Konstruktionen europäischer Identität
eBook - PDF

Konstruktionen europäischer Identität

Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 – 2004

  1. 680 pages
  2. English
  3. PDF
  4. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Konstruktionen europäischer Identität

Eine Analyse der Berichterstattung über die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei 1959 – 2004

About this book

Gerade in Krisenzeiten der europäischen Integration stellt sich die Frage nach den Gemeinsamkeiten der Europäer, nach dem was die Gemeinschaft charakterisiert, zusammenhält und von anderen unterscheidet. Bis heute gibt es jedoch keine eindeutige Definition dessen, was 'europäisch sein' eigentlich heißt. Auch wenn der Begriff häufig an die Lage auf einem europäischen Kontinent geknüpft wird, so ist die geografische Raumdefinition von Europa doch höchst uneindeutig.Die Autorin zeichnet die unterschiedlichen Konstruktionen einer europäischen Identität im deutschen Diskurs über einen möglichen Beitritt der Türkei ab den ersten türkischen Assoziationsbemühungen Ende der 1950er-Jahre nach. Sie zeigt, dass sich die Vorstellungen der Gemeinschaft und die ihr zugehörige Raumkonstruktion von 1959 bis 2004 stark verändert und ausdifferenziert haben. Neben der eher abstrakten Deutung der EU als einer politischen und wirtschaftlichen Gemeinschaft, beinhaltet ihre Definition in den jüngeren Untersuchungsjahren auch die einer Wertegemeinschaft und einer Person. Die zunehmende Personifizierung und der verstärkte Bezug auf eine Wertegemeinschaft werden als Ausdruck einer intensivierten Selbstverständigungsdebatte interpretiert.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Konstruktionen europäischer Identität by Julia Lönnendonker in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business Communication. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Buchtitel
  2. 1. Einleitung
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. 2. Europa und die Türkei: Die Türkei als das ›Andere‹ Europas?
  6. 3. Öffentlichkeit als konstitutives Element demokratischer Gesellschaften
  7. 4. Die Funktion der Medien in der Demokratie
  8. 5. Europäische Identität
  9. 6. Methodisches Vorgehen
  10. 7. Ergebnisse
  11. 8. Resümee und Ausblick
  12. 9. Literaturverzeichnis
  13. 10. Anhang