Kommunikationsmodelle
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Kommunikationsmodelle

Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen

  1. 185 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more

Kommunikationsmodelle

Grundlagen - Anwendungsfelder - Grenzen

About this book

Kommunikations- und medienmanagementbezogene Studienangebote gehören zu den gefragtesten Vertiefungsrichtungen in der BWL, dennoch mangelt es bis heute an geeigneter Lehrbuchliteratur zu diesen Studienangeboten. Hier setzt das vorliegende Buchprojekt mit seiner innovativen Fragestellung an: Welche Kommunikationsmodelle benötigt eine angehende Fach- und FĂŒhrungskraft im Bereich Medien und Kommunikation fĂŒr das TagesgeschĂ€ft, was sind die Grundlagen der modellhaften Erfassung von Kommunikationsprozessen und wo liegen die Anwendungsfelder bzw. Grenzen dieser Modelle. Der Leser erhĂ€lt - differenziert nach Lerneinheiten - eine konzise EinfĂŒhrung in die Kommunikationstheorie und lernt dabei, das kommunikations-/medientheoretische Wissen in der Praxis sinnvoll anzuwenden.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Kommunikationsmodelle by Olexiy Khabyuk, Horst Peters in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Business & Business Communication. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

1 Grundlagen

1.1 Kommunikation – ein AnnĂ€herungsversuch

1.1.1 Kommunikation – was ist das und warum so viele?

Anhand des »Kommunikations-Scrabble« erkennt man, wie vielfÀltig das PhÀnomen »Kommunikation« ist (
image
Abb. 1). Mit Kommunikation bringt man ĂŒblicherweise solche Erscheinungsformen wie etwa die Körpersprache (z. B. verschrĂ€nkte Arme wĂ€hrend einer PrĂ€sentation), direkte persönliche Kommunikation (z. B. ein persönliches GesprĂ€ch bei einer Tasse Kaffee) oder computervermittelte persönliche Kommunikation ĂŒber ein elektronisches Kommunikationsmedium in Verbindung (z. B. das Versenden von Mitteilungen ĂŒber den WhatsApp-Messenger). Als Kommunikation können aber auch alle Inhalte aufgefasst werden, die ĂŒber die Medien an ein Massenpublikum gerichtet sind: publizistisch angelegte journalistische Artikel und Sendungen, Videos von Youtubern, auf die Vermarktung ausgerichtete Inhalte wie klassische Plakatwerbung, das neuere Content Marketing (z. B. in Unternehmensblogs), Markenkommunikation, Public Relations zur Kommunikation mit der Öffentlichkeit oder zur UnterstĂŒtzung der politischen Willensbildung. Zum besseren VerstĂ€ndnis all dieser PhĂ€nomene wenden wir Modelle als vereinfachte Abbilder der RealitĂ€t an.
Images
Abb. 1: Das Kommunikations-Scrabble – eine mögliche Lösung
Übungshinweis: Versuchen Sie das Kommunikations-Scrabble aus Abbildung 1 mit eigenen Begriffen zu fĂŒllen.
Was bedeutet Kommunikation? Versuchen wir uns zunĂ€chst an einer etymologischen Ableitung (Etymologie – die Lehre von der Herkunft der Wörter), so finden wir Ă€hnlich klingende lateinische Worte wie »communicatio« (Mitteilung), »communicare« (mitteilen) oder auch »communis« (gemeinsam). Bei der Kommunikation geht es scheinbar nicht nur um die allgemein angenommene Übertragung von Mitteilungen, sondern auch die Herstellung von Gemeinsamkeiten zwischen den Kommunizierenden.
»Come on and smile, communicate, learning English is great!«, heißt es in einem Lied aus einem Englisch-Lehrbuch der Klasse 1 (GERNGROSS/PUCHTA 2009, S. 28). Die Kommunikation prĂ€gt unseren Alltag dermaßen, dass scheinbar selbst GrundschĂŒler wissen, was Kommunikation bedeutet. Damit wĂ€ren sie den Wissenschaftlern einen bedeutenden Schritt voraus. Denn so vielfĂ€ltig wie das PhĂ€nomen »Kommunikation« selbst, sind auch die verfĂŒgbaren Definitionen. So hat MERTEN 1977 (S. 168-182) die zum damaligen Zeitpunkt vorliegenden 160 Definitionen des Begriffes zitiert und sich dabei »nur« der Quellen aus der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PuK) bedient. Nach einer inhaltsanalytischen Auswertung ließen sich die Definitionen nach ihrer Bedeutung wie folgt kategorisieren (MERTEN 1999, S. 79): Transmission (26,9%), Reiz-Reaktion (12,5%), Austausch (11,3%), Interaktion (8,8%), Interpretation (7,5%), Verhalten (6,3%), Teilhabe (5,6%), Beziehung (5,0%), VerstĂ€ndigung (3,1%) und sonstige Definitionen (13,1%).
Bis heute hat sich kein Konsens zu den vorhandenen Definitionen des Kommunikationsbegriffes herausgebildet. Daher wollen wir uns hier mit der scheinbar einfachsten Definition begnĂŒgen, die als gemeinsamer Nenner gilt. Das in Abbildung 2 enthaltene Container-Modell stellt den Kommunikationsprozess als den Transport eines Containers vom Kommunikator zum Rezipient dar. Der Container kann eine Botschaft oder einen Stimulus beinhalten, der durch die Anordnung vom Kommunikator zum EmpfĂ€nger/ Rezipienten den Kommunikationspartnern eine entsprechende Rolle zuweist, z. B. Redner und Zuhörer, Autor und Leser, Chef und Angestellter etc. (MERTEN 1999, S. 54). Im Folgenden wollen wir uns dem Kommunikationsbegriff aus der Perspektive der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und des Marketings nĂ€hern – beide sind in diesem Lehrbuch vorrangig.
Ein Beispiel soll die Sichtweise der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft auf die Kommunikation verdeutlichen: Haben Sie von der Massenpanik nach dem Hörspiel »Krieg der Welten« im Jahr 1938 gehört? Hierzu schreibt
Images
Abb. 2: Das Container-Modell als einfachster Nenner des Kommunikationsbegriffes aus der PuK-Perspektive (Quelle: In Anlehnung an MERTEN 1999, S. 54-55)
MERTEN (2013, S. 117): »Ein Hörspiel ĂŒber die Landung von Marsmenschen wurde am Abend des 30.10.1938 von neun Millionen Amerikanern gehört. Ein verschwindend geringer Anteil war sich jedoch nicht der Tatsache bewusst, dass diese Landung fiktiv war. In Sorge geraten griffen sie zum Telefon, um sich bei der Polizei zu erkunden. Deren Leitung war jedoch wegen solcher Anrufe blockiert, was – typisch fĂŒr Panik – falsch, also panikbezogen gedeutet wurde: Die Polizei sei bereits im Einsatz, hieß es etc. Als die ersten Personen ihre HĂ€user verließen, konnten andere dies sehen und folgten dem Beispiel und dies in immer grĂ¶ĂŸeren Scharen – eindeutig eine Orientierung am Verhalten anderer (ReflexivitĂ€t in der Sozialdimension) und eine sichtbare Beschleunigung der Panik (ReflexivitĂ€t in der Zeitdimension: immer mehr Personen verlassen ihre Hauser, weil sie mehr und mehr Menschen beobachten, die ihre Hauser verlassen).« Auch wenn es inzwischen Zweifel an der Geschichte ĂŒber die Massenpanik gibt (POOLEY/SOCOLOW 2013), ist die Forschungsrichtung dieser ErklĂ€rung klar: Es geht um eine offene ErklĂ€rung gesellschaftlicher PhĂ€nomene. Hier ist Kommunikation ein sich verstĂ€rkender Verhaltenseffekt von Menschen, die sich gegenseitig beobachten.
Wenden wir uns dagegen der Marketingperspektive zu. Nach einer typischen Marketing-Definition (BRUHN 2015, S. 3) dient auch hier die Kommunikation der Übermittlung von Informationen und Bedeutungsinhalten, jedoch um gezielt Meinungen, Einstellungen, Erwartungen und Verhaltensweisen von bestimmten Adressen zu steuern. Dabei geht es konkret darum, das Unternehmen und seine Leistungen den externen (z. B. Kunden) wie internen Zielgruppen (z. B. Mitarbeitern) darzustellen, um beispielsweise die Markenbekanntheit zu steigern und mit diesen Zielgruppen in Interaktion zu treten (z. B. um zum Kauf zu ĂŒberzeugen). Merken Sie den Unterschied zur PuK-Perspektive?
Um je nach Disziplin unterschiedliche Forschungsperspektiven auf ein und dasselbe KommunikationsphÀnomen aufzuzeigen, wird hier die SelektivitÀt der menschlichen Wahrnehmung nÀher betrachtet.
Übungshinweis: In einem Test soll aufmerksam gezĂ€hlt werden, wie oft der Basketball von Spielern im weißen T-Shirts geworfen wurde. Den Test zum Nachweis der selektiven Wahrnehmung nach SIMONS/CHABRIS 1999 finden Sie in einem Video, indem Sie auf Youtube.com nach »selective attention test« suchen. Bevor Sie weiterlesen, machen Sie unbedingt diesen Test!
Wurden Sie auch in die Irre gefĂŒhrt? Nicht schlimm, denn das ist der Zweck des Tests! Dann werden Sie das PhĂ€nomen der selektiven Wahrnehmung nicht so schnell wieder vergessen. Nun zur Deutung des PhĂ€nomens: WĂ€hrend die Publizistik- und Kommunikationswissenschaft dieses verstehen und erklĂ€ren wollen, werden Marketingvertreter eher das Ziel verfolgen, Werbebanner auf einer Webseite so zu platzieren, dass diese stĂ€rker auffallen und nicht aufgrund der allgemein verbreiteten »Bannerblindheit« ĂŒbersehen werden. In diesem zweiten Fall ist die ErklĂ€rung eher zweitrangig, der wirtschaftliche Erfolg tritt in den Vordergrund.
Vergleicht man die obigen beiden Definitionen mit entsprechenden Beispielen, die wir aus der PuK- und aus der Marketing-Disziplinen uns herausgepickt haben, so können wir bei oberflÀchlicher Betrachtung erkennen, dass die PuK die Kommunikation eher erklÀrender und offenerer interpretiert. Die Definitionen betrachten die Kommunikation als Element persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Die Marketing-Definition ist dagegen recht »eng« formuliert mit dem Fokus auf Zielgruppenbeeinflussung.
Doch warum gibt es so viele unterschiedliche Definitionen? Definitionen sollen stets als Mittel in der Modellbildung verwendet werden, sie sind niemals Selbstzweck. Modelle aus verschiedenen Disziplinen verfolgen verschiedene Ziele, z. B. um die SelektivitĂ€t der Wahrnehmung zu erklĂ€ren (Publizistik- und Kommunikationswissenschaft) oder um werbewirksame Kommunikationsmaßnahme zu entwerfen (Marketing). Aufgrund unterschiedlicher Blickwinkel von Disziplinen (
image
Kap. 1.1.4) mĂŒssen Definitionen immer an den Modellzweck angepasst werden. Auch jedes spĂ€ter erörterte Modell bringt eine eigene Sicht auf die zu untersuchenden KommunikationsphĂ€nomene mit sich, zu der man eine eigenstĂ€ndige Definition der Kommunikation formulieren könnte.

1.1.2 Individual- versus Massenkommunikation – eine vorlĂ€ufige Abgrenzung

Kommunikation kann man grob in Individual- und Massenkommunikation aufteilen. Die Individualkommunikation hat dabei einen zwischenmenschlichen Bezug und kann ohne Medien stattfinden. Im Gegensatz dazu wird Massenkommunikation als Kommunikation ĂŒber die Medien verstanden. Hier wird der Medienbezug als Abgrenzungskriterium verwendet. Diese Abgrenzung soll fĂŒr den Augenblick genĂŒgen, aber im weiteren Verlauf eine Verfeinerung erfahren (
image
Kap. 1.2.3).
Innerhalb der Individualkommunikation (
image
Abb. 3) unterscheidet man wiederum zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation (EMRICH 2008, S. 18-19). Die verbale Kommunikation, welche sich in Worte fassen lÀsst, kann durch die gesprochene, aber auch geschriebene Sprache mitgeteilt werden. Hier ist interessant zu beobachten, wie vielfÀltig Sprachen als Werkzeuge verbaler (und nonverbaler) Kommunik...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Geleitwort des Reihenherausgebers
  5. Vorwort
  6. Inhaltsverzeichnis
  7. Abbildungsverzeichnis
  8. Tabellenverzeichnis
  9. 1 Grundlagen
  10. 2 Modelle der direkten interpersonalen Individualkommunikation
  11. 3 Modelle der computer- und medienvermittelten interpersonalen Individualkommunikation
  12. 4 Modelle der Massenmediennutzung
  13. 5 Modelle der Massenkommunikation
  14. 6 Modelle der Massenmedienwirkung
  15. Literaturverzeichnis