
Katastrophen - Perspektiven
- 156 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Katastrophen - Perspektiven
About this book
Von einer Katastrophe ist schnell die Rede. Doch was, wenn überhaupt etwas, hat der Klimawandel mit dem Zweiten Weltkrieg gemein? Was ein Terroranschlag mit einem Börsencrash? Interessanterweise werden sowohl das Thema als auch der Begriff der "Katastrophe" in der Philosophie nur selten explizit behandelt. Anders als zur "Krise" gibt es keine einschlägigen Theorien oder Denker. Diese Leerstelle zumindest teilweise zu füllen, war das Anliegen des Rottendorf-Symposiums zum Titelthema, das 2015 an der Hochschule für Philosophie in München stattfand. Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse dieser Tagung und versammelt die Überlegungen namhafter Vertreter der Germanistik, Religionsphilosophie, Kulturphilosophie, Geschichtswissenschaft und -philosophie, Soziologie, Umweltgeschichte und Medienethik. In ihren Beiträgen beantworten sie Fragen wie: Können wir überhaupt sinnvoll über Katastrophen sprechen? Woher kommt der Begriff? Welche Funktionen übernimmt er in Kultur und Politik? Und können Katastropheninterpretationen dazu dienen, eine hilfreiche Perspektive auf die menschliche Zukunft zu erschließen - wird man aus Schaden klug?
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Perspektiven der Katastrophe: Zur Einleitung
- Wie die Moderne die Katastrophe zu denken lernte
- Performative Selbstbenennung Anamorphose und Subjektivität im „Raum der Gründe“
- Die jüdisch-christliche Reflexion auf Katastrophen und das Theodizee-Problem
- Die Politik der Sicherheit 9/11‘ als Katastrophe: Strategien der Versicherheitlichung und Risikobearbeitung
- Natur – Katastrophe – Politik: Zum historischen Umgang mit Naturgefahren in den USA
- Geschichtsphilosophische Katastrophendeutungen
- Lehren aus der Katastrophe Luftkrieg, Erinnerung und Politik nach 1945
- Die Katastrophe als medialer Ereignis-Modus Medienethische Perspektiven auf das Verhältnis von Ereignisrealität und Medienereignis
- Autor/-innen und Herausgeber/-innen