
- 224 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
About this book
"… Witze, die im Volke umlaufen, sind vortreffliche Hilfsmittel zur Erforschung des unbewussten Seelenlebens, ganz ähnlich wie die Träume und die Mythen und Sagen..." Sigmund Freud benannte damit schon sehr früh wesentliche Aufgabenfelder der Psychoanalyse, die heute immer weniger Beachtung finden. 1905 verfasste Sigmund Freud seine außergewöhnliche Studie "Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten". Hundert Jahre später motivierte der Herausgeber PsychoanalytikerInnen und SozialwissenschaftlerInnen aus verschiedenen Ländern und Kontinenten, diese Pionierarbeit analytischer Sozialpsychologie noch einmal mit Muße zu lesen und aktuell zu reflektieren. Eignet sich die Analyse des Witzes zur Erforschung des Unbewussten? Sozialpsychologische, historische und theoretische Ergebnisse sowie Erfahrungen aus der therapeutischen Praxis werden in diesem Sammelband vorgestellt.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: von Karl Fallend
- Peter Schneider (Zürich): Der Witz und seine Beziehungen zur Psychoanalyse
- Charles Levin (Montreal): Eine Verschiebung im psychischen Akzent Freuds Witz – 100 Jahre danach
- Helmut Dahmer (Wien): Der Witz der Sache
- Zvi Lothane (New York): Vom Nutzen des Humors in Leben, Neurose und Psychotherapie
- Irmgard Gephart (Bonn): Halbe Birnen und sonstige Lustbarkeiten – Zur mittelalterlichen Schwankerzählung von der „Halben Birne“ des Konrad von Würzburg
- Gerhard Kubik (Wien): Ein Groer-Witz – Gedanken in Anlehnung an Sigmund Freuds „Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten“
- Karl Fallend (Wien/Linz): (Un-)Verschämt – Ersparter Hemmungsaufwand Nationalsozialismus, Antisemitismus im Witz von heute in Österreich
- Moya Aliya Malamusi (Wien/Chileka): „Nthanthi“ – Witzige Geschichten in Malawi
- Hans Füchtner (Kassel/Rio de Janeiro): Nicht witzig … Erfahrungen in Brasilien
- Bernhard Seubert (Oaxaca): Der Witz in Mexiko – Identität einer Nation
- Leopold Federmair (Tokio): Gefahren der Harmlosigkeit – Witz und Psychoanalyse in Japan
- Helga Kotthoff (Freiburg): Freud und sein weiblicher Witz
- Doris Hajer (Montevideo): Der Witz und seine Beziehung zur “Methodenverherrlichung“
- Freuds „Witz“: Reflexionen aus Buenos Aires
- Paul Parin (Zürich): Witz und Lachen in der Technik der Psychoanalyse
- Josef Shaked (Wien): Der Witz in der analytischen Gruppenarbeit
- AutorInnen