dem tibetischen Kulturkreis.
Termine (jeweils Freitag)
und Themen:
27. Januar:
Orakelseen, Meditationshöhlen und moderne Visionen Lichtbildvortrag (Elke Hessel)
3. Februar:
Weltenachse – der Heilige Berg Kailash Lichtbildvortrag (Minka Hauschild)
23. März:
Tibetische Kalligraphie – Workshop (Puntsok Tsering Duechung)
1. Juni:
Zornvolle tibetische Göttinnen Lichtbildvortrag (Elke Hessel)
15. Juni:
Moderner tibetischer Film und Musik (Puntsok Tsering Duechung)

CAFÉ PHILOSOPHIE IM TIBETHAUS

In diesem von Prof. Klaus Jork mit großem Erfolg geleitetem „Café“ wollen wir wieder über buddhistische Kernideen in einen fruchtbaren Diskurs treten, aber auch über den „Tellerrand“ der tibetischbuddhistischen Philosophie hinausschauen und die Anschauungen anderer Traditionen näher beleuchten.
Termine (jeweils Donnerstag) und Themen:
12. Januar:
Wiedergeburt – was versteht man im Buddhismus darunter?
9. Februar:
Was versteht man in Weisheitslehren unter „Unwissenheit“ und wie kann man sie beseitigen?
1. März:
Katha Upanishad – Antworten auf die letzten Fragen nach Sein und Nichtsein.
19. April:
Gib nichts auf und halte nichts fest – ein spiritueller Weg.
3. Mai:
„Wer bin ich?“ – die zentrale Frage der Spiritualität.
21. Juni:
Die „acht Mittel des Yoga“ – was will uns Patanjali mit seinem Yoga- Darshana vermitteln?

VERANSTALTUNGEN AUF TIBETISCH

„Khashae“ Gesprächskreis
Tibeter/innen aus dem Rhein-Main-Gebiet diskutieren über Philosophie, Kultur, Wissenschaft, Gesellschaftrelevantes
Leitung: Puntsok Tsering Duechung
Termine (jeweils Sonntag) 15.1., 26.2., 1.4., 6.5., 10.6, 8.7.2012
Images
Der indische Philosoph Nagajuna, Wandmalerei aus Samye © E. Hessel

Buddhismus-Programme im Tibethaus ab Herbst 2012

Mahayana-Sutras
Vorhang auf – Welten von Bud...

Table of contents

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Impressum
  4. Editorial
  5. Das Tibethaus Deutschland in Frankfurt a. M.
  6. BUDDHISMUS
  7. BIOGRAPHIE
  8. WISSENSCHAFT
  9. HEILKUNDE
  10. KUNST + KULTUR
  11. PERSÖNLICHKEIT + GESELLSCHAFT
  12. TIBET
  13. Bücher, Ausstellungen, Filme
  14. Service & Kontakt
  15. Programmübersicht 2. Halbjahr 2011
  16. Kursleiter/innen
  17. Geben Gestalten