
- 336 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Die Mensch & Computer ist eine seit dem Jahr 2001 etablierte, jĂ€hrlich stattfindende, deutschsprachige Fachtagungsreihe zum Thema interaktive und kooperative Medien. Die Mensch & Computer 2007 steht unter dem Motto "Mensch & Computer: Interaktion im Plural". Im Zentrum steht dabei der Mensch, der beim Arbeiten, Lernen und in seiner Freizeit durch Computer und andere Technologie unterstĂŒtzt wird. In einer Welt, in der sowohl der Mensch als auch die Technik immer mehr vernetzt sind, möchten wir an dieser Tagung speziell die Interaktion zwischen einer Mehrzahl oder Vielzahl von Menschen mit und ĂŒber eine Mehrzahl oder Vielzahl von Computern in den Vordergrund stellen. Der Band enthĂ€lt wissenschaftlicher BeitrĂ€ge, Design-PrĂ€sentationen, System-Demonstrationen und Poster zu folgenden Themen: Konzeption und Entwicklung, Evaluation und Experiment, Interaktion, Kooperatives Arbeiten und Kontext, Analyse und Gestaltung multimedialer Systeme, Interaktive Systeme fĂŒr Kinder, Metaphern, Ontologien und Gestaltung, Navigation und PrĂ€sentation, Visualisierung und Darstellung, Entwickler-Werkzeuge, Kooperation und AllgegenwĂ€rtigkeit, Lernen, Lehren und ErzĂ€hlen. Zielgruppen sind Forscher und Praktiker im Bereich Mensch-Maschine-Interaktion aus den Bereichen Informatik, Psychologie, Mediengestaltung, Arbeitswissenschaften, Soziologie und Marketing.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Vorwort
- Eingeladene VortrÀge
- Embodied Media and Mixed Reality for Social and Physical Interactive Communication and Entertainment
- âSpiel mir meine Lieblingsmusikâ - Musikempfehlung zwischen Signalverarbeitung und Web 2.0
- BeitrÀge
- Konzeption und Entwicklung
- Skalierung von Designalternativen
- Szenariotechniken & Agile Softwareentwicklung
- EvolutionÀre Generierung von Applikationen aus OOA-Modellen
- Evaluation und Experiment
- Evaluation und Experiment. e4 - Ein neuer Ansatz zur Messung der QualitĂ€t interaktiver Produkte fĂŒr den Arbeitskontext
- VerÀnderung in der Wahrnehmung und Bewertung interaktiver Produkte
- Sisyphus im Internet - Soziale Einflussnahme im webbasierten Experiment
- Interaktion. Laserpointer-Interaktion fĂŒr groĂe, hochauflösende Displays
- Blickgesten als Fernbedienung
- Interaktionsformen und Usability von MP3-Playem
- Kooperatives Arbeiten und Kontext. Kooperatives Arbeiten unter der Lupe
- The Shift of Significance: How Group Dynamics Improves Group Awareness
- Status- und Kontextinformationen fĂŒr die Telekommunikation im Auto
- Analyse und Gestaltung von multimedialen Systemen. Eine gruppenspezifische Repertory-Grid-Analyse der wahrgenommenen AttraktivitÀt von UniversitÀtswebsites
- Gestaltung von Hyperlinks in einer Hyperaudio-EnzyklopÀdie
- The Chinese and the German Blogosphere: An Empirical and Comparative Analysis
- Interaktive Systeme fĂŒr Kinder. SchaltflĂ€chen grafischer BenutzungsoberflĂ€chen fĂŒr Vorschulkinder
- Design and Evaluation of an Interactive Childrenâs Book
- Developing a 3D Drawing Tool for Children: A User-Centered Design Approach
- Metaphern, Ontologien und Gestaltung. What Can the Hundred Languages of Children Teach Us?
- Mensch-Computer Interaktion: Von der Arbeitsmittel- zur Arbeits- und Organisationsgestaltung
- SOBOLEO: vom kollaborativen Tagging zur leichtgewichtigen Ontologie
- Design-PrÀsentationen
- Navigation und PrÀsentation. Ein neues Interface zur flexiblen Navigation in Videos auf PDAs
- Content-Management fĂŒr PrĂ€sentationen
- Visualisierung und Darstellung. Visualisierung und Editieren komplexer Ontologien mit einer adaptiven Baum-Komponente
- Fokus- und Kontextdarstellung von Tabellen
- Studentâs Usage of Multiple Linked Argument Representations in LARGO
- System-Demonstrationen
- Entwicklerwerkzeuge. Ein Werkzeug zur Spezifikation von Dialoggraphen
- Modellgetriebene Generierung von Webanwendungsprototypen
- Open Proposal: Grafisches Annotieren von VerbesserungsvorschlĂ€gen fĂŒr Software
- Kooperation und AllgegenwÀrtigkeit. Persistence of Memory: Nachhaltigkeit im Instant Messaging
- Kooperativer Informationserwerb und -Austausch durch Hypervideo
- Sens-ation: Eine Plattform zur Entwicklung ubiquitÀrer Umgebungen
- Lernen, Lehren und ErzĂ€hlen. Ein exploratives Lernspiel zur UnternehmungsgrĂŒndung
- ELPI - Die Elektronische Pinwand zur Evaluation von Lehrveranstaltungen
- Systemfunktionen zur flexiblen Informationsdarstellung grafischer Modelle soziotechnischer Prozesse
- Poster
- myDMG-Lib - personalisierter Informationsraum einer digitalen Bibliothek
- Farbalgorithmen zur Àsthetischen Gestaltung von BenutzeroberflÀchen
- Gestaltung eines AnÀsthesiedisplays: Von pharmakologischer Forschung in anÀsthesiologische Praxis
- Renegotiating Interaction Routines: Adoption of Skype in the Workplace
- Visuelle Spezifikation interaktiver Softwaresysteme
- Interindividuelle Unterschiede in der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologie
- Erwartungskonforme e-learning-Anwendungen?
- Autorenverzeichnis
- Autoren