Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers
eBook - ePub

Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers

Ein SPIEGEL E-Book

  1. 338 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers

Ein SPIEGEL E-Book

About this book

Auch siebzig Jahre nach der Befreiung am 27. Januar 1945 löst Auschwitz immer noch Emotionen aus wie kein anderer Ort, an dem die Nationalsozialisten mit industrieller Effizienz HĂ€ftlinge umbrachten. Das staatlich angeordnete Jahrtausendverbrechen ließ Auschwitz zum furchtbarsten Wort der deutschen Sprache werden. Mit ihm ist zugleich das große RĂ€tsel der deutschen Geschichte verbunden: Wie konnte es dazu kommen? Dieses E-Book enthĂ€lt Interviews mit ĂŒberlebenden Opfern, aber auch SS-Leuten aus der Lagermannschaft. Es bietet Analysen der Geschichte des Vernichtungslagers und des Versagens der deutschen Justiz bei der Ahndung des Holocaust. Die Auswahl der Texte, die in den letzten Jahren im SPIEGEL erschienen sind, soll jenen helfen, die einen Überblick darĂŒber gewinnen wollen, was in Auschwitz geschehen ist.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Auschwitz - Geschichte eines Vernichtungslagers by Klaus Wiegrefe in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Geschichte & Geschichte des Holocaust. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Die TĂ€ter ‱ Morden fĂŒr das Vaterland
SPIEGEL-Titelbild 11/2008
SPIEGEL-Titelbild 11/2008

Morden fĂŒr das Vaterland

Die Vernichtung der europÀischen Juden war das Werk von rund 200 000 Deutschen und ihren Helfern. Eine Nahaufnahme der TÀter, wie sie jetzt auch der Erfolgsautor Jonathan Littell versucht, ergibt ein beklemmendes Bild: Die meisten NS-Verbrecher waren weder Sadisten noch Psychopathen, sondern ganz normale MÀnner. Von Georg Bönisch, Romain Leick und Klaus Wiegrefe
An Augenzeugen fehlte es nicht, kaum ein Gemetzel ist besser dokumentiert. Das Massaker von Babi Jar begann am Montag, dem 29. September 1941, am Morgen von Jom Kippur, dem jĂŒdischen Versöhnungstag.
Es ist auch ein Tag in den Erinnerungen des SS-Offiziers Max Aue, Jahrgang 1913, die Jonathan Littell in seinem monumentalen, viele meinen monströsen Roman „Die Wohlgesinnten“ ausbreitet. Einen Max Aue gab es nicht. Aber das, was er sieht und anderen Menschen antut, hat stattgefunden.
29. September 1941. Zehn Tage zuvor waren die Deutschen in Kiew einmarschiert.
Es war kalt, der Herbst schon weit vorgerĂŒckt. In langen Kolonnen marschierten die von den Besatzern getriebenen Juden stadtauswĂ€rts nach Westen; sie wirkten Ă€rmlich, einige kamen mit Karren, die von abgemagerten Kleppern gezogen wurden. Littells SS-Mann Aue hatte den Eindruck, dass es vor allem Alte und Kinder waren.
Die Menge schien friedlich, ein wenig beunruhigt gewiss, aber doch gefĂŒgig. Die Deutschen hatten GerĂŒchte verbreiten lassen, um eine Panik zu vermeiden: Die Juden wĂŒrden nach PalĂ€stina geschickt, kĂ€men ins Ghetto oder nach Deutschland, um zu arbeiten. Und Max Aue dachte: „Außerdem konnten wir auf ihre Erinnerungen an die deutsche Besetzung von 1918 setzen, auf ihr Vertrauen in Deutschland und auch auf ihre Hoffnung, die vergebliche Hoffnung.“
Wenn der schneidende Wind auflebte, konnte man aus der Ferne schwaches Geknatter hören, aber die meisten Juden achteten seltsamerweise kaum darauf. Viele von ihnen sangen religiöse Lieder, nur wenige versuchten zu fliehen.
Dann sah Aue die Schlucht vor sich liegen: Etwa 50 Meter breit, vielleicht 30 Meter tief, zog sie sich mehrere Kilometer weit hin, an ihrem Grund rieselte ein kleiner Bach. Babi Jar, die Großmutter- oder Altweiberschlucht.
Die bis dahin so stillen Juden schrien plötzlich vor Entsetzen. Die ukrainischen SS-Helfer trieben sie in HĂ€ufchen hinunter und zwangen sie, sich ĂŒber oder neben die schon daliegenden Leichen zu strecken. Daraufhin traten die MĂ€nner des Erschießungskommandos vor, schritten langsam die Reihen entlang und schossen jedem eine Kugel ins Genick.
Binnen 36 Stunden töteten die Deutschen 33 771 Juden. „Ich weiß nur eines“, schrieb die Ukrainerin Irina Choroschunowa damals in ihr Tagebuch, „da geht etwas Schreckliches, etwas Entsetzliches vor sich, etwas Unfassbares, das man nicht verstehen, begreifen oder erklĂ€ren kann.“
Ist das der Stoff fĂŒr einen großen Roman, eine Art „Krieg und Frieden“ des 20. Jahrhunderts? Oder hat Jonathan Littell, 40, Jude, Amerikaner und Franzose, Geschichtspornografie verfasst? Seine Geschichte des TĂ€ters Max Aue, in Ich-Form kalt und emotionslos erzĂ€hlt, ist in Frankreich, Italien und Spanien ein sensationeller Erfolg geworden. In Deutschland schoss das 1388-Seiten-Werk auf Anhieb in der SPIEGEL-Bestsellerliste nach oben, auch wenn die meisten Literaturkritiker schroff ablehnend reagierten.
Die Opfer seien oft genug zu Wort gekommen, begrĂŒndet Littell sein Vorhaben, ihn habe die Sicht der Henker interessiert, er wolle die TĂ€ter sprechen lassen. Doch bei aller Genauigkeit des bĂŒrokratischen Berichts - der Historiker Saul FriedlĂ€nder bescheinigt Littell beeindruckende Detailtreue in der Schilderung des Massakers von Babi Jar - bleibt Littells Sprache wie schockgefroren. Das Grauen wird eher gebannt als erfasst, das Töten ist am Ende nur noch ein Achselzucken. „Krieg ist Krieg und Schnaps ist Schnaps“, sagt Aue dazu. Es ist eine seiner provozierenden BanalitĂ€ten.
Verstehen, begreifen, erklÀren. Woran die Zeitzeugin Irina Choroschunowa scheitern und verzweifeln musste, es scheint auch Littell nicht zu gelingen.
Die tiefsten Motive der Schergen bleiben ein ungelöstes Geheimnis in den „Wohlgesinnten“. Littell wolle erkunden, „wie sich TĂ€terschaft von innen anfĂŒhlt“, urteilte die „Zeit“, doch allzu sehr sei der Roman „dem Landser-Kitsch, dem Doku-Thriller und dem Edelporno“ verhaftet.
„Ein Horrorbuch, grauenhaft, kitschig, brutal, pervers und obszön“, schrieb der Kritiker der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, kam am Ende aber zu dem Schluss: „Littell ist es gelungen, dass einem die Vergangenheit die ZĂ€hne ins Fleisch schlĂ€gt.“ Die „taz“ wiederum befand: „Was nicht funktioniert, ist die Charakterstudie.“
Wie es sich denn anfĂŒhle, wenn man Massenhinrichtungen so detailliert schildere, wenn man am Schreibtisch im Blut der Opfer wate, wollte der deutsch-französische Intellektuelle und Politiker Daniel Cohn-Bendit bei Littells einzigem öffentlichen Auftritt vorletzte Woche in Berlin wissen. Der Autor antwortete ungerĂŒhrt, dass die Leiche im Moment des Schreibens eine „grammatikalische Form“ sei - so wie fĂŒr den TĂ€ter das Opfer im Moment der Tat zu einer bloßen Sache werde.
Die Frage, warum Menschen töten, warum selbst Massenmörder zugleich ganz menschlich und gewöhnlich bleiben können, wird von Littell mit einer Wucht aufgeworfen, fĂŒr die es in der Literatur kaum Beispiele gibt. Die Abwesenheit der Emotionen ist fĂŒr ihn der SchlĂŒssel, auf die Psyche der Mörder komme es gar nicht an. So ist die Figur Aue ein reines Konstrukt, das es in Wirklichkeit nie auch nur annĂ€hernd gegeben hat. Mit Aues Worten: „Es wĂŒrde sich ohnehin niemand um das scheren, was ich denken mochte. Unser System, unser Staat machte sich nicht das Geringste aus dem, was seine Diener dachten. Es war ihm gleichgĂŒltig, ob man die Juden tötete, weil man sie hasste oder weil man Karriere machen wollte oder weil es einem, in gewissen Grenzen, sogar Spaß machte.“
Aue ist kein Sadist, noch nicht einmal ein Antisemit, er hasst die Juden gar nicht. Damit widerspricht Littell diametral der These von Daniel J. Goldhagen, wonach die Deutschen eingefleischte Judenhasser gewesen seien. Littell ordnet den Holocaust in einen universellen Zusammenhang ein, der alle Menschen angeht.
Wenn grausames Verhalten nicht nur möglich wird, sondern alltĂ€glich, weil staatlich gebilligt und organisiert, dann wird auch jede Grausamkeit begangen. Aue weiß das: „Die wirkliche Gefahr - vor allem in unsicheren Zeiten - sind die gewöhnlichen Menschen, aus denen der Staat besteht. Die wirkliche Gefahr fĂŒr den Menschen bin ich, seid ihr.“
Das ist das Paradoxe und vor allem das AnstĂ¶ĂŸige an diesem WĂ€lzer: Trotz aller psychopathischen ZĂŒge, Inzest und Muttermord, die Littell seinem Max Aue andichtet, beansprucht dieser unwahrscheinliche Held fĂŒr sich die NormalitĂ€t eines Jedermanns. Der Holocaust ist bei Littell letztlich nichts mehr als ein - wenn auch herausragendes - Beispiel menschlicher Grausamkeitsmöglichkeit. Der Vorrat an potentiellen SchlĂ€chtern ist unerschöpflich. Auf die Krankhaften kommt es nicht an, um das Perverse auszufĂŒhren.
Warum aber ist das so? Was treibt die TÀter an? Welche inneren Schalter werden umgelegt, wenn ein freundlicher Familienmensch, der abends gern Klavier spielt, morgens Juden ins Gas schickt? Seit 1945 haben Wissenschaftler und Politiker sich mit diesen Fragen gequÀlt. Und im Lauf der Jahrzehnte haben sich die Perspektiven mehrfach verschoben.
Manche Antworten dienten mehr der Entlastung der deutschen Gesellschaft als der AufklÀrung.
Einige wenige Hauptkriegsverbrecher um Adolf Hitler, die den Holocaust befohlen hatten, ausgefĂŒhrt von ExzesstĂ€tern aus Gestapo und SS - so lautete in den fĂŒnfziger Jahren der Befund. Er enthielt die beruhigende Nachricht, dass die Mörder nicht aus der Mitte der Gesellschaft zu stammen schienen.
Nach dem Prozess gegen Adolf Eichmann 1961 verschwanden die TĂ€ter zeitweise sogar ganz vom Schirm der öffentlichen Wahrnehmung. Eichmann hatte den Transport von Juden aus West- und Mitteleuropa in die Vernichtungslager organisiert und prĂ€sentierte sich vor Gericht als willenloser BĂŒrokrat, der nur Befehle befolgt hatte. Der Holocaust erschien nun als industriell durchgefĂŒhrter Massenmord, angetrieben von abstrakten, gesichtslosen Strukturen.
Dazu passte, dass gerade einmal 6500 TĂ€ter in Deutschland verurteilt wurden.
Doch Anfang der neunziger Jahre trat eine neue Historikergeneration an, die nach Kriegsende geboren war. Mit frischem Blick und Zugang zu den Archiven in Osteuropa, die bis dahin hinter dem Eisernen Vorgang unzugÀnglich geblieben waren, machten sie sich auf die Suche nach den TÀtern.
Dass 1996 Goldhagen mit seinen holzschnittartigen Thesen weltweit Aufmerksamkeit erregte, beflĂŒgelte die Wissenschaftler. UnzĂ€hlige BĂŒcher, AufsĂ€tze, SammelbĂ€nde sind inzwischen erschienen.
Noch ist ein Ende nicht absehbar, aber bereits jetzt stehen so ziemlich alle alten Gewissheiten in Frage:
‣ Die TĂ€ter ein Haufen von Sadisten? Experten schĂ€tzen den Anteil der pathologischen FĂ€lle auf allenfalls zehn Prozent. Das ist nicht ĂŒberdurchschnittlich viel.
‣ Der Holocaust ein industriell durchgefĂŒhrter Massenmord? Ja, aber ungefĂ€hr die HĂ€lfte der annĂ€hernd sechs Millionen ermordeten Juden fand abseits der Vernichtungslager von Auschwitz, Treblinka, SobibĂłr, Majdanek, Chelmno und Belzec den Tod - erschlagen, erschossen, verhungert oder Opfer von Krankheiten, die aus den LebensumstĂ€nden in den Ghettos resultierten. Allein die Zahl der im Freien, auf den osteuropĂ€ischen Killing Fields erschossenen Menschen betrug ĂŒber eine Million.
‣ Handelten die TĂ€ter aus Befehlsnotstand? Bis heute ist kein Fall bekannt, bei dem ein Befehlsverweigerer Schaden an Leib oder gar Leben genommen hat. Erwiesen ist hingegen, dass deutsche BĂŒrokraten Hitler „entgegenarbeiten“ wollten und ĂŒberall in Osteuropa auf die Ermordung der Juden drĂ€ngten.
‣ Mord aus Antisemitismus? Ohne den Judenhass hĂ€tte es den Holocaust nicht gegeben. Doch zahlreiche TĂ€ter nutzten die Staatsdoktrin des „Dritten Reiches“ als Vorwand, um sich im Wilden Osten zu bereichern.
Von den ĂŒber 100 Polizei-Bataillonen ist erst bei einem Teil die Geschichte aufgearbeitet, die meisten Wehrmacht-Divisionen sind unerforscht. Eines lĂ€sst sich allerdings jetzt schon absehen: Jedes Forschungsprojekt fördert neue TĂ€ter ans Licht. Feingeistige Planer, brutale Kommandeure, Ă€ngstliche MitlĂ€ufer, gedankenlose Gelegenheitsverbrecher. Das Böse war nicht einfach nur böse, es war auch nicht immerzu banal, es zeigte sich in so vielen Gestalten wie der Teufel im Alten Testament.
Auf mindestens 200 000 Deutsche und Österreicher schĂ€tzt Dieter Pohl vom Institut fĂŒr Zeitgeschichte die Zahl derjenigen, die „Mordaktionen vorbereiteten, durchfĂŒhrten und unterstĂŒtzten“: KZ-Personal, SS-Leute, Polizisten, Wehrmachtssoldaten, BĂŒrokraten, die den Juden im Osten die Existenzgrundlage entzogen.
MÀnner wie der einfach gestrickte Volksdeutsche Alfons Götzfrid zÀhlen dazu, der Anfang November 1943 abkommandiert wurde und an einem Tag im Raum Majdanek 500 Juden erschoss.
Oder der aus „Schindlers Liste“ bekannte KZ-Kommandant von PlaszĂłw bei Krakau, Amon Göth, der von der Veranda seiner Villa wahllos auf HĂ€ftlinge zielte. Oder Major Wilhelm Trapp, Kommandeur des Reserve-Polizeibataillons 101, der in TrĂ€nen ausbrach, nachdem er seinen MĂ€nnern den Befehl erteilt hatte, jĂŒdische Frauen, Kinder und alte Leute in JĂłzefĂłws bei Warschau zu ermorden.
Miteinander gemein haben diese MĂ€nner so wenig wie mit den anderen TĂ€tern, und das zĂ€hlt zu den beunruhigenden Befunden der Forscher. Sie sind auf Nazis und auf Nicht-Nazis gestoßen, auf MĂ€nner wie auf Frauen, auf Polizisten, die im „Dritten Reich“ sozialisiert wurden, ebenso wie auf Beamte, die im Kaiserreich aufwuchsen, auf Proletarier und auf Akademiker.
Nicht einmal auf Deutsche (und Österreicher) beschrĂ€nkt sich der TĂ€terkreis. Nach Pohls SchĂ€tzungen ist die Zahl der AuslĂ€nder ungefĂ€hr ebenso groß. SS und Polizei zogen immer wieder ukrainische, lettische oder andere einheimische Polizisten und HilfskrĂ€fte fĂŒr das blutige Handwerk heran. Wie jene 120 sowjetischen Kriegsgefangenen, die in Treblinka gemeinsam mit einigen Dutzend SS-MĂ€nnern ungefĂ€hr 850 000 Juden ermordeten.
Eine Relativierung deutscher Schuld lĂ€sst sich mit solchen Erkenntnissen freilich schlecht begrĂŒnden. Die Arbeitsteiligkeit unterstreicht nur, dass Deutschland den Judenmord als Staatsziel betrieb - und dabei ĂŒberall UnterstĂŒtzung fand. „Keine Alterskohorte, kein soziales und ethnisches Herkunftsmilieu, keine Konfession, keine Bildungsschicht erwies sich gegenĂŒber der terroristischen Versuchung als resistent“, resĂŒmiert Gerhard Paul, einer der fĂŒhrenden TĂ€terforscher.
Und so gibt es auch nicht den einen Grund dafĂŒr, dass zwischen Riga und Odessa ganz normale MĂ€nner ihre Opfer auf Lastwagen knĂŒppelten und sie zu HinrichtungsstĂ€tten karrten, dort Frauen und Kindern ins Genick schossen oder Zyklon B in die Gaskammern fĂŒllten.
„Es sind die UmstĂ€nde, die jemanden dazu bringen“, sagt Kurt Schrimm, Staatsanwalt und Leiter der „Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur AufklĂ€rung nationalsozialistischer Verbrechen“ in Ludwigsburg, die seit 1958 die Strafverfolgung von NS-TĂ€tern koordiniert. Selbst fanatische Antisemiten brauchten danach ein Umfeld, wie es das „Dritte Reich“ schuf, bevor sie ihren Judenhass auslebten.
Das wĂŒrde erklĂ€ren, warum Abertausende das Morden mit dem Untergang des „Dritten Reiches“ von einem Tag auf den anderen beendeten - und nie wieder rĂŒckfĂ€llig wurden. Ein Großteil fĂŒhrte fortan ein Leben, als wĂ€re nichts geschehen. Unbehelligt von StaatsanwĂ€lten packten sie an beim Wiederaufbau des Landes und grĂŒndeten Familien.
Vielfach ist daraus der Schluss gezogen worden, dass ehemalige SS-Leute, Poliz...

Table of contents

  1. Auschwitz
  2. Auschwitz
  3. Die Überlebenden
  4. Die Befreiung
  5. Warum Auschwitz?
  6. Die TĂ€ter
  7. Das lange Zögern der Alliierten
  8. Auschwitz vor Gericht
  9. Kein Schlussstrich
  10. Anhang