Ein romantischer Realist – Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung
eBook - ePub

Ein romantischer Realist – Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung

  1. 256 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Ein romantischer Realist – Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung

About this book

Peter Turrini - ein romantischer RealistDie vorliegende Publikation vereint Studien internationaler Fachleute, in denen das Gesamtwerk Peter Turrinis unter verschiedensten Aspekten analysiert und dargestellt wird. Das Spektrum reicht von Kontextualisierungen (etwa Carlo Goldoni, Thomas Bernhard oder Karl-Markus Gauß, aber auch im Zusammenhang mit dem Katholizismus), über die konkrete Aufführungspraxis von Turrinis Stücken in Österreich, Polen oder Kroatien, seine Rolle als Co-Autor, Nachdichter und Librettist bis hin zu Strukturuntersuchungen seiner Gedichte und Kinderbücher. Faszinierend bleibt dabei stets das hohe gesellschaftliche Verantwortungsgefühl, aus dem heraus der Autor arbeitet, um gegen Phänomene wie Xenophobie oder soziale Ausgrenzung seine Stimme zu erheben.Literatur-, Kultur- und TheaterexpertInnen beleuchten aus den unterschiedlichsten Perspektiven die Dramatik, Prosa, Lyrik, Kinderbücher und kulturpolitische Publizistik Peter Turrinis. Ergebnis ist eine fachübergreifende, interdisziplinäre Sicht auf die vielen Facetten eines Lebenswerks, das nicht nur eine herausragende Bedeutung für die Entwicklung der modernen österreichischen Literatur einnimmt, sondern seit jeher auch international größte Aufmerksamkeit erfahren hat.Somit wird Peter Turrini als vielseitige Künstlerpersönlichkeit, die bereits ein umfangreiches Gesamtwerk hervorgebracht hat, dargestellt. Zugleich soll seine Stellung als "Klassiker" der österreichischen Literaturavantgarde nach 1945 aus zeitgenössischer Sicht beleuchtet und neu bewertet werden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Ein romantischer Realist – Peter Turrinis Leben, Werk und Wirkung by Arno Rußegger, Edward Bialek, Krzysztof Huszcza in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Literary Criticism for Comparative Literature. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Christine Grond-Rigler

Der Dichter und sein Regisseur. Die Zusammenarbeit von Peter Turrini und Claus Peymann am Wiener Burgtheater (1986–1999)

Claus Peymann übernimmt das Burgtheater (1986)

Am 1. September 1986 beginnt am Wiener Burgtheater mit der Intendanz Claus Peymanns eine neue Ära. Mit ihm hatte Wien einen Star der deutschen Theaterszene gewonnen, der als Verfechter zeitgenössischer Dramatik galt und von dem aufgrund seiner Vorgeschichte zu erwarten war, dass er sich politisch (links) positionieren und die öffentliche Auseinandersetzung nicht scheuen würde. Er war als innovativer Regisseur sowohl zeitgenössischer (Thomas Bernhard, Peter Handke) wie auch klassischer Theaterliteratur (Kleist, Goethe, Shakespeare) bekannt und gefragt. Als Intendant hatte Peymann sich an den Schauspielhäusern Bochum (1979–86) und Stuttgart (1974–79) bereits bewährt. In seiner Stuttgarter Zeit war er außerdem ins Kreuzfeuer der Öffentlichkeit geraten, als er eine Geldsammlung für die Zahnbehandlung der inhaftierten RAF-Terroristin Gudrun Ensslin initiiert hatte. Am Burgtheater hatte er 1974 unter Gerhard Klingenberg die Uraufführung von Thomas Bernhards Jagdgesellschaft (eine von insgesamt vier Produktionen von Stücken dieses Autors während Klingenbergs Direktionszeit) inszeniert (vgl. Petsch 2015).
Der neue Direktor Peymann setzte auf ein bereits in Bochum (und teilweise schon in Stuttgart) erprobtes Team und brachte eine Reihe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit nach Wien, darunter seine Assistentin Christiane Schneider, die Dramaturgen Jutta Ferbers, Hermann Beil, Uwe Jens Jensen und Vera Sturm, die Regisseure Alfred Kirchner und Manfred Karge und als Pressereferentin Karin Bergmann, die seit 2014 nun selbst das Burgtheater leitet. Außerdem folgten ihm die Schauspieler Gert Voss, Julia von Sell, Martin Schwab, Johann Adam Oest, Kirsten Dene und als Gäste Traugott Buhre, Ilse Ritter und Hannelore Hoger, um nur einige zu erwähnen. Als Gastregisseure traten, unter anderen, Ruth Berghaus, Peter Zadek, Peter Stein, Giorgio Strehler und Einar Schleef in Erscheinung. George Tabori führte von 1987 bis 1990 in der Porzellangasse sein Theater Der Kreis, das als Labor einen hochqualitativen Gegenpol zum etablierten Theaterbetrieb darstellte, war aber auch einer der meistgespielten Autoren und ein gefragter Regisseur am Burgtheater in der Ära Peymann.
Claus Peymann wollte – das ist rückblickend eines seiner größten Verdienste – österreichische Texte auf die Bühne des Burgtheaters bringen und regte deren Entstehung durch Stückaufträge an. So kam es zwischen 1986 und 1999 zu Uraufführungen von Werken von Thomas Bernhard, Peter Handke, Elfriede Jelinek, Wolfgang Bauer, Helmut Qualtinger, Gabriel Barylli, Peter Turrini, Peter Sichrovsky, Felix Mitterer, André Heller, Werner Schwab, H. C. Artmann, Elisabeth T. Spira, Josef Hader/Alfred Dorfer, Franzobel und Johann Kresnik/Uschi Otten. In seiner Abschiedslesung am Ende der dreizehnjährigen Ära Peymann hob Peter Turrini diese Leistung noch einmal hervor:
Er war hier der Erste, der versucht hat, als Verantwortlicher, als Theaterleiter, nicht in der Vergangenheit zu bleiben, sondern in der Gegenwart anzukommen. Wenn Sie verstehen wollen, warum ich ihn trotz seines oft eckigen Wesens schätze, ja liebe, dann müssen Sie diesen Punkt verstehen: er liebt die Gegenwartdramatik und folglich lieben die Gegenwartsdramatiker ihn. (Turrini 1999c)
Die erste Spielzeit eröffnete – symbolträchtig –Thomas Bernhards Theatermacher mit Kirsten Dene, Traugott Buhre und Martin Schwab, Peymanns Uraufführungsinszenierung für die Salzburger Festspiele (1985). Das österreichische Nationaltheater, das Peymann und seine Co-Direktoren Hermann Beil und Uwe Jens Jensen im Sinn hatten, sollte ein intellektuelles Forum der kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Land, der Gesellschaft, den politischen Verhältnissen sein. Der Weg dorthin führt aber nicht nur über die Literatur: Die neue Direktion steuert das Wiener Burgtheater aus dem etwas abgehobenen Theaterhimmel direkt in die Gegenwart der 1980er Jahre und gewährt der Tagespolitik Einlass in das altehrwürdige Haus am Ring. Davon zeugen die Solidaritätsmatinée für streikende Studenten am 1. November 1987 oder der Auftrag an Turrini, die Pförtnerszene aus Shakespeares Macbeth zu aktualisieren. Dazu Turrini:
Lieber Claus Peymann, dies ist die neueste Fassung der „Pförtnerszene“. Waldheim habe ich herausgenommen und dafür den Herausgeber der „Kronen Zeitung“ hineingenommen. Sollte er uns beide klagen, müßten wir notfalls ins Gefängnis gehen und hätten dort endlich ein bißchen Ruhe. Übrigens beginne ich zu ahnen, worauf dieses Pförtnerszenenunternehmen hinausläuft. Immer, wenn die österreichische Innenpolitik etwas besonders Grauenhaftes liefert, werde ich darüber etwas dichten müssen. Beim Erfolg Ihrer „MacBeth“-Inszenierung kann das eine jahrelange dichterische Geiselhaft werden. O Gott! O Peymann! (Turrini 1992)
Während der 13 Jahre seiner Intendanz werden die Vorgänge im und um das Burgtheater häufig selbst zum Gegenstand öffentlicher Debatten (sowohl in der Presse als auch im Parlament), die theatralische Ausmaße annehmen können. Peymann gewinnt glühende Verehrer, zieht sich aber auch den Unmut österreichischer Bürger zu, der nicht selten auf primitive, hasserfüllte Weise artikuliert wird (vgl. Beil/Ferbers/Peymann/Thiele 1999a, Bildbogen 3 u. 4).
Während Peymann sich also aufgrund seines Faibles für bestimmte Autoren gegen den Vorwurf einer vermeintlichen Österreich-Feindlichkeit stemmt, gerät er auch im eigenen Haus unter Druck. Teile des sehr großen und zum Teil pragmatisierten Ensembles stellen sich öffentlich gegen ihn, einerseits um bereits erkämpfte Privilegien zu wahren, andererseits weil sie mit dem Führungsstil der Direktion nicht einverstanden sind. In einem Brief an den damaligen Bundeskanzler Franz Vranitzky (es ging darin um eine Vertragsverlängerung) deklariert sich Turrini als Peymann-Unterstützer, ohne seine eigene ambivalente Haltung in Bezug auf dessen Arbeitsweise zu verschweigen:
Lieber Herr Bundeskanzler!
Da Sie der Bundeskanzler aller Österreicher sind, also auch der von Dichtern, bekommen Sie heute zur Abwechslung einen Dichterbrief. Es geht um Claus Peymann. Sie werden von verschiedenen Seiten gehört haben, was für ein schrecklicher Mensch er ist, und ich muß diesen verschiedenen Seiten großteils recht geben. Peymann ist ein Choleriker, schreit manchmal durch die Gegend und quält seine Schauspieler zuweilen bis aufs Blut. Aber der Direktor des Burgtheaters ist nicht der Personalchef der Simmering-Graz-Pauker AG (den man für solche Eigenschaften sofort entlassen müßte), und die Wiener Flüsterer sind nicht die Welt.
In Wahrheit ist das Burgtheater eine...

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Arno Rußegger
  5. Manfred Durzak
  6. Marie Reygnier
  7. Gustav Landgren
  8. Dorota Tomczuk
  9. Andrzej Denka
  10. Edward Białek
  11. Joanna Małgorzata Banachowicz
  12. Aneta Jachimowicz
  13. Krzysztof Huszcza
  14. Konstanze Fliedl
  15. Katarzyna Nowakowska
  16. Arno Rußegger
  17. Alfred Strasser
  18. Mykola Zymomrya
  19. Iwan Zymomrya
  20. Christine Grond-Rigler
  21. Maria Kłańska
  22. Hubert Orłowski
  23. Artur Robert Białachowski
  24. Robert Małecki
  25. Rikard Puh
  26. Piotr Rudzki
  27. Die Autorinnen und Autoren