
Der Frontbuchhandel 1939-1945
Organisationen, Kompetenzen, Verlage, Bücher - Eine Dokumentation
- 257 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Der Frontbuchhandel 1939-1945
Organisationen, Kompetenzen, Verlage, Bücher - Eine Dokumentation
About this book
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens veröffentlicht wissenschaftliche Beiträge und Quelleneditionen zur Buch-, Bibliotheks- und Buchhandelsgeschichte.
Das Archiv für Geschichte des Buchwesens enthält neben einem Aufsatzteil umfangreiche Rezensionen zu den wichtigsten buchwissenschaftlichen Veröffentlichungen. Das "Archiv" ergänzend werden in der Reihe Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien Monographien publiziert.
Auf dem weiten Weg vom "Autor zum Leser", wie es Herbert G. Göpfert formulierte, liegen thematische Stationen wie die des Schriftstellers in seinem sozialen Umfeld, die Buchgestaltung, Herstellungs- und Vertriebsformen, das Sammeln in Bibliotheken und Lesezirkeln. Als Teil der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, der politischen, intellektuellen und ökonomischen Situation, öffnet die Buchgeschichte den Blick auf die Kommunikationsgeschichte des Buches vom späten Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Archiv für Geschichte des Buchwesens hat in der deutschen und internationalen Buchforschung seinen festen Platz.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- 1. Einführung in die Problematik der Feld- und Wehrmachtsausgaben
- 1.1. Institutionen im Buchhandel zu Beginn des Krieges 1939
- 1.2. Die Feldausgaben bis 1942
- 1.3. Papierverknappung und Papierschecks der Wehrmacht
- 1.4. Der Schwarzmarkt für Papier
- 1.5 Die Buch-Empfehlungslisten
- 1.5.1 Die Feldpostlisten des RMVP 1940 und 1941
- 1.5.2 DieListe der Zentrale der Frontbuchhandlungen 1941
- 1.5.3 Die Empfehlungslisten des OKW von 1939 bis 1941
- 1.6 Was konnte, was sollte der Soldat lesen?
- 1.6.1 Das Bücher- und Kulturangebot
- 1.6.2 Berichte von Lesern: Ernst Jünger und Heinrich Böll
- 1.6.3 Berichte und Erlebnisse von Frontbuchhändlern
- 1.7 Die Auftragsverlagerungen
- 1.7.1 Die Niederlande
- 1.7.2 Frankreich und Belgien
- 1.7.3 Norwegen
- 1.7.4 Das Reichskommissariat Ostland und der Balkan
- 1.8 Zeitungen in den besetzten Gebieten
- 1.9 Die Zerstörung Leipzigs und die Auswirkungen
- 1.10 Die Schließungen 1943 und 1944
- 1.11 Die gesicherten Verlage
- 2. Institutionen für die Buchversorgung der Wehrmacht
- 2.1 Die »Bücherspende Rosenberg«
- 2.2 Die Zentrale der Frontbuchhandlungen
- 2.2.1 Die Errichtung in den besetzten Gebieten
- 2.2.2 Die Umsätze in den Frontbuchhandlungen
- 2.2.3 Die Zentrale der Frontbuchhandlungen als verlagsähnliches Gebilde
- 2.2.4 Die Vertriebswege der Zentrale der Frontbuchhandlungen
- 2.2.5 Die Frontbuchhandlungen und ihre Betreuer
- 2.3 Das OKW als »Verleger«
- 2.3.1 Die Vertriebswege der Heeresteile
- 2.3.2 Die Rolle des Vcrsandbuchhandels
- 2.4 Die Feldpostausgaben deutscher Verlage
- 2.4.1 Die Sonderaktion Feldpost 1942
- 2.4.2 Verlage mit Feldpostausgaben
- 2.4.3 Die Institution Feldpost/Reichspost im Krieg
- 2.4.4 Organisation der Feldpost
- 2.5 Rabattstaffeln und Kontingente für die Wehrmachtsausgaben
- 2.6 Theologische Schriften – Vertriebswege
- 3 Verlage mit großer Wehrmachtsproduktion
- 3.1 Mögliche Kriterien für die Kriegswichtigkeit
- 3.2 Kriegswichtige und nicht kriegswichtige Verlage
- 3.2.1 Eugen Diederichs Verlag, Jena
- 3.2.2 Karl H. Bischoff-Verlag (Zsolnay), Wien
- 3.2.3 GeorgWestermann, Braunschweig
- 3.2.4 Rütten & Loening, Potsdam
- 3.2.5 C. Bertelsmann, Gütersloh
- 3.2.6 Der Insel-Verlag, Leipzig, und die »Insel-Bücherei«
- 3.2.7 Karl Robert Langewiesche und der Verlag »Der Eiserne Hammer«
- 3.2.8 Philipp Reclam jun., Leipzig
- 3.2.9 Velhagen & Klasing, Bielefeld
- 3.2.10 Das Bibliographische Institut, Leipzig
- 3.2.11 Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth
- 3.2.12 Der Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf., München und Berlin
- 4. Die Heftreihen der Heeresteile
- 4.1 Ausgaben des OKW
- 4.1.1 »Die Tornisterschriften des OKW«
- 4.1.2 Die »Soldatenbücherei des OKW«
- 4.2 Schriften zur Berufsförderung
- 4.2.1 »Soldatenbriefe zur Berufsförderung«
- 4.2.2 Schriftenreihen von Universitäten
- 4.3 Ausgaben der Luftwaffe und der Marine
- 4.4 Ausgaben für die Marine
- 4.5 Ausgaben von Divisionen
- 4.5.1 Die Ostland-Kompanie-Bücherei
- 4.5.2 Die »Grauen Hefte der Armee Busch«
- 4.5.3 »Die kleine W.I.-Reihe«
- 4.5.4 Der Soldatensender Belgrad und das Lied von der »Lili-Marlen«
- 4.5.5 Einheit FP-Nr. 57000, Offizier für Nationalsozialistische Führung
- 4.5.6 Die Organisation Todt und die »Bücher des Frontarbeiters«
- 4.5.7 »Dr. Goebbels-SpendefurdieWehrmacht«
- 4.5.8 Ausgaben für die Waffen-SS und die Polizei
- 4.5.9 Feldpostschriften »Kunst im Kriege«
- 4.5.10 Feldpostbriefe/-bücher von Landkreisen und Firmen
- 5 Bücher einzelner Truppenteile in den besetzten Gebieten jenseits der Feldpostreihen
- 5.1 Finnland und Norwegen
- 5.2 Frankreich
- 5.3 Belgien
- 5.4 Niederlande
- 5.5 Ostfront
- 6. Schlußbetrachtung
- 6.1 Die Entwicklung des Buchmarktes während des Krieges
- 6.2 Das Verlagswesen im Totalen Krieg
- 7. Abkürzungen, Quellen- und Literaturverzeichnis
- 7.1 Abkürzungen
- 7.2 Quellen und Literatur
- 7.2.1 Quellen
- 7.2.2 Gedruckte Quellen
- 7.3 Literatur
- Register