
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more
Supervision - Konzepte und Anwendungen
Band 2: Supervision in der Ausbildung
- 208 pages
- English
- ePUB (mobile friendly)
- Available on iOS & Android
eBook - ePub
Available until 5 Dec |Learn more
Supervision - Konzepte und Anwendungen
Band 2: Supervision in der Ausbildung
About this book
Das zweibĂ€ndige EinfĂŒhrungswerk der Buchreihe "Supervision im Dialog" informiert ĂŒber Supervisionsbegriffe und -schwerpunkte in verschiedenen Disziplinen und Anwendungsbereichen sowie ĂŒber aktuelle Entwicklungen und Kontroversen. Als Auftakt zu der Buchreihe "Supervision im Dialog" soll dieser Band einen ersten Einstieg ermöglichen. Die BeitrĂ€ge berichten in kurzgefasster Form und in einem einheitlichen Aufbau ĂŒber ihr jeweiliges Gebiet und erlĂ€utern ein zentrales Thema mittels eines kurzen Beispiels.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, weâve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere â even offline. Perfect for commutes or when youâre on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Supervision - Konzepte und Anwendungen by Wolfgang Mertens, Andreas Hamburger, Andreas Hamburger, Wolfgang Mertens in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Psychology & Psychotherapy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Â
1Â Â Â Â Â Â Â Â Â Â Einleitung zum zweiten Band
Wolfgang Mertens & Andreas Hamburger
Â
Nachdem im ersten Band dieser zweibĂ€ndigen EinfĂŒhrung in das Feld der Supervision die praktischen Anwendungsbereiche von Supervision im Vordergrund standen, behandelt der vorliegende zweite Band die Bereiche der Ausbildungssupervision und der Supervisionsforschung.
Supervision hat sich aus zwei historischen Wurzeln entwickelt: der fachlichen Aufsicht im Bereich der SozialfĂŒrsorge und der kontrollierten Reflexion eigener Anteile am psychoanalytischen Prozess. Zwischen diesen beiden Polen hat sich mittlerweile ein weites Spektrum von SupervisionsansĂ€tzen entwickelt, die vom ergebnisorientierten Coaching bis zur reflexionsorientierten psychoanalytischen Supervision reichen. Deutlich zeigt sich diese polare Unterscheidung (bei allen graduellen Zwischenstufen) vor allem dort, wo Supervision als Teil der psychotherapeutischen Ausbildung eingesetzt wird â ein Bereich, wo der Supervision eine besondere Verantwortung zufĂ€llt.
In der psychoanalytischen Ausbildung wurde immer groĂer Wert auf eine genĂŒgend gute Selbsterfahrung in Form einer Lehranalyse oder -therapie und auf eine ausreichende Anzahl von Supervisionsstunden gelegt. Andere Ausbildungen zum Therapeuten, Berater oder Coach verstehen Supervision oft eher im Sinne einer Praxisanleitung, die die Anwendung des theoretisch Gelernten in der Praxis ĂŒberwachen, begleiten und perfektionieren soll. Sehr unterschiedlich fallen auch die Anzahl der Supervisionsstunden und der zu supervidierenden LehrfĂ€lle aus, ebenso wie die Anforderungen an eine SupervisorentĂ€tigkeit.
Verschiedene VerbĂ€nde haben deshalb seit einigen Jahren auf die gesteigerten Professionalisierungsanforderungen mit eigenen Supervisionsausbildungen reagiert. Denn es ist in den letzten Jahren immer deutlicher geworden, wie sehr die Anforderungen an die QualitĂ€t von Supervision gestiegen sind. So ist zum Beispiel auch in der Psychoanalyse die lange Zeit aufrechterhaltene Ăberzeugung, dass ein guter Lehranalytiker automatisch ĂŒber die Qualifikation zum Supervisor verfĂŒge, in Frage gestellt worden. Es handelt sich hierbei doch um recht unterschiedliche Kompetenzen, deren EinschĂ€tzung allerdings auch wieder innerhalb der verschiedenen psychoanalytischen Richtungen Meinungsverschiedenheiten unterliegt. In den zurĂŒckliegenden Jahrzehnten sind viele Erkenntnisse, die ursprĂŒnglich auf Freud und der ich-psychologischen Generation nach ihm zurĂŒckgingen, verĂ€ndert, ja sogar in Frage gestellt worden. Dies ist in den anderen groĂen therapeutischen Richtungen des 20. Jahrhunderts, von denen in diesem Band exemplarisch die kognitiv-behaviorale und systemische Richtung dargestellt werden, selbstverstĂ€ndlich auch der Fall. Auch in ihnen haben mitunter revolutionĂ€re VerĂ€nderungen und Paradigmenwechsel stattgefunden. Supervisoren mĂŒssen auf den sich immer schneller einstellenden Wandel des Wissens in den Humanwissenschaften und die sich daraus ergebenden praktischen Konsequenzen entsprechend reagieren.
Im ersten Teil des Bandes geht es um Ausbildungssupervision. Die Entwicklung innerhalb der Psychoanalyse schildert W. Mertens, wobei er insbesondere das Junktim von Lehranalytiker- und Supervisorenqualifikation hinterfragt und die Notwendigkeit konzeptueller, forschungsbasierter KlĂ€rung der Aufgaben des psychoanalytischen Ausbildungssupervisors hervorhebt. Die Supervision in der Ausbildung in kognitiv-behavioraler Psychotherapie inkl. 3rd wave-Therapien behandelt S. Sulz, wobei er den an evidence-based medicine angelehnten störungsorientierten manualisierten Therapien die Forschungen zu gemeinsamen Wirkfaktoren entgegenhĂ€lt â eine Sichtweise, aus der Supervision und Selbsterfahrung einen deutlich erhöhten Stellenwert gewinnen. T. Stadler beschreibt die Supervision in der Ausbildung zum Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit Akzent auf der komplexen Entfaltung von Parallelprozessen in diesem Feld, versehen mit einem Ausblick auf »ein Modell des gemeinsamen Schaffens eines Raumes fĂŒr Traum, Reflexion und Entwicklung«. Jenseits der Vermittlung der komplexen und spezialisierten Fertigkeiten des kĂŒnftigen Psychotherapeuten spielt Supervision eine bedeutende Rolle fĂŒr die Sensibilisierung kĂŒnftiger Ărzte fĂŒr psychodynamische Themen und fĂŒr die eigene Beteiligung am Behandlungsprozess. V. Pramataroff-Hamburger und A. Hamburger schildern den Beitrag zur Rolle der Balintgruppe in der Ausbildung von Medizinstudenten.
Die eingangs dargestellte PolaritĂ€t des Supervisionsfeldes zwischen Anleitung und Reflexion spiegelt sich auch in der Forschungslage, die im zweiten Teil des Bandes prĂ€sentiert wird. Ergebnisse zur Ausbildungssupervision werden von L. Steinmetzer, W. Nagell und U. Fissabre vorgestellt, zentriert um ihre sorgfĂ€ltige Studie, in der Daten von Supervisand-Supervisor-Paaren ausgewertet wurden. M. B. Buchholz begrĂŒndet die Notwendigkeit, Supervisionsprozesse aufbauend auf intensiver Prozessforschung zu gestalten und stellt ein eigenes Modell dazu vor. Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive untersucht J. Lohl Supervision als soziale Praxis und stellt sie in den groĂen Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung mit besonderer Beachtung der westdeutschen Situation. Wie weit gespannt der Supervisionsbegriff ist und wie unterschiedlich demnach die ForschungsansĂ€tze sind, die herangezogen werden, um die Wirksamkeit von Supervision zu ĂŒberprĂŒfen, zeigen A. Hamburger und W. Mertens in ihrem Beitrag. Es wird noch vieler konzeptueller KlĂ€rungen bedĂŒrfen, um die wenig kompatiblen Wirksamkeitsstudien miteinander vergleichbar zu machen. Den Abschluss dieses Teils bildet die Darstellung eines neu entwickelten Instruments zur qualitativ-quantitativen Erfassung supervisorischer Prozesse. Mit dem auf dem Psychotherapy Q-Sort (Ablon u. a., 2008) aufbauenden PQS-D-Supervision können audiodokumentierte Supervisionssitzungen sowohl hinsichtlich ihrer AdhĂ€renz zu einem definierten Prototyp beurteilt als auch hinsichtlich spezifischer Sitzungseigenschaften verglichen werden.
Abgerundet wird der Band durch eine Reihe von BeitrĂ€gen im dritten Teil, die sich dem umstrittenen Thema der Ausbildung von Ausbildungssupervisoren auf unterschiedliche Weise annĂ€hern. Supervision ist einer der zentralen Bausteine der psychotherapeutischen Ausbildung, und wird auch in anderen Bereichen zunehmend fĂŒr die Ausbildung, etwa von SozialpĂ€dagogen und Medizinern, eingesetzt. Mit dieser wichtigen Multiplikatorenwirkung kommt auf die in der Ausbildung tĂ€tigen Supervisoren besondere Verantwortung zu. Gerade hier aber hat sich das Feld recht heterogen entfaltet. FachverbĂ€nde haben sehr unterschiedliche Kriterien fĂŒr die Zulassung von Ausbildungssupervisoren entwickelt, wie von H. Freyberger und W. Witte fĂŒr die Psychotherapie und die soziale Arbeit darstellen. Besonders in der Psychoanalyse sind Bestrebungen, die Qualifikation zum Ausbildungssupervisor von derjenigen zum Lehranalytiker abzukoppeln, teilweise auf recht zĂ€hen Widerstand gestoĂen. Dies ist einerseits verstĂ€ndlich aufgrund der selbsterfahrungsbasierten, reflexiven Supervisionstradition der Psychoanalyse, sollte aber andererseits eine KlĂ€rung der Funktion psychoanalytischer Supervision in der Ausbildung zum Psychoanalytiker nicht behindern. Wir prĂ€sentieren zwei BeitrĂ€ge, die diese Frage innovativ und sehr unterschiedlich angehen: Das Stockholmer Modell der Ausbildung zum psychoanalytischen Ausbildungssupervisor wird dargestellt von I. Sczecödy; das MĂŒnchner Modell der Peer-to-Peer-Fortbildung in psychoanalytischer Ausbildungssupervision von A. Hamburger, C. Bakhit, A. Rauch-Strasburger und A. Schneider-Heine.
In allen BeitrĂ€gen wird jeweils ein kurzer historischer Problemaufriss gegeben, danach werden zentrale Konzepte und Themen behandelt und nach Möglichkeit an einem Fallbeispiel veranschaulicht. Um die Lesbarkeit der BeitrĂ€ge zu verbessern und mit RĂŒcksicht auf die Einheitlichkeit des Verlagsprogramms haben wir uns in Absprache mit dem Verlag entschieden, auf ein sprachliches Gender-Mainstreaming grundsĂ€tzlich zu verzichten und das generische Maskulin zu verwenden bzw. die von den Autoren unterschiedlich gehandhabten Sprachregelungen diesbezĂŒglich zu vereinheitlichen.
1.1Â Â Â Â Â Â Â Literatur
Â
Albani, C., Ablon, J. S., Levy, R. A., Mertens, W. & KÀchele, H. (2008). Der »Psychotherapie Prozess Q-Set« von Enrico E. Jones. Deutsche Version (PQS-R-D) und Anwendungen. Ulm: Ulmer Textbank.
Teil I Supervision in der Ausbildung
2 Die Rolle der Supervision in der Ausbildung von analytischen Psychotherapeuten
Wolfgang Mertens
2.1 Historischer Abriss und wichtige Konzepte
Seit nunmehr fast 100 Jahren ruht die psychoanalytische Ausbildung auf drei SĂ€ulen: Auf der persönlichen Selbsterfahrung, auf dem theoretischen Unterricht und der unter Supervision durchgefĂŒhrten eigenen BehandlungsfĂ€lle. WĂ€hrend die Lehranalyse vor allem hinsichtlich ihrer Dauer und institutionellen Eingebundenheit seit Jahrzehnten kritisiert wird und psychoanalytische Lehrinhalte wegen des angeblichen oder tatsĂ€chlichen Ăberholtseins zentraler Inhalte immer wieder auf den PrĂŒfstand kamen, wird die Supervision als unverzichtbarer Baustein betrachtet.
Die AusĂŒbung von psychoanalytisch orientierten Therapieverfahren ist lĂ€ngst institutionalisiert und an eine Vielzahl von Bedingungen geknĂŒpft. GegenwĂ€rtig gibt es aus diversen GrĂŒnden einen unĂŒbersehbaren Trend zu kĂŒrzeren Therapien und es wird diskutiert, inwieweit die Grundlagen der zeitgenössischen Psychoanalyse wieder im Rahmen einer universitĂ€ren Direktausbildung gelehrt werden können. Hierbei besteht allerdings die Gefahr, dass einseitig nur solche Bestandteile in die Lehre einflieĂen, die mit derzeit anerkannten empirischen Verfahren ĂŒberprĂŒfbar sind, was eine EngfĂŒhrung mit sich bringen kann.
Der Beruf des analytischen und tiefenpsychologischen Psychotherapeuten scheint trotz einiger Schwankungen nach wie vor bei jungen Menschen sehr beliebt zu sein; eine lange Ausbildung, hohe Ausbildungskosten und ein durchaus anstrengender und belastender Berufsalltag werden dafĂŒr in Kauf genommen. Die Qualifikation der Bewerber ist â wie in allen Berufen â normalverteilt: Neben einigen Hochbegabten, und d. h. in diesem Fall emotional ausgeglichenen, sehr einfĂŒhlsamen und kreativen Personen, gibt es in der Mehrzahl Kandidaten, die eine genĂŒgend gute Eignung mitbringen; aber es gibt auch einige Bewerber, die aus unterschiedlichen GrĂŒnden problematisch sind.
Die Frage der Ausbilder lautet demzufolge: Wie können aus all diesen Personen kompetente Psychotherapeuten werden? WĂ€hrend die einen ein Naturtalent mitbringen und keine Schwierigkeiten mit dem Erkennen ihrer GefĂŒhle und dem einfĂŒhlsamen Eingehen auf andere Menschen zu haben scheinen, sind andere zwar intellektuell durchaus begabt, aber ihr GefĂŒhlsleben weist eher Defizite auf. Zwar wird Kandidaten mit einer Persönlichkeitsstörung, zum Beispiel narzisstischer, schizoider, hysterischer Art zumeist von einer Ausbildung zum Psychotherapeuten abgeraten, aber in der Gegenwart besteht die Tendenz, nahezu jeden Bewerber anzunehmen. Dies muss jedoch nicht immer ein Manko sein, denn Personen mit einer bestimmten problematischen Persönlichkeit können sich auf Patienten mit affinen Problemen durchaus gut einstellen. Dennoch taucht wĂ€hrend der Ausbildung die Frage auf, ob und wie sich Auszubildende zu verantwortungsbewussten und kompetenten Psychotherapeuten entwickeln können, die leidenden Menschen ausreichend helfen, das Ansehen des Berufs sichern und zum Fortbestand der Profession beitragen können. Und sicherlich gilt eine FĂŒrsorgepflicht der Ausbilder auch der Frage, ob der gewĂ€hlte Beruf fĂŒr die betreffende Person auf Dauer nicht zu anstrengend sein wird. Denn ohne Frage wird der Beruf des Therapeuten auch idealisiert.
Die psychoanalytische Ausbildung ist seit Jahrzehnten von Psychoanalytikern immer wieder heftig kritisiert worden (z. B. Kernberg 1986, 1996; Kahl-Popp, 2005). Ein Hauptkritikpunkt ist dabei die Infantilisierung der Kandidaten, die durch allzu viele Vorschriften, Kontrollen, Ăberwachung, Dogmatisierung der einzig richtigen Form, Psychoanalyse zu praktizieren u. a. m. zustande kĂ€me. Der antiautoritĂ€re Zeitgeist hat mit zu dieser kritischen EinschĂ€tzung beigetragen, die dazu gefĂŒhrt hat, dass mittlerweile eine sehr egalitĂ€re AtmosphĂ€re an vielen Ausbildungsinstituten herrscht. Dies hat Vor- und Nachteile: Zum einen wird den jungen Kolleginnen und Kollegen auf Augenhöhe begegnet; zum anderen scheuen sich die Ausbilder, ihre QualitĂ€tsansprĂŒche offen auszusprechen.
Dieses Spannungsfeld verweist auf das Problem, wie Supervision in der Ausbildung betrieben werden soll. Dass sie als Lernhilfe notwendig ist, wird von keiner Seite bestritten, aber wie sie im Einzelnen aussehen soll, ist Gegenstand von Kontroversen. Supervision beinhaltet einen lebenslangen Lernprozess: Gerade in einer Disziplin, die so viel Wert legt auf das intersubjektive ErspĂŒren von GefĂŒhlen und WĂŒnschen in einem anderen Menschen, die diesem weder bewusstseinszugĂ€nglich noch verwörterbar sind, kommt es darauf an, die eigenen Emotionen von denen eines anderen Menschen unterscheiden zu lernen. Dazu ist ein Wechsel von einer Erste-Person-Perspektive zu einer Dritte-Person-Perspektive notwendig bzw. das Einnehmenkönnen einer triangulierenden Perspektive (z. B. Giampieri-Deutsch, 2002; Herrmann, 2013; Hohage, 1996).
Zwei Fragen standen beim Nachdenken ĂŒber Supervision von Anfang an im Mittelpunkt der Diskussion: Wie kann man bei angehenden Therapeuten die Umsetzung von theoretischem Wissen in die Behandlung von kranken Menschen am besten fördern? Und wie geht man mit den neurotischen EinschrĂ€nkungen der Therapeuten um, die diese zwar in ihrer Lehranalyse bearbeiten, die sich aber dennoch weiterhin im Umgang mit ihren Patienten unweigerlich Ă€uĂern? Die Verantwortung fĂŒr den kranken Patienten erfordert, dass beide Aufgaben auf bestmögliche Weise gelöst werden. Die ...
Table of contents
- Deckblatt
- Titel
- Copyright
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung zum zweiten Band
- Teil I Supervision in der Ausbildung
- Teil II Forschung zur Supervision
- Teil III Ausbildung zum Ausbildungssupervisor â Pflicht oder KĂŒr?
- Stichwortverzeichnis
- Personenverzeichnis