Ratgeber Stiften, Band 1
eBook - ePub
Available until 10 Dec |Learn more

Ratgeber Stiften, Band 1

Planen - Gründen - Recht und Steuern

  1. 106 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 10 Dec |Learn more

Ratgeber Stiften, Band 1

Planen - Gründen - Recht und Steuern

About this book

Stiften ist wohl die eleganteste Form, nachhaltig in die Förderung des Gemeinwohls zu investieren. Die Gründung einer Stiftung ist viel leichter, als man es sich häufig vorstellt: Weder braucht man ein riesiges Vermögen, noch muss man sich um alles selbst kümmern. Doch eine Stiftung ist nur dann erfolgreich, wenn Zweck, Organisation und Programmgestaltung den Stifterwillen optimal umsetzen. Dabei werden viele wichtige Entscheidungen vor der Gründung gefällt. Dieser Ratgeber unterstützt Stifterinnen, Stifter und ihre Berater bei der Vorbereitung einer Stiftungsgründung. Neben den rechtlichen und steuerlichen Grundlagen erfahren Sie Grundlegendes zur strategischen Ausrichtung Ihrer Stiftung. Wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten des Stiftungswesens auf und machen Sie mit den wesentlichen Schritten der Planung und Gründung einer Stiftung vertraut. Informationen zur effizienten Führung und Verwaltung runden diesen Band ab. Ziel des Ratgebers ist es, wichtige Informationen praxisnah aufzubereiten. Die Darstellung ist daher übersichtlich gegliedert und durch Beispiele, Praxis-Hinweise und Checklisten ergänzt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Ratgeber Stiften, Band 1 by Petra Meyer, Christian Meyn, Karsten Timmer in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Sociology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Kapitel 1
Sie haben eine Stiftungsidee - wie geht es weiter?
In diesem Kapitel
• erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine Stiftung Ihnen bietet,
• lernen Sie Gestaltungsmöglichkeiten und Alternativen im Überblick kennen und
• erfahren Sie, warum Sie Ihre Stiftung schon zu Lebzeiten gründen sollten, auch wenn Sie Ihr Vermögen erst von Todes wegen zuwenden wollen.

In diesem Kapitel erfahren Sie...

Was bietet Ihnen eine Stiftung?

Jede Stiftung ist einzigartig. Jeder Stifter schafft aus seiner individuellen Situation heraus, nach seinen Wünschen und Bedürfnissen, eine ganz neue Institution.
Eine Stiftung, egal ob selbstständig oder treuhänderisch, bietet dem Gründer viele Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten, die sich zum Teil von anderen gemeinnützigen Organisationsformen unterscheiden.

Persönliches Engagement
In einer Stiftung kann der Stifter seinem Bedürfnis, für das Gemeinwohl tätig zu werden, Raum geben. Denn eine Stiftung vermittelt einen unmittelbaren persönlichen Bezug zum eigenen gemeinnützigen Engagement und ermöglicht eine optimale Kontrolle über die Verwendung der Mittel.
Der Stifter kann so seiner Dankbarkeit, seinem Verantwortungsgefühl, seiner Betroffenheit, seiner Heimatverbundenheit oder seiner Hilfsbereitschaft ideal zur Geltung verhelfen. Eine Stiftung kann das eigene Lebenswerk über den eigenen Tod hinaus sichern. Mancher Stifter betrachtet die Stiftungsgründung als Anfang einer zweiten Karriere nach dem Berufsleben. Aber auch viele Initiativen von jungen Menschen führen heute zur Gründung einer Stiftung.

Nachhaltige Verwirklichung einer gemeinnützigen Idee
Eine Stiftung ist wie keine andere Organisationsform in der Lage, langfristige Ziele zu erreichen und nachhaltig auf Probleme einzugehen. Kontinuierliche Erträge aus dem Grundstockvermögen gewährleisten auf Dauer die Leistungsfähigkeit.

Besonders vorteilhafte steuerliche Möglichkeiten
Eine Stiftung ist kein Steuersparmodell für den Stifter, denn er überträgt sein Vermögen für immer auf die gemeinnützige Stiftung. Innerhalb gewisser Grenzen kann er diese Zuwendung aber von seinen Einkünften abziehen und zahlt darauf dann keine Steuern. Stiftungsgründer und Zustifter dürfen einmal in zehn Jahren bis zu eine Million Euro als Sonderausgaben abziehen. Dazu kommen die allgemeinen Abzugsmöglichkeiten für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen. Damit sind Zuwendungen in den Vermögensstock von Stiftungen steuerlich deutlich stärker begünstigt als jede andere Art des gemeinnützigen Investments.

Erbgestaltung
Eine Stiftung bietet sich immer dann besonders an, wenn keine Erben vorhanden sind oder diese nicht über den Pflichtteil hinaus bedacht werden sollen. Mit einer Stiftung kann der Stifter sein Vermögen als Ganzes erhalten und zweckgebunden verwenden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Fiskus als »Erbe« ausscheidet und der Stifter über den Tod hinaus in der Gesellschaft mit seiner Idee und seinem Kapital wirkt.
dp n="16" folio="19" ?
Eine gemeinnützige Stiftung zahlt weder Erbschaft- noch Schenkungsteuer auf das ihr übertragene Vermögen. Das Kapital bzw. die eingebrachten Vermögensgegenstände bleiben erhalten. Entscheidet sich ein Erbe innerhalb von zwei Jahren, nachdem eine Erbschaft angefallen ist, das Geerbte einer gemeinnützigen Stiftung zuzuwenden, entfällt rückwirkend die Erbschaftsteuer.

Marketinginstrument
Die soziale Verantwortung von Unternehmen als »corporate citizens« nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Eine Möglichkeit, dieser Rolle gerecht zu werden, ist die Gründung einer Stiftung. Unternehmen können damit mehrere Ziele erreichen. Viele Firmen nutzen eine Stiftung dazu, ihr gesellschaftliches Engagement strategisch zu bündeln und nach außen hin sichtbarer zu machen. Das dadurch entstehende positive Image nutzen sie im Rahmen ihrer Marketingstrategie.
Unternehmen können durch die Arbeit einer Stiftung auch eigene Kompetenzen stärken, Mitarbeiter motivieren oder das lokale Umfeld so aufwerten, dass der Unternehmensstandort attraktiver wird. Eine Stiftung kann so auch ein Mittel der Personalentwicklung und Personalbindung sein.

Unternehmensnachfolge
Eine Stiftung kann als Lösung für eine problematische Unternehmensnachfolge in Betracht kommen. Wenn es beispielsweise mehrere Erbberechtigte gibt, kann durch die Errichtung einer Stiftung einer Zerstückelung der Unternehmensanteile vorgebeugt werden. In der Satzung kann darüber hinaus festgeschrieben werden, dass die Unternehmensanteile (die dann ja zum Stiftungsvermögen gehören) auch auf lange Sicht nicht veräußert werden dürfen. Für das Unternehmen liegt der Vorteil darin, dass Kontinuität im Gesellschafterbestand gewährleistet wird. Der Stifter kann auf diese Art sicherstellen, dass das Unternehmen weitergeführt wird und sein Lebenswerk erhalten bleibt. Ist die Stiftung gemeinnützig, lässt sich so auf ideale Weise der Erhalt des Unternehmens mit der Förderung des Gemeinwohls verbinden.
dp n="17" folio="20" ?

Wann sollten Sie über eine Alternative nachdenken?


Nicht immer ist die Gründung einer Stiftung die beste Lösung


Entscheidungsfaktoren: Kapitalausstattung, Beteiligungsmöglichkeiten, Aufwand

Ihre Idee braucht zur vollen Entfaltung ein passendes Gewand. Eine eigene Stiftung ist aber nicht unter allen Umständen die beste Lösung. Bevor Sie sich also endgültig für die Gründung einer Stiftung entscheiden, sollten Sie überprüfen, ob eine andere Möglichkeit, gemeinnützig tätig zu werden, nicht besser zu Ihnen und Ihren Zielen passt.
Sie sollten in jedem Fall über eine Alternative zur Stiftung nachdenken,
wenn Sie nicht mehr als 50 000 Euro investieren können oder wollen.
Die Verwaltung und Organisation einer Stiftung sowie deren Arbeit benötigen finanzielle Mittel. Ein Jahresertrag von 2 500 Euro - dies entspricht einem Zinsertrag von 5 Prozent aus 50 000 Euro - bildet aller Erfahrung nach das untere Limit für eine funktionsfähige Stiftungsarbeit.
wenn Sie in partizipativen Strukturen arbeiten möchten.
Bei der Stiftung sind die Organe dauerhaft an den Stiftungszweck gebunden, also an den ursprünglichen Stifterwillen, wie er in der Satzung Ausdruck gefunden hat. Die Organe führen diesen Willen auch nach dem Tod des Stifters unveränderlich aus. Da die Stiftung keine Mitglieder und keine Gesellschafter hat, sind Inhalte und Ziele einer demokratischen Veränderung entzogen.
wenn Sie den zeitlichen und persönlichen Aufwand so gering wie möglich halten wollen oder müssen.
Eine Stiftung ist mit dem Stifter sehr eng verbunden. Der Stifter gibt ihr durch die Satzung und durch seinen persönlichen Einsatz ihr besonderes Gepräge. Das persönliche Engagement des Stifters ermöglicht ihm, schon zu Lebzeiten
➟ die Wirksamkeit seiner Stiftung zu prüfen,
➟ zu entscheiden, ob die Realisierung seinen ursprünglichen Ideen gerecht wird,
➟ die Zweckmäßigkeit und Effizienz seiner Stiftung zu überprüfen und
➟ gegebenenfalls Korrekturen vorzunehmen oder (bei der treuhänderischen Stiftung) mit dem Treuhänder der Stiftung entsprechende Veränderungen zu besprechen.
Die Möglichkeit, sich persönlich intensiv in die Arbeit einbringen zu können, stellt einen ganz wesentlichen Vorteil einer Stiftung dar. Falls Sie diese Möglichkeit nicht wahrnehmen können oder wollen, sollten Sie ebenfalls über Alternativen nachdenken.

Die Alternativen

Als Alternativen zur Gründung einer gemeinnützigen Stiftung kommen insbesondere in Betracht:

Der Verein

Der Verein ist eine Organisationsform, bei der Gleichgesinnte oder Betroffene sich gemeinsam Ziele setzen und diese »vereint« erreichen. Ein Verein bindet Menschen an die Vereinsidee, indem er sie als Mitglieder einbezieht. Hier liegt der grundlegende Unterschied zur Stiftung: Die Mitglieder können gemeinsam den Vereinszweck ändern oder den Verein wieder auflösen.

Der Verein: Beteiligungsmöglichkeiten und Flexibilität

Aufgrund dieser demokratischen Strukturen stellt der Verein in Bezug auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit eine ideale Alternative zur Stiftung dar. Gelegentlich wird ein Verein auch als Vorläufer einer Stiftung gegründet. Mit geringen Mitteln kann so zunächst die »Markttauglichkeit« der Stiftungsidee getestet werden.
Der Verein kann besonders dann interessant sein, wenn das Grundkapital deutlich unter 50 000 Euro liegt. Denn ein Verein benötigt kein Mindestkapital. Er finanziert seine Arbeit nämlich nicht durch Kapitalerträge, sondern durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Getragen wird ein Verein durch das - zumeist ehrenamtliche - Engagement seiner Mitglieder.
Ein Verein kann grundsätzlich die gleichen Ziele und Zwecke verfolgen wie eine Stiftung. Allerdings werden Zuwendungen in das Vereinsvermögen nicht so stark steuerlich gefördert wie bei selbstständigen und treuhänderischen Stiftungen. Generell ist die Kontinuität des Vereins daher stärker von den Mitgliedsbeiträgen geprägt.

Die Zustiftung


Die Zustiftung: geringer Aufwand, nachhaltige Wirkung

Durch eine Zustiftung wird das Vermögen einer bereits bestehenden Stiftung erhöht. Die Zustiftung fließt dem Grundstockvermögen dieser Stiftung zu und darf normalerweise nicht verbraucht werden. Sie trägt dazu bei, die Erträge einer bestehenden Stiftung nachhaltig zu vergrößern. Der Zustifter sucht sich eine Stiftung aus, die seinen Vorstellungen entspricht und die Zustiftungen zulässt. Dieser stiftet er sein Vermögen zu. Dabei kann der Zustifter zwar keinen Einfluss auf die Satzung der bestehenden Stiftung nehmen, aber er kann sicher sein, dass sie sich auch nicht mehr ohne weiteres verändert. Vermögensverwaltung und Stiftungsarbeit liegen ganz in den Händen der Stiftung, ...

Table of contents

  1. Titel
  2. Impressum
  3. Vorwort
  4. Einleitung
  5. Kapitel 1 - Sie haben eine Stiftungsidee - wie geht es weiter?
  6. Kapitel 2 - Stiftungszweck und Stiftungsstrategie
  7. Kapitel 3 - Gesetzliche Anforderungen an Gründung und Verwaltung einer Stiftung
  8. Kapitel 4 - Vermögensausstattung und -bewirtschaftung
  9. Kapitel 5 - Steuerrechtliche Aspekte
  10. Kapitel 6 - Erbrechtliche Aspekte
  11. Anhang
  12. Autorin und Autoren