Rhetorische Deeskalation
eBook - ePub

Rhetorische Deeskalation

Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz

Fritz Hücker

Share book
  1. 168 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Rhetorische Deeskalation

Deeskalatives Einsatzmanagement – Stress- und Konfliktmanagement im Polizeieinsatz

Fritz Hücker

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

In jeder Situation richtig reagierenDas Buch bietet eine Handlungsorientierung zur rhetorischen Deeskalation für Einsatzkräfte in Ausbildung und Praxis. Es vermittelt Kenntnisse über die verschiedenen Konfliktfelder, zum Verhalten von Menschen in unterschiedlichen Situationen, zum Entstehen von Eskalation und zur Wirkung von Stress. Darüber hinaus zeigt der Autor auf, welche Kompetenzen die Polizeibeamten zur Bewältigung der Konfliktsituationen benötigen: Einfühlungsvermögen, Kontrolle der Emotionen und Flexibilität im Verhalten, Toleranz, Kritikfähigkeit, Kompromissbereitschaft, Teamfähigkeit und Kooperationsfähigkeit.In der Neuauflage sind insbesondere grundlegende Ausführungen (wie Erklärungsansätze zum Verhalten) gestrafft und Handlungskonzepte zur deeskalativen Gesprächsführung neu bearbeitet worden.Theorie, Rollenspiel und praktische AnwendungZu den behandelten Themen zählen u.a.: – Erklärungsansätze für menschliches Verhalten– Konflikte – Eskalation – Eskalationspotenzial im Einsatz– Grundbefähigungen für Einsatzkräfte zum Umgang mit Menschen– Deeskalative Teambefähigung– Mentale Vorbereitung auf Einsätze– Deeskalation im Polizeieinsatz – Konzepte für Einsatzkräfte– Konzeptionelles Handeln – Handlungs- und Gesprächsführungskonzepte– Ausbildung – Exemplarische TrainingsRollenspiele und Toleranz-Trainings runden das Buch ab. So geschult, gelingt es – professionell, insbesondere mit fachlich-praktischer, kommunikativer, rhetorischer und sozialer Einsatzkompetenz – polizeiliche Alltagsprobleme zu lösen.Konfliktsituationen im PolizeidienstDie Kompetenzen und Konzepte zur rhetorischen Deeskalation müssen sich an den praxisbezogenen Konfliktfeldern des Polizeiberufes orientieren. Zu diesen zählen beispielsweise das Durchsetzen von Maßnahmen bei Widerstandshandlungen sowie verschiedene Konfliktkonstellationen, u.a. mit Betrunkenen, Randalierern, Skinheads, ausgelassenen jungen Menschen oder Schaulustigen.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Rhetorische Deeskalation an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Rhetorische Deeskalation by Fritz Hücker in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Derecho & Common Law. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
ISBN
9783415058286
Edition
4
Topic
Derecho
Subtopic
Common Law

[16|17] 1. Erklärungsansätze für menschliches Verhalten

Polizeiliches Handeln ist im Wesentlichen geprägt von Kontakten mit Menschen. Dabei darf sich der Blick aber nicht verengen auf Kontakte mit Straftätern und deren Verhaltensweisen. Es gibt auch Kontakte mit einer Vielzahl anderer Personen und deren differenzierten Handlungsweisen, wie z. B. Zeugen, Opfer von Straftaten, Beteiligte an Verkehrsunfällen oder Hilfesuchende, die wiederum ein fachlich differenziertes Handeln der Polizeikräfte bedingen.
Mit grundlegenden Erklärungen zum Verhalten von Menschen kann für polizeiliche Standardaufgaben eine gewisse Vorhersehbarkeit von Verhaltensaspekten ermöglicht und damit eine grundlegende Einsatzstabilität der Einsatzkräfte gewährleistet werden.
Die nachfolgenden Erklärungen zum Verhalten von Menschen werden hierzu unter dem Aspekt einer polizeilichen Relevanz und insbesondere hinsichtlich möglicher Eskalationsaspekte im Polizeieinsatz skizziert.

1.1 Erklärung mit Menschenkenntnis und wissenschaftlichen Theorien

Zum grundsätzlichen Verständnis für das Verhalten von Menschen werden Erläuterungen zur Menschenkenntnis und in Kurzform wissenschaftliche Erklärungsansätze vorangestellt. Daran anknüpfend bzw. damit verbunden werden die für einen Polizeieinsatz bedeutsamen Verhaltensweisen hinsichtlich von Eskalationspotenzial und Gewalthandlungen erläutert.
Es gibt aber keine Patentrezepte, um Verhalten vorherzusagen; so können z. B. Betrunkene sich sowohl aggressiv als auch höflich verhalten, Jugendliche können durchaus wie Erwachsene handeln und Erwachsene wie Jugendliche.
Menschenkenntnis:
Zur Erklärung des Verhaltens von Menschen ist – allgemein formuliert – Menschenkenntnis erforderlich. Hierunter wird die Fähigkeit verstanden, das Verhalten von Menschen einschätzen zu können. Im Polizeieinsatz wird diesbezüglich eine objektive Verhaltens- bzw. Gefahrenprognose erforderlich.
[17|18]Aber Alltagsweisheiten sind hierzu untauglich, denn im Hinblick auf eine professionelle Handlungskompetenz ist es nicht akzeptabel, sich ein Urteil über Personen mit Alltagsweisheiten oder Verallgemeinerungen zu bilden. Ebenfalls ist es nicht ausreichend, sich lediglich auf seine Intuition zu verlassen. Kritisch zu sehen sind in diesem Sinne auch vorgefasste Meinungen zu bestimmten Personen oder Gruppen. Derartige Bewertungsaspekte sind subjektiv, lückenhaft und beinhalten häufig Fehleinschätzungen.
Grundlegend ist festzustellen, dass Menschen sich in konkreten Situationen wegen einer individuellen anlage- oder entwicklungsbedingten Persönlichkeit sehr unterschiedlich verhalten können. Das Verhalten kann auch, abhängig vom jeweiligen Anlass, auf unterschiedlichen Motiven beruhen und von der jeweiligen Situation, z. B. aus Gesichtsverlustaspekten, beeinflusst werden. So können Menschen in vergleichbaren Situationen z. B. beherrscht sein, uneinsichtig argumentieren oder aggressiv handeln.
Für Einsatzaufgaben ist es ebenso wenig hilfreich, sich an verallgemeinernden oder charakterisierenden Typisierungen, wie egoistisch, cholerisch, hilfsbereit, weltoffen etc., zu orientieren. Auch eine Selektion vom Äußeren verbietet sich, zum einen wegen der Irrtumsmöglichkeit, zum anderen wegen der damit verbundenen Gefahr einer unsozialen oder unethischen Fremdeinschätzung.
Zum Erklären von Verhalten sind daher über allgemeine Menschenkenntnis hinausgehende Kenntnisse erforderlich. Dazu ist eine eigene Werteorientierung sowie eine objektive Beobachtung und Bewertung unerlässlich. In diesem Sinne kann auch ein mögliches Verhalten aufgrund von Erfahrungen erahnt werden.
Wissenschaftliche Theorien:
Menschliche Verhaltensformen lassen sich grundlegend mit wissenschaftlichen Theorien, z. B. aus dem jeweiligen Entwicklungsstand, erklären. Folgende Theorien sind zu nennen:
  • Kriminologische Theorien:
    Diese können abweichendes Verhalten (Kriminalität) erklärbar machen. Diese Erkenntnisse sind insbesondere für die Ermittlungsarbeit und die Prävention von Bedeutung.
  • Tiefenpsychologie und Motivationstheorie:
    Zur grundlegenden Erklärung menschlichen Verhaltens können insbesondere tiefenpsychologische Theorien und die Motivationstheorie beitragen.
  • Tiefenpsychologische Theorien: Wichtige Erkenntnisse über den Aufbau der Person, Triebe, Gefühle, Verstand, beruhen auf Theorien von Plato [18|19]und Aristoteles. Von S. Freud wurde die Theorie der Drei-Teilung der Psyche in ES = Triebe, ICH = Antriebe, Bedürfnisse und Über-ICH = Normen entwickelt. Mit der Metapher „Eisberg-Theorie“ ist dazu das Verborgene verbildlicht worden.
  • Motivationstheorie: Ein Motiv zu haben, heißt einen Beweggrund zum Handeln zu haben. Nach der Motivationstheorie von Maslow1 gibt es – aufbauend – fünf Stufen von Grundbedürfnissen (Bedürfnispyramide – vereinfacht dargestellt):
img
Nach Maslow wird durch Motivation zunächst die Erfüllung in einer ersten Stufe angestrebt, danach erfolgt eine Orientierung zur nächsthöheren Stufe.
Hiermit werden auf der Basis von Beweggründen zum Handeln (Maslow) Verhaltensweisen von Menschen erklärt.
[19|20]Entwicklungspsychologie – Sozialisations- und Wertedefizite:
  • Sozialisationsdefizite:
    Konkreter und für die Praxis relevanter ist die Betrachtung entwicklungsspezifischer Stadien eines Menschen. Beim jugendlichen Straftäter können entwicklungs- und erziehungspsychologische Kenntnisse bezüglich der Stadien Kind, Jugendlicher, Heranwachsender altersbedingte Defizite hinsichtlich seiner Einsichtsfähigkeit erklärbar machen. Reife und Verantwortung können ggf. noch nicht ausgeprägt sein.
    So sieht auch das Strafrecht eine differenzierte Verantwortung gemäß der Einsichtsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden vor. Im Zivilrecht wird das mit entsprechenden Regelungen zur Geschäfts- und Deliktsfähigkeit ebenfalls berücksichtigt.
  • Wertedefizite:
    Defizite hinsichtlich eines ethischen Menschenbildes
    und zur Toleranz lassen sich auf Erziehungs- und Wertedefizite, auf einfaches Denken sowie auf ein verqueres Weltbild zurückführen. Häufig gehen damit eine unsoziale und unethische Moral einher. Die typischen Erscheinungsformen sind unsoziale Egoismen und Vorurteile gegenüber sozial Schwachen, anderen Kulturen, Religionen, Ethnien, ggf. in populistischer, extremistischer oder antisemitischer Ausprägung.
Das „Produkt“ dieser Entwicklung (Sozialisation) ist eine Persönlichkeit mit individuellen Charaktermerkmalen, Verhaltensweisen und einem spezifischen Bildungsniveau.
Diese Faktoren sind durch Einsatzbeamte nicht beeinflussbar. Man kann sich aber auf sie einstellen und beim eigenen Handeln berücksichtigen (= Was kann erwartet werden?).

1.2 Vorurteile – Populismus – Sündenböcke – Feindbilder

Ein bedeutendes Problemfeld zum Verhalten können Vorurteile darstellen, da sie ein Vergreifen im Ton oder ein unangemessen hartes Handeln „legitimieren“ können. Vorurteile und ihre Erscheinungsformen sind daher detailliert zu erläutern und die Inakzeptanz ist aufzuzeigen. Die folgende Erläuterung soll auch zur Selbsterkenntnis und insbesondere dazu beitragen, bei vorurteilshaften Witzen, Sprüchen im Dienstbereich, sich distanzieren und ggf. aufklärend intervenieren zu können. Denn sonst kann sich ggf. diese „Haltung“ im nächsten Einsatz unbewusst auswirken.
[20|21]Vorurteile:
„Als Vorurteile gelten auf subjektiven Ursachen basierende Annahmen, die fälschlich für objektive Gründe des Verstandes gehalten werden“ (nach I. Kant).
Vorurteile beinhalten im Wesentlichen abwertende Einstellungen (= weniger wert) gegenüber anderen Personen, z. B. auf sozialer Ebene gegenüber Obdachlosen, Behinderten, auf ethischer Ebene gegenüber wenigen Ethnien, Religionen.
Vorurteile, so die wissenschaftliche Erkenntnis, sitzen tief und fest und ein Vorurteil kommt selten allein. Das bedeutet, wer z. B. Vorurteile gegenüber sozial Schwachen hat, hat oft auch Vorurteile gegenüber Ausländern oder Juden. Das heißt, dass es Aufklärer schwer haben, Vorurteile aufzuhellen. Das grundlegende Problem zur Aufklärung vorurteilsbehafteter Personen besteht darin, dass diese glauben, Recht mit ihrer Ansicht zu haben.
Allgemeine Vorurteile – Verallgemeinerungen – Typisierung:
Allein aufgrund allgemeiner Vorurteile kann eine Fehleinschätzung begründet und das eigene Verhalten beeinflusst werden. So wird z. B. angenommen, dass schlanke Menschen belastbar und kleinere Menschen leichter beeinflussbar sind. Große Menschen hingegen sollen überzeugend wirken. Unpassende Bekleidung, Tattoos etc. werden auch als ungepflegt oder bedrohlich empfunden.
Das geht häufig einher mit...

Table of contents