Körperbilder – Körperpraktiken
eBook - PDF

Körperbilder – Körperpraktiken

Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen

  1. 296 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Körperbilder – Körperpraktiken

Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen

About this book

Die umfassende Mediatisierung der Lebenswelten und die Allgegenwart digitaler Medien führen, nicht zuletzt aufgrund ihrer zunehmenden Visualisierung, zu einer verstärkten Repräsentation von Körpern. Bilder zeigen jedoch nicht nur Körper, sie bringen diese durch die mit ihnen verbundenen kommunikativen Praktiken mit hervor und schaffen damit auch Identitätsangebote. Gesellschaftliche Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, die Aushandlung von Körperlichkeit, von Körpernormen und -abweichungen, die Disziplinierung der Körpergestaltung sowie die Überwachung und Kontrolle vergeschlechtlichter Körper und durch sie hervorgebrachte Affekte werden damit zunehmend medial und visuell bestimmt. Der BandKörperbilder – Körperpraktiken setzt sich mit diesen Prozessen und Entwicklungen aktuell und aus historischer Perspektive auseinander. Er beruht auf den Ergebnissen der gemeinsamen Tagung der Fachgruppen "Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht" und "Visuelle Kommunikation". Die AutorInnen bieten theoretisch und empirisch fundierte Analysen von medialen und mediatisierten Körperbildern und Körperpraktiken in Berichterstattung, Reality-TV, Werbung, Social-Media-Plattformen, Foren oder Online-Diensten. Die Beiträge zeigen, auf welche Art und Weise visuelle Repräsentationen und mediale Körperdiskurse die Erfahrung von Körper(lichkeit) prägen und soziale, insbesondere geschlechtliche Normierungen wie auch Ausgrenzungen (re)produzieren und auch verändern können.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Körperbilder – Körperpraktiken by Elke Grittmann, Katharina Lobinger, Irene Neverla, Monika Pater in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Media Studies. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Buchtitel
  2. Impressum
  3. Inhalt
  4. Elke Grittmann / Katharina Lobinger / Irene Neverla / Monika Pater
  5. Körperbilder – Körperpraktiken. Visualisierung und Vergeschlechtlichung von Körpern in Medienkulturen
  6. I. Der Optimierte Körper
  7. Maria Schreiber / Gerit Götzenbrucker
  8. Körperbilder – Plattformbilder? Bildpraktiken und visuelle Kommunikation auf Social Media
  9. Ulla Autenrieth
  10. (Vor-)Bilder: Von Gisele Bündchen zur ›Average Mom‹ – Die Selbstdisziplinierungsspirale um den ›After-Baby-Body‹ unter den Bedingungen bildzentrierter Kommunikation in vernetzten Umgebungen
  11. Christian Schwarzenegger / Jakob Hörtnagl / Lena Erber
  12. Straffer Körper, gutes Leben? Fitnessinhalte auf Instagram zwischen Ideal und Selbst und deren Aneignung durch junge Frauen
  13. Claudia Töpper / Margreth Lünenborg
  14. VERKÖRPERTE AFFEKTE: Zur Analyse affektiver Dynamiken von Zugehörigkeit und Exklusion im Reality-TV
  15. II. Repräsentationen und diskursive Verhandlungen vergeschlechtlichter Körper
  16. Patrick Rössler
  17. »Das Recht auf den eigenen Körper«? Weibliche Aktdarstellungen in der Illustriertenpresse der Weimarer Republik
  18. Catharina Rüß
  19. Coole Posen in schwarzem Leder. Visualisierungsstrategien von Coolness in Literatur und Kultur der Weimarer Republik
  20. Florian Diener
  21. Maskulinität im Spagat? Repräsentationen von Männlichkeit zwischen Jugend und Alter(n) im Spannungsfeld der Bier- und Kosmetikwerbung
  22. Ronja Röckemann
  23. Online-Bewertung von Prostitution/Sexarbeit – Derivatisierung in Freierforen
  24. III. Visuelle Körperpolitiken, (Selbst-)Ermächtigung und Protest
  25. Lina Brink
  26. Repräsentationen versammelter weiblicher Körper: Die Bildberichterstattung über Proteste in Ägypten seit 2011
  27. Miriam Stehling / Cornelia Brantner / Katharina Lobinger
  28. Meme als Diskursintervention: Körperbilder gegen Sexismus am Beispiel von #distractinglysexy
  29. Melanie Haller
  30. Plus-Size-Blogs als Diversität von Mode? Zu Praktiken visueller Repräsentationen von Körpern und der Infragestellung weiblicher Normkörper in der Mode
  31. Dagmar Venohr
  32. Ich bin Andere und Ich ist eine Andere! Vestimentäre Selbstverfertigungen im Netz
  33. Autorinnen und Autoren