
- 330 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
eBook - PDF
TPI NEXT® - Geschäftsbasierte Verbesserung des Testprozesses
About this book
Das international anerkannte TPI-Modell von Sogeti hat sich als Standard zur Bestimmung und Verbesserung des Reifegrads von Testorganisationen etabliert. Die Stärken des klassischen TPI-Modells sind im neuen Modell weiterentwickelt worden. Das geschäftsbasiert ausgerichtete TPI-NEXT-Modell umfasst alle Kontrollfragen zur Feststellung des Reifegrads, wobei diese stärker ergebnis- und produktorientiert sind. Es kann zusammen mit TMap NEXT - der führenden Testmethodik von Sogeti - wie auch mit jeder anderen Testmethode eingesetzt werden und ist universell anwendbar.
Frequently asked questions
Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access TPI NEXT® - Geschäftsbasierte Verbesserung des Testprozesses by Verschiedene Autoren in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Computer Science & Software Development. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.
Information
Table of contents
- Inhaltsverzeichnis
- Foreword by Paul Hermelin
- Vorwort von Prof. Dr. Mario Winter
- Vorwort von Maarten Galesloot
- Vorwort der Autoren
- Empfehlungen zur englischen Originalausgabe
- Teil I Einführung
- 1 Fortschritt der Testprozessverbesserung
- 2 Stellenwert des Testens und Positionierung von TPI NEXT
- 2.1 Zweck und Mehrwert des Testens
- 2.1.1 Testen und andere Qualitätssicherungsmaßnahmen
- 2.1.2 Produktrisiken
- 2.1.3 Teststufen im Softwarelebenszyklus
- 2.2 Zweck und Mehrwert der Testprozessverbesserung
- 2.2.1 Ausrichtung der Testinvestition an Geschäftstreibern
- 2.2.2 Vorteile eines strukturierten Testprozesses
- 2.2.3 Zusammenhänge zwischen Testprozessverbesserung und Softwareprozessverbesserung
- 2.3 Notwendigkeit eines Referenzmodells zur Testprozessverbesserung
- 2.3.1 Eigenschaften eines geeigneten Modells
- 2.3.2 Weiterentwicklung des klassischen TPI-Modells
- Teil II Das Geschäftsbasierte TPI-Modell
- 3 Das Modell
- 3.1 Überblick über das BDTPI-Modell
- 3.2 Kernbereiche
- 3.3 Reifegrade
- 3.4 Kontrollpunkte
- 3.5 Testreifematrix
- 3.6 Darstellung des Istzustands in der Testreifematrix
- 3.7 Gruppierung der Kontrollpunkte
- 3.8 Darstellung des Ist- und Sollzustands in der Testreifematrix
- 3.9 Verbesserungsvorschläge
- 3.10 Enabler
- 4 Kernbereiche
- 4.1 Engagement der Stakeholder
- 4.2 Grad der Beteiligung
- 4.3 Teststrategie
- 4.4 Testorganisation
- 4.5 Kommunikation
- 4.6 Berichterstattung
- 4.7 Testprozessmanagement
- 4.8 Kostenschätzung und Planung
- 4.9 Metriken
- 4.10 Fehlermanagement
- 4.11 Testwaremanagement
- 4.12 Methodisches Vorgehen
- 4.13 Professionalität der Tester
- 4.14 Testfalldesign
- 4.15 Testwerkzeuge
- 4.16 Testumgebung
- Teil III Verbesserung der Testprozessreife
- 5 Der Änderungsprozess beim Geschäftsbasierten TPI
- 5.1 Schaffung des Bewusstseins
- 5.2 Festlegung von Zielen, Betrachtungsbereich und Vorgehen
- 5.2.1 Definition der Ziele
- 5.2.2 Festlegung des Betrachtungsbereichs
- 5.2.3 Bestimmung des Vorgehens
- 5.3 Bewertung des Istzustands
- 5.3.1 Sammlung von Informationen
- 5.3.2 Analyse der Informationen
- 5.3.3 Beschreibung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken
- 5.4 Definition von Verbesserungen
- 5.5 Erstellung eines Maßnahmenplans
- 5.6 Implementierung der Maßnahmen
- 5.7 Bewertung und Neuausrichtung
- Teil VI Geschäftsbasierte Verbesserung
- 6 Geschäftsbasierte Testprozessverbesserung
- 6.1 Ausrichtung auf ein spezifisches Ergebnis
- 6.2 Geschäftsbasierter Einsatz des Modells
- 6.3 Einfluss der Geschäftstreiber auf die Anwendung des Modells
- 6.3.1 Zuverlässigkeit und Sicherheit von IT-Services
- 6.3.2 Effektivität des Testens
- 6.3.3 Time-to-Market
- 6.3.4 Kosteneffizienz der IT
- 6.3.5 Transparenz und Verständnis der IT
- 6.4 Kosten und Nutzen der Testprozessverbesserung
- 6.4.1 Einführung
- 6.4.2 Preis-Leistungs-Verhältnis
- 6.4.3 Kosten der Verbesserung
- 6.4.4 Nutzen der Verbesserung
- 7 Einsatz des Geschäftsbasierten TPI-Modells in verschiedenen Situationen
- 7.1 Iterative Entwicklungsmethoden
- 7.1.1 Iterative Entwicklung und Testen
- 7.1.2 Iterative Entwicklung und Testprozessverbesserung
- 7.2 Agile Entwicklungsmethoden
- 7.2.1 Agile Entwicklung und Testen
- 7.2.2 Agile Entwicklung und Testprozessverbesserung
- 7.3 Unterschiedliche Testprozesse im Unternehmen
- 7.3.1 Unterschiedliche Testprozesse und Testen
- 7.3.2 Unterschiedliche Testprozesse und Testprozessverbesserung
- 7.4 Von Grund auf neuer Testprozess
- 7.4.1 Neueinrichtung eines Testprozesses
- 7.4.2 Neueinrichtung und Testprozessverbesserung
- 7.5 Softwarewartung
- 7.5.1 Funktionale Wartung und Testen
- 7.5.2 Funktionale Wartung und Testprozessverbesserung
- 7.6 Softwareprozessverbesserung
- 7.6.1 Softwareprozessverbesserung und Testen
- 7.6.2 Softwareprozessverbesserung und Testprozessverbesserung
- 7.6.3 Renditemaximierung durch Kombination von BDTPI und CMMI
- 7.7 Outsourcing und Offshoring
- 7.7.1 Outsourcing und Testen
- 7.7.2 Outsourcing und Testprozessverbesserung
- 7.8 Managed Testing Services
- 7.8.1 Managed Testing Services
- 7.8.2 Managed Testing Services und Testprozessverbesserung
- 7.9 Entwicklertests
- 7.9.1 Entwicklertests
- 7.9.2 Entwicklertests und Testprozessverbesserung
- 7.10 Evaluation
- 7.10.1 Evaluation und statisches Testen
- 7.10.2 Evaluation und Testprozessverbesserung
- 7.11 Integration
- 7.11.1 Integration und Testen
- 7.11.2 Integration und Testprozessverbesserung
- 8 Geschäftsbasiertes TPI in der Praxis
- 8.1 Schaffung des Bewusstseins
- 8.2 Festlegung von Zielen, Betrachtungsbereich und Vorgehen
- 8.3 Bewertung des Istzustands
- 8.3.1 Informationsgewinnung
- 8.3.2 Darstellung der Ergebnisse in der Testreifematrix
- 8.4 Definition von Verbesserungen
- 8.5 Erstellung eines Maßnahmenplans
- 8.6 Implementierung der Maßnahmen
- 8.7 Bewertung und Neuausrichtung
- Anhang
- A Reife des Einsatzes von Testwerkzeugen
- A.1 Reifegrade und werkzeugspezifische Reifestufen
- A.1.1 Werkzeugspezifische Reifestufen
- A.1.2 Anwendung der werkzeugspezifischen Reifestufen
- A.1.3 Arten von Werkzeugen
- A.2 Testmanagementwerkzeuge
- A.2.1 Testmanagementwerkzeuge in werkzeugorientierter Reifestufe
- A.2.2 Testmanagementwerkzeuge in prozessorientierter Reifestufe
- A.2.3 Testmanagementwerkzeuge in zielorientierter Reifestufe
- A.3 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung
- A.3.1 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in werkzeugorientierter Reifestufe
- A.3.2 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in prozessorientierter Reifestufe
- A.3.3 Werkzeuge zur automatisierten Testdurchführung in zielorientierter Reifestufe
- A.4 Performanztestwerkzeuge
- A.4.1 Performanztestwerkzeuge in werkzeugorientierter Reifestufe
- A.4.2 Performanztestwerkzeuge in prozessorientierter Reifestufe
- A.4.3 Performanztestwerkzeuge in zielorientierter Reifestufe
- B Erstellung neuer Gruppierungen
- B.1 Einführung
- B.2 Beispiel Kostenreduktion
- B.3 Umgruppierung
- B.3.1 Gewichtung der Kernbereiche
- B.3.2 Umgruppierung von Kontrollpunkten
- B.3.3 Berücksichtigung von Abhängigkeiten
- B.3.4 Ausbalancierung der Gruppen
- C Abwärtskompatibilität
- C.1 Einführung
- C.2 Übertragung von Assessment-Informationen in das BDTPI-Modell
- C.3 Umwandlung der klassischen TPI-Matrix in eine geschäftsbasierte TPI-Matrix
- C.3.1 Kategorien von Kernbereichen
- C.3.2 Zwei Beispiele klassischer TPI-Matrizen
- C.3.3 Einsatz der Umwandlungstabelle
- C.3.4 Nach der Umwandlung
- Glossar
- Literatur
- Über Sogeti
- Index