Supervision und Intervision in der Mediation
eBook - ePub

Supervision und Intervision in der Mediation

Einführung - Methoden - Anleitungen

Carla van Kaldenkerken

  1. 232 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Supervision und Intervision in der Mediation

Einführung - Methoden - Anleitungen

Carla van Kaldenkerken

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Das Praxishandbuch für angehende Mediatoren, praktizierende Mediatoren und Ausbilder für Mediation enthält: - eine Einführung in die Supervision, - eine ausführliche Beschreibung von Ausbildungssupervision, - Informationen über das Verfahren und die Standards guter Fallsupervision, - Empfehlungen für die optimale Einbindung von Supervision in das Ausbildungssystem, - praktische Anleitungen für die professionelle Begleitung von Ausbildungskandidaten bei den ersten eigenen Praxisfällen, - Begriffsklärungen von Supervision, Ausbildungssupervision, Peer-Supervision/Intervision.Das Werk enthält darüber hinaus über dreißig Vorlagen und Anleitun­gen für die professionelle Begleitung von ausgebildeten Mediatoren oder von Ausbildungskandidaten bei den ersten eigenen Praxisfällen. Alle Vorlagen (z.B. Vertragsmuster) stehen auch online zur Verfügung (Zugangscode im Buch).Mit diesem Buch legt die Autorin die erste zielgruppenspezifische und praxisorientierte Einführung in die Anwendungsbereiche von Supervision für Mediatoren vor.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Supervision und Intervision in der Mediation an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Supervision und Intervision in der Mediation by Carla van Kaldenkerken in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Droit & Arbitrage, négociation et médiation en droit. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1. Was ist Supervision?

In diesem Kapitel werden zunächst die Entwicklung des Beratungsformats Supervision und der Stand der Professionalisierung skizziert. Das Beratungsformat und seine Programme werden definiert und differenziert beschrieben und die verschiedenen Formen von Supervision dargestellt – wobei der Ausbildungssupervision ein besonderer Stellenwert zukommt.

1.1 Geschichte der Supervision

Supervision hat verschiedene Wurzeln und ihre Ursprünge sind eng verbunden mit der Entwicklung der Sozialarbeit in den Vereinigten Staaten und England. Vor dem Hintergrund der Industrialisierung und den damit einhergehenden Veränderungen der Arbeitswelt und des wachsenden sozialen Elends entwickelten sich dort im ausgehenden 19. Jahrhundert freiwillige Wohlfahrtsangebote des Bürgertums und, angeregt durch einen Londoner Pfarrer, Aktivitäten der Hilfe zur Selbsthilfe. »Seit 1883 wurden junge Universitätsabsolventen für helfende Aktivitäten eingesetzt und Pfarrer Barnett begann, jeden dieser Helfer einmal wöchentlich zu einem halbstündigen Gespräch in sein Arbeitszimmer zu bitten, um mit ihm soziale und sozialpädagogische Fragen zu besprechen und ihn zu beraten [...]. Dieser englische Vorläufer der Supervision wurde dann in den USA institutionell weiterentwickelt« (Belardi, 1996, S. 19). Das amerikanische Modell dieser Zeit kann man sich so vorstellen, dass ehrenamtliche Helfer (volunteers) in Familien und mit sozialen Angeboten aktiv waren. Sie wurden von den bezahlten Hauptamtlichen (paid agents) beratend begleitet. Die Paid Agents erhielten durch die Volunteers wesentliche Informationen über ihre Klienten, auf deren Grundlage sie ihre Diagnosen und Hilfsangebote erstellten.
Die wesentliche Aufgabe der Volunteers bestand darin zu beobachten, aus welchen Gründen die Betroffenen nicht in der Lage waren, ihren Lebensunterhalt selbst zu verdienen. Bei Bedarf gewährten sie – nach Rücksprache mit den Paid Agents – Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen und überwachten deren Verwendung. Die unbezahlten, ungelernten Armenbesucher wurden von den Paid Agents sowohl fachlich angeleitet als auch in ihrer Tätigkeit kontrolliert. Beide Funktionen, die administrativ-kontrollierende und die fachlichanleitende, »differenzierten sich dann Ende des Jahrhunderts in die der ›adminstrative supervisors‹ und der ›educational supervisors‹ aus, eine Unterscheidung, die im amerikanischen Non-Profit-Sektor noch heute gängig ist und in manchen Modellen des Mitarbeitercoachings durch Vorgesetzte bei uns wieder aufgegriffen wird« (Rappe-Giesecke, 2003, S. 2).
Eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Supervision spielte auch »die ehemalige Buchhalterin Mary Richmond, eine leitende Mitarbeiterin in der New Yorker C. O. S. (Charity Organization Society). […] Schnell hatte sie die organisatorischen Schwächen der bisherigen unsystematisch verteilten finanziellen Mittel für die Armen erkannt und begann die soziale Arbeit geschäftsmäßig zu verwalten. Mit ihrem 1917 erschienenen Buch ›Social Diagnosis‹ wurde sie weltweit bekannt und zur Begründerin der sozialen Einzelhilfe, also der ›social casework‹« (Belardi, 1996, S. 20).
Bis heute sind Supervisoren in den USA an Universitäten ausgebildete, berufserfahrene Vorgesetzte, deren Wirkungsbereich zwischen den Sozialarbeitern und den Leitungen sozialer Institutionen angesiedelt ist. Sie nehmen nach wie vor im Sinne der administrativen Supervision kontrollierende Aufgaben wahr, die der Verwirklichung der Organisationsziele dienen.
In Deutschland kommen ab 1920 erste Angebote zur Reflexion beruflichen Handelns unter Titeln wie »Selbstkontrolle im Berufsvollzug« auf (Belardi, 1996, S. 21). An der Sozialen Frauenschule in München findet zu dieser Zeit eine Lehrveranstaltung mit dem Titel »Besprechung der sozialen Praxis unter Heranziehung von Fachvertretern« statt. 1922 wird in der Fachzeitschrift »Soziale Berufsarbeit« eine einjährige Fortbildung mit dem Titel »Anleitung zur geistigen Verarbeitung Ihrer praktischen Erfahrungen« angekündigt. Die Grundzüge des Erlernens einer Berufsrolle – einerseits am Modell erfahrener Berufskollegen, andererseits durch die Reflexion der beruflichen Praxis – wurden nachweislich schon seit 1920 praktiziert.
Die zweite Wurzel der Supervision liegt in der 1920 am Berliner Psychoanalytischen Institut eingeführten Kontrollanalyse. Im Rahmen dieser Säule der Psychoanalytikerausbildung stellten angehende Psychoanalytiker einem erfahrenen Ausbilder, dem Kontrollanalytiker, ihre Fälle vor. Fragen der Behandlung, das eigene Vorgehen und eigene Verstrickungen wurden dabei besprochen, reflektiert und am Modell gelernt. Diese Form der Begleitung wurde auch für andere Beratungs- und Therapieausbildungen als Lehrtherapie oder Supervision übernommen.
Durch die Emigration deutschsprachiger Analytiker ab 1933 wurde dieses Verfahren auch in den USA bekannt und veränderte dort die Sozialarbeit. War diese bisher eher kontrollierend orientiert, so wurde sie nun durch dieses tiefenpsychologische Verständnis und die damit verbundenen Gesprächstechniken bereichert.
Als dritte Wurzel der Profession beschreibt Kornelia Rappe-Giesecke die von dem Psychiater und Psychoanalytiker Michael Balint in den 1940erJahren in London entwickelte Gruppenarbeit zur beruflichen Selbsterfahrung. Sein Anliegen war es, Ärzte dahingehend zu trainieren, »ihre Person und ihr Gefühl als Instrument in der Behandlung von Patienten einzusetzen« (Rappe-Giesecke, 2003, S. 3). Dieses Konzept der Balint-Gruppenarbeit hat heute in vielen Supervisionsansätzen einen zentralen Stellenwert.
Viele Fachleute für Sozialarbeit, sowie Sozialwissenschaftler und Therapeuten mussten in der Zeit des Nationalsozialismus emigrieren; als Folge ruhte die Entwicklung der Sozialarbeit und Therapie bis 1950. Nach 1950 wurde in Deutschland die amerikanische Supervision »nicht nur verspätet, sondern mit verschiedenen psychologischen Ansätzen untermauert aufgenommen, weiterentwickelt und ihr Organisationsbezug (administrative Supervision) eher ignoriert« (Belardi, 1996, S. 24).
Anfang der 1950er-Jahre entstanden in Deutschland verschiedene Konzepte. Besonders wichtig war hierbei die Arbeit Eduard Hapkes, eines Lüneburger Psychologie-Professors, der die amerikanische Supervision auf einer Studienreise kennengelernt hatte und weiterentwickelte. Er markiert als wichtige Faktoren der Beratung – mit dem Ziel einer Professionalisierung der sozialen Arbeit und ihres Verhältnisses zum Klienten.
die Bedeutung der Praxisschilderung,
das Verstehen der Klientenperspektive,
die Entprivatisierung der Beziehungen zu den Klienten,
die Reflexion der Verstrickungen von Helfern und Klienten,
die Abgrenzung zur Seelsorge und Therapie sowie
die Fallorientierung in der Supervision
Nach 1955 belebte sich der fachliche Diskurs und ab 1967 starteten die ersten Ausbildungen für Supervision. Das Modell der administrativen Supervision oder Vorgesetztensupervision, wie es sich in den USA herausgebildet hatte, war in Deutschland in der Form nicht möglich, da hier andere institutionelle Rahmenbedingungen herrschten. Viele Vorgesetzte in sozialen Einrichtungen und öffentlichen Verwaltungen waren keine Sozialarbeiter, sondern Verwaltungsfachkräfte, Juristen oder Psychologen. So war die fachliche Anleitung und Kontrolle nur bedingt möglich und der Supervision kam hier vor allem die Funktion zu, für fachliche Qualität zu sorgen. Im Zusammenhang mit der Professionalisierung und Akademisierung der Sozialarbeiterausbildung erhielt Supervision einen stärkeren Stellenwert in der Ausbildung. Damit wuchs in Deutschland der Bedarf an Supervisoren und erste Ausbildungsgänge entstanden ab 1964.
Beginnend mit der Zusatzausbildung 1964–1966 beim Deutschen Verein und der Ausbildung an der Akademie für Jugendfragen 1967 wurden zunächst vorwiegend an Akademien und Instituten im Bereich der freien Wohlfahrtspflege externe frei- und nebenberufliche Supervisoren ausgebildet. In den Folgejahren entstanden viele Ausbildungsgänge an privaten Instituten und 1974 startete die Universität Kassel den ersten Diplomstudiengang für Supervision. Bis dahin meist nur in sozialen Arbeitsfeldern bekannt und dort früh zur Qualitätssicherung, Professionalisierung und zum Gesundheitsschutz eingesetzt, wurde Supervision als berufsbezogene Beratungsform zur Verbesserung der beruflichen Handlungsfähigkeit erst in den letzten Jahren weit über dieses Berufsfeld hinaus bekannt. Ihr Einsatz hat sich mittlerweile in viele weitere Bereiche und Branchen ausgeweitet.
1989 wurde der Berufsverband Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) gegründet. Die Gesellschaft stellt sich in ihrer Borschüre » Supervision – ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit« als soziale und gesellschaftliche Akteurin vor, deren Engagement der Gestaltung einer modernen und verantwortbaren Arbeitswelt gilt. Über 4000 Mitglieder sowie 27 Akademien, Hochschulen und Weiterbildungsunternehmen sind in der DGSv als persönliche und juristische Mitglieder aktiv, um Supervision auf dem Beratungsmarkt und in der Fachöffentlichkeit in lebendigem Diskurs zu profilieren.
Methodisch ausgerichtete Ausbildungsinstitute, meist aus dem Bereich der Psychotherapie, haben ihre Verfahren auf Supervision übertragen und bieten Ausbildungen dazu an. Diese verschiedenen methodischen Ausrichtungen haben die fachliche Entwicklung, zunächst über Abgrenzung, stark bereichert. Dem folgte zunehmend ein Dialog zwischen den verschiedenen methodischen Ausrichtungen. »Supervision hat sich mit Konzepten und Methoden wie Balints ›training-cum-research-Gruppen‹, casework, Andragogik, Praxisanleitung, Ausbildungssupervision, angewandte Gruppendynamik, Gruppenanalyse, Psychoanalyse und anderen Therapieformen wie Gestalttherapie, Psychodrama bis hin zur systemischen Beratung, NLP und Methoden der Organisationsentwicklung auseinandergesetzt. Parallel fand die Adaption von Theorien der Gruppe, des Individuums, der Organisation, der Gesellschaft und der Kultur statt.« (Rappe-Giesecke, 2009, S. 10). Die Profession Supervision profiliert sich heute gemäß der Selbstdarstellung des Berufsverbands mit einem methodenübergreifenden, wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Konzept für personenund organisationsbezogene Beratungstätigkeiten in der Arbeitswelt.

1.2 Supervision heute

Supervision wird heute neben den traditionellen Einsatzbereichen in vielen Berufsfeldern und Branchen auch im Rahmen von Personalund Organisationsentwicklung, bei Modernisierungsprozessen sowie bei Einzelpersonen zur Steigerung beruflicher Handlungskompetenz und Arbeitszufriedenheit eingesetzt.
In Abgrenzung zu den Formaten der Therapie, Organisationsberatung, Mediation und Weiterbildung stellt Supervision die personenbezogene Beratung von Fachkräften und Führungskräften zu beruflichen Fragen dar. Ihre besondere Qualität liegt im reflexiven Bearbeitungsmodus beruflicher Themen. Die Überprüfung und Verbesserung der Praxis, des beruflichen Handelns und der professionellen Interaktionen von Einzelnen und Organisationseinheiten sind Gegenstand der Beratung. Die Einflüsse meist unbewusster Grundannahmen und Leitbilder – seitens der Person, der Profession, der Klienten oder auch der Organisation – auf das berufliche Handeln werden analysiert, die »latenten Steuerungsprogramme« erforscht und so der Reflexion zugänglich gemacht (der Begriff wird hier als Sammelbegriff für automatisiertes, der bewussten Steuerung nicht mehr oder noch nicht unterliegendes Verhalten verwendet). Genau diese Erforschung der unbewussten Steuerungsprogramme und die damit verbundene Tiefe der Reflexion machen das Besondere und weit über Alltagsreflexionen unter Kollegen Hinausgehende an einer professionell angeleiteten Supervision aus. Sie besteht in der Hinleitung zu einem komplexen Verstehen beruflicher Probleme und ihrer zugrundeliegenden Steuerungs-programme. Erst damit werden die Überprüfung des beruflichen Handelns, die Entwicklung von Handlungsalternativen und eine flexible und professionelle Gestaltung von Arbeits- und Klienten-/Kundenbeziehungen möglich.
Die wichtigsten Voraussetzungen für den Erfolg der Beratung sind Interesse und Offenheit der Supervisanden, ihre Themen reflektieren und überdenken zu wollen, sowie die Gewissheit, dass auch schwierige Gefühle und Themen respektvoll behandelt werden.
In der Supervision finden Supervisanden die Möglichkeit, unter fachkundiger Anleitung und Begleitung über die Arbeit, über Schwierigkeiten und Erfolge, neue Herausforderungen, aber auch über Überforderungen, Strukturen und institutionelle Besonderheiten zu sprechen. Supervision bietet die Möglichkeit, dieses Material zunächst in Ruhe zur Kenntnis zu nehmen und zu analysieren. Und dann werden alternative Handlungsmöglichkeiten entwickelt und ausprobiert, um die berufliche Kompetenz und A...

Table of contents

Citation styles for Supervision und Intervision in der Mediation

APA 6 Citation

Kaldenkerken, C. van. (2014). Supervision und Intervision in der Mediation ([edition unavailable]). Wolfgang Metzner Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/1063656/supervision-und-intervision-in-der-mediation-einfhrung-methoden-anleitungen-pdf (Original work published 2014)

Chicago Citation

Kaldenkerken, Carla van. (2014) 2014. Supervision Und Intervision in Der Mediation. [Edition unavailable]. Wolfgang Metzner Verlag. https://www.perlego.com/book/1063656/supervision-und-intervision-in-der-mediation-einfhrung-methoden-anleitungen-pdf.

Harvard Citation

Kaldenkerken, C. van (2014) Supervision und Intervision in der Mediation. [edition unavailable]. Wolfgang Metzner Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/1063656/supervision-und-intervision-in-der-mediation-einfhrung-methoden-anleitungen-pdf (Accessed: 14 October 2022).

MLA 7 Citation

Kaldenkerken, Carla van. Supervision Und Intervision in Der Mediation. [edition unavailable]. Wolfgang Metzner Verlag, 2014. Web. 14 Oct. 2022.