Imkern leicht gemacht!
eBook - ePub

Imkern leicht gemacht!

Das ganze Wissen über die natürliche Bienenhaltung . Mit vielen Bauanleitungen für Magazinbeuten, Rähmchen und Imkerzubehör

  1. 144 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Imkern leicht gemacht!

Das ganze Wissen über die natürliche Bienenhaltung . Mit vielen Bauanleitungen für Magazinbeuten, Rähmchen und Imkerzubehör

About this book

Die faszinierende Welt der Bienen - von der idealen Haltung bis zum köstlichen selbstgewonnenen Honig!Sei es als Ausgleich zum stressigen Berufsalltag, als aktiver Tier- und Umweltschutz oder einfach, um natürlichen und unbelasteten Honig am Frühstückstisch zu haben: Imkern wird immer beliebter! Nicht nur am Land, auch in der Stadt erfreuen sich stetig mehr Menschen an der eigenen Bienenhaltung. Ingolf Hofmann ist seit 40 Jahren erfolgreicher Imker und erleichtert mit diesem Buch allen Anfängern den Einstieg in die Bienenhaltung. Leicht verständlich und mit vielen Hintergrundinformationen vermittelt er den Hobbyimkern das nötige Wissen über Bienen und klärt gleich zu Beginn die wichtigsten Fragen: Woher bekomme ich Bienen? Welcher ist der beste Platz für mein Bienenvolk? Wie sorge ich richtig für die Bienen? Wie gewinne ich Honig?Nachdem Sie alle Fragen für den erfolgreichen Imker-Start geklärt haben, finden Sie im Buch auch praktische Bauanleitungen, mit denen Sie kostensparend und nachhaltig die Ausstattung für die eigene Bienenhaltung selbst machen können. Abgestimmt auf Ihre indivi­duellen Bedürfnisse entstehen so Rähmchen, Beuten, Werkzeuge und Transportmittel im Eigenbau.Und schon bald können Sie Ihren selbst geernteten Honig genießen!" der Erfahrungsschatz aus 40 Jahren Imker-Leidenschaft" umfangreiches Imkerwissen einfach und anschaulich für Anfängerinnen und Anfänger erklärt" von der Ausstattung des Bienenstocks bis zur Honiggewinnung" mit vielen Hintergrundinformationen über das Leben des Bienenvolks" DIY: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für selbst gebaute Rähmchen und Beuten" ein übersichtlicher Jahresplan zeigt, was Monat für Monat zu tun ist" Porträts der wichtigsten Nahrungspflanzen der Bienen" wunderschön bebildert mit über 200 Fotos und Zeichnungen

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Imkern leicht gemacht! by Ingolf Hofmann in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Technology & Engineering & Agriculture. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Illustration
Illustration
Illustration

Anleitungen

In diesem Teil des Buches werden Bauanleitungen zum wichtigsten Imkerzubehör dargestellt. Mit einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitungen, anschaulichen Bildern und hilfreichen Tipps und Tricks ist es ein Leichtes, Rähmchen, Beuten & Co. selbst nachzubauen. Auch Anleitungen zum Drahten und Reinigen von Rähmchen finden Sie in diesem Kapitel.

Ablegerkasten für vier Waben

Ab Mai werden Ableger gebildet. Darunter sind kleine Bienenvölker zu verstehen, die sich selbst eine Königin heranziehen. Der Imker versieht sie mit Schwarmzellen oder es wird ihnen eine gekaufte Weisel (Stockmutter) zugesetzt. Dazu werden Ablegerkästen verwendet, die einige Waben fassen, in denen sich das Bienenvölkchen zunächst entwickelt. Im Sommer werden die Ableger dann in reguläre Zargen umgesetzt und gefüttert; sie wachsen dann auf die Größe eines regulären Volkes heran. Nachfolgender Vier-Waben-Ableger hat also keine Isolierung. Die Bienen wohnen hier nur in der warmen Jahreszeit. Die Ablegerkästen stehen im Winter leer im Depot.
Vier Waben haben Platz in diesem Ablegerkasten. Die Bauweise lehnt sich an die Einfachbeute an: Boden und Deckel sind gleich, Vorder- und Rückseite sind eingezogen.
Der Vier-Waben-Kasten besitzt eine massive Griffleiste, die Stirn- und die Rückseite springen um 20 mm zurück. Alle Teile bestehen aus Fichtenholzbrettern, heruntergehobelt auf eine Dicke von 20 mm. Im Gegensatz zur Einfachbeute hat der Vier-Waben-Ableger jedoch keinen losen, sondern einen angeschraubten Boden.
Teileliste für Ablegerkasten
2 Seitenwände
520 × 240 × 20 mm
je 1 Vorder- und Rückseite
225 × 145 × 20 mm
2 Griffleisten
145 × 50 × 20 mm
je 1 Deckel und Boden
520 × 185 × 20 mm
1 Hartfaserplatte
100 × 100 × 3 mm
2 Leisten Hartholz
140 × 15 × 3 mm
1 Fluglochrosette
1 Stück Varroa- oder Fliegengitter
100 × 100 mm
2 Federklemmen oder Vorreiber
Benötigt werden außerdem Holzschrauben (Länge 40 und 50 mm).

Die Montage

Illustration
Zuerst die beiden Seitenwände parallel aufstellen, den Boden darüberlegen und bündig verschrauben (drei Holzschrauben, 50 mm lang, auf jeder Seite). Vorher die Löcher vorbohren und die Schraubenköpfe versenken.
Im nächsten Schritt werden Vorder- und Rückseite bearbeitet. Die Vorderseite erhält in der Mitte unten eine Bohrung mit einem Durchmesser von 15 bis 20 mm.
Illustration
Mit der Bohrung für das Flugloch etwas Abstand vom unteren Rand lassen, damit sich die Fluglochrosette später besser dreht.
Hier befindet sich später das verschließbare Flugloch.
Auf der Rückseite mit dem Topfbohrer ein kreisrundes Loch bohren (im unteren Drittel, Durchmesser etwa 65 bis 70 mm). Auf das Loch von innen das Stück Varroa- oder Fliegengitter auftackern.
Illustration
Über das Loch auf der Hinterseite bekommen die Bienen beim Transport ausreichend Luft. Es sollte etwa 70 mm groß sein. Es wird mit einem Stück Varroa-Gitter verschlossen.
Dieses Loch dient der Belüftung beim Transport des Ablegers. Auf den kreisrunden Bohrkern das Stück Hartfaserplatte leimen. Das ergibt den Verschluss des Lüftungsgitters.
Jetzt die beiden Griffleisten anschrauben (je zwei Holzschrauben, 40 mm lang).
Illustration
Die Griffleisten sind oben und außen bündig. Der Kasten hat nun Stabilität.
Dafür die bereits montierten Seitenteile mit dem Boden nach unten aufstellen. Die beiden Griffleisten schließen bündig ab, oben mit den Längsund den Schmalseiten. Mit Schraubzwinge sichern und anschrauben.
Die Stirn- und Rückseiten nun zwischen den Seitenteilen nach unten auf den Boden schieben und von innen an die Griffleisten stellen.
Illustration
Stirn- und Rückseiten springen 20 mm zurück. Das Ganze mit dem Gummihammer ausrichten und mit einer Schraubzwinge fixieren. Jetzt noch einmal Stirn- und Rückseiten endgültig ausrichten und von der Seite her jeweils mit vier Holzschrauben fixieren (jeweils eine in die Griffleiste, drei in die Schmalseiten).
Der Deckel liegt flach auf...

Table of contents

  1. Cover
  2. Titel
  3. Inhalt
  4. Mit Leidenschaft zur Imkerei!
  5. Das große Imker-Einmaleins
  6. Mein selbstgebautes Imkerzubehör
  7. Wissenswertes rund ums Imkern
  8. Impressum