Drohnen selber bauen & tunen
eBook - ePub

Drohnen selber bauen & tunen

Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt fĂŒr Schritt selbst gebaut.

  1. 575 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Drohnen selber bauen & tunen

Ohne Vorkenntnisse: Drohne, Quadrocopter, Multicopter: Schritt fĂŒr Schritt selbst gebaut.

About this book

Schritt fĂŒr Schritt selbst gebaut- Drohne- Quadrocopter- MulticopterDrohnen erweitern: Telemetrie, Flugzeiten optimieren, Kamera fĂŒr Luftaufnahmen und FPVSie sind begeistert von Multicoptern und ihrer Technik? Sie möchten einen eigenen Quadrocopter, Hexacopter oder sogar einen Octocopter selbst bauen, einstellen und ohne Vorkenntnisse in die Welt der DIY-Drohnen einsteigen? Dann sind Sie hier richtig. Mit diesem Buch erfahren Sie alles ĂŒber die technischen Grundlagen, die Flugzeit- und Leistungsberechnung sowie die Herangehensweise an ein Selbstbauprojekt.Schrauben, kleben, löten und fliegen: Fangen Sie noch heute damit an, es lohnt sich!Vom Motor zur fertigen DrohneDer Autor Patrick Leiner erklĂ€rt Ihnen, wie die Einzelkomponenten fĂŒr den Bau einer Drohne ausgewĂ€hlt werden und worauf Sie beim Bau, Einstellen, Fliegen und Optimieren achten sollten. Insgesamt enthĂ€lt das Buch drei ausfĂŒhrliche Selbstbauprojekte, von der gĂŒnstigen Drohne fĂŒr unter 150, - Euro ĂŒber den vielseitig einsetzbaren Quadrocopter bis zum großen Octocopter fĂŒr den Transport von Lasten. Sie wollen Ihre Drohne tunen? Erfahren Sie, wie Sie ein FPV-System integrieren, eine Kamera mit Gimbal fĂŒr Luftaufnahmen installieren oder die Flugzeiten Ihrer Drohne optimieren.Neben dem Bau lernen Sie auch die notwendige Theorie: von der Funktionsweise der einzelnen Komponenten bis zur rechtlichen Situation beim Flug Ihrer eigenen Drohne. Danach können Sie unbesorgt Ihr neues spannendes Hobby ausleben und ausfliegen.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Drohnen selber bauen & tunen by Patrick Leiner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Technik & Maschinenbau & Bauingenieurwesen. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

image

BAUTEILE UND IHRE EIGEN-SCHAFTEN

Rahmen eines Multicopters
Motoren im Multicopterbau
Motorsteuerung – der Brushlessregler (ESC)
Luftschrauben im Copterbau
Akku: Hier kommt Spannung auf
LadegerÀte und Ladetechnik
Aufgabe des Flightcontrollers
OpenPilot – Steuersoftware
MultiWii – Steuersoftware
DJI-Flightcontrollersystem
Ardupilot-Flightcontrollersystem
KK-Flightcontrollerboard
Entscheidungshilfe in Sachen Flightcontroller
RC-Anlage – Funksteuerung des Multicopters
Telemetriesysteme
Kameras, Gimbals und FPV
Immersionsfliegen wie im Cockpit (FPV)
image
Multicopter bestehen aus vielen einzelnen Bauteilen. Diese Bauteile mĂŒssen fĂŒr einen sicheren und stabilen Flug des Copters perfekt zusammenarbeiten. Die wichtigste Komponente stellt der sogenannte Flightcontroller dar. Er ist dafĂŒr zustĂ€ndig, alle Sensordaten des Systems auszuwerten, die Steuerbefehle des Piloten zu beachten und daraus eine stabile Fluglage zu errechnen. Er gibt die Befehle direkt an die Rotoren weiter, die so mit Hilfe der Motorregler (ESCs) ihre Drehzahl anpassen können. Das elektronische Grundsystem eines Multicopters sieht somit schematisch wie folgt aus:
image
Funktionsprinzip eines Multicopters.

RAHMEN EINES MULTICOPTERS

image
Alle Komponenten werden auf ein Gestell montiert, das dafĂŒr sorgt, dass alle Bauteile sicher verbaut sind und genau an Ort und Stelle bleiben. Das ist der Rahmen eines Multicopters.

Centerplate, Ausleger und Landegestell

Der Rahmen (engl. frame) eines Multicopters kann in verschiedene Elemente unterteilt werden. Im Wesentlichen besteht er aus einer Zentralkonstruktion, der sogenannten Centerplate, den Auslegern und dem Landegestell.
image
Octocopter-Rahmen mit zwei ĂŒbereinander liegenden Centerplates, acht Auslegern mit Motorhalterungen sowie ein Landegestell.
image
Die Centerplate dient der Montage eines Flightcontrollers, seiner externen Sensoren (GPS, Magnetometer) und des EmpfÀngers sowie gegebenenfalls weiterer Elektronikbauteile wie Motorregler, Powerdistribution (Stromverteiler) oder Telemetrie.
image
Die Ausleger werden benötigt, um die Motoren rĂ€umlich getrennt von der Centerplate zu montieren. Sie werden an der Centerplate angebracht oder sind zusammen mit dieser aus einem StĂŒck gefertigt.
image
Das Landegestell kann in unterschiedlichen AusfĂŒhrungen im Bausatz enthalten sein oder einzeln gekauft werden. Soll der Copter eine große Kamerahalterung tragen, wird ein grĂ¶ĂŸeres Landegestell benötigt als bei einem kleinen und wendigen Multicopter. Spezielle Landegestelle lassen sich fĂŒr den uneingeschrĂ€nkten Betrieb einer schwenkbaren Kamerahalterung wĂ€hrend des Fluges nach oben klappen.
image
Kleiner Quadrocopter-Rahmen aus einem zusammenhÀngenden Kunststoffteil.
image
MATERIAL-DICHTE
Die Dichte eines Materials (auch als spezifisches Gewicht bezeichnet) gibt an, wie schwer ein Material bezogen auf ein bestimmtes Volumen ist. Die Zugfestigkeit gibt die im Material maximal mögliche Spannung an. Das Zug-E-Modul (ElastizitÀtsmodul) gibt die Steifigkeit des Materials an.
CFK
CarbonfaserverstĂ€rkter Kunststoff (CKF) ist ein Allroundtalent. Es hat eine annĂ€hernd so hohe Zugfestigkeit wie Stahl, weist dabei aber lediglich 1/5 der Dichte auf, ist also fĂŒnfmal leichter, und das ist enorm. CFK wird oft dort eingesetzt, wo sehr wenig Abfluggewicht gefordert ist, oder in sehr großen Multicopterkonstruktionen. Da dieses Material jedoch aufgrund der Herstellungstechnik und der Materialpreise sehr teuer ist, kann ein grĂ¶ĂŸerer Multicopterrahmen schon einmal deutlich ĂŒber 1000 Euro kosten. Aluminium ist ein Preis-Leistungs-Kompromiss. Es ist relativ leicht, gĂŒnstig und hat eine ausreichende Festigkeit. Kunststoff wird vor allem in kleinen und kostengĂŒnstigen Rahmen eingesetzt.

Materialanforderungen an den Rahmen

Die Anforderungen an einen Multicopterrahmen sind vielfÀltig. Er muss sehr leicht sein, jedoch auch hoch stabil und verwindungssteif. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Multicopterrahmen aus CFK (kohlenfaserverstÀrktem Kunststoff), GFK (glasfaserverstÀrktem Kunststoff) oder Aluminium bestehen.
image
image
Carbon-Material – Rohr-Rahmenbauteil und Luftschraube aus Carbon.

Rahmenbausatz oder selber bauen?

Ein Rahmen zum Bau eines Copters kann entweder als vorgefertigter Bausatz erworben oder selbst konstruiert und gebaut werden. Beide Möglichkeiten bieten Vor- und Nachteile. Ein fertiger Rahmenbausatz ist schnell zusammengebaut und in vielen Multicoptershops, je nach GrĂ¶ĂŸe und Ausstattung, ab 20 Euro erhĂ€ltlich. Ein Selbstbaurahmen bietet vor allem die kreative Freiheit der Formgebung und Dimensionierung des FluggerĂ€tes, setzt jedoch ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick und planerischen FĂ€higkeiten voraus.
Ein Rahmen im Selbstbau muss vor allem eine sein: verwindungssteif. Die Konstruktion muss also sehr formstabil sein, auch wenn große KrĂ€fte auf das Material wirken. Lassen sich die Ausleger leicht zueinander verdrehen oder schwingen auf und ab, kann schon der Erstflug zum Scheitern verurteilt sein.

Bauprojekt mit 3-D-Drucker realisieren

Mit einer 3-D-CAD-Software lÀsst sich ein solches Selbstbauprojekt heute auch schnell mit einem 3-D-Drucker realisieren.
image
Filigrane Kugelkonstruktion, hergestellt mit einem 3-D Drucker.
image
Mit einem 3-D Drucker hergestelltes Getriebe.
Eine kleine Auswahl kostenlos verfĂŒgbarer Programme:
image
Google-Sketchup
image
FreeCAD
image
Creo Elements
image
DesignCAD 3D
image
Tinkercad
Dann können Sie unter Beachtung einiger Rahmenbedingungen der KreativitĂ€t freien Lauf lassen. Ein 3-D-Drucker hat nur eine gewisse BaugrĂ¶ĂŸe. Das bedeutet, es können nur Teile einer bestimmten MaximalgrĂ¶ĂŸe gedruckt werden. Auch eine zu extreme Bauform, wie ĂŒberhĂ€ngende Kanten oder freistehende Decken, sollten bei einer Konstruktion, die in einem 3-D-Drucker realisiert werden soll, vermieden werden. Zur Konstruktion eines Bauteils wird natĂŒrlich auch eine geeignete Software benötigt. Die Auswahl reicht von kostenlosen Grundprogrammen bis hin zu teurer Profisoftware.
Wenn Sie einen Rahmen mit einem 3-D-Drucker erstellen wollen, sollten Sie bedenken, dass das Druckmaterial (ABS oder PLA) keine hochstabilen oder leichten Rahmenteile zulÀsst. Eine lange Flugzeit ist somit nicht möglich.

Systembausatz und Einzelteile

Einen...

Table of contents

  1. Deckblatt
  2. Vorwort
  3. Inhaltsverzeichnis
  4. Drohne, Flugzeug oder was?
  5. Multicopter und was sie ausmacht
  6. Bauteile und ihre Eigen schaften
  7. Gesetze, Rechtslage und Versicherung
  8. Rechnerische Grundlagen
  9. PID-Werte einstellen
  10. Planung Selbstbaucopter
  11. Bau einer Low-Cost-Drohne
  12. Allround-Quadrocopter
  13. Power-Octocopter
  14. FAQs und Fehlerquellen
  15. Glossar
  16. Index
  17. Bildnachweis
  18. Impressum