Missbraucht im Namen des Herrn
eBook - ePub

Missbraucht im Namen des Herrn

Die Geschichte einer gestohlenen Kindheit in einer Evangelischen Freikirche

Bernd Vogt

Share book
  1. 280 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Missbraucht im Namen des Herrn

Die Geschichte einer gestohlenen Kindheit in einer Evangelischen Freikirche

Bernd Vogt

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Wie bringt man Eltern dazu, ihr 10-jähriges Kind allen Ernstes vor die Wahl zu stellen: »Wenn der Herr Jesus Mama und Papa geholt hat, wo willst du dann bleiben, bei Oma oder lieber bei Tante Helga«? oder völlig emotionslos zu sagen: »Wenn du erst in der Hölle bist, dann können wir dir auch nicht mehr helfen«! Willkommen in der Welt einer Evangelischen Freikirche. Bernd Vogt wurde in eine strenggläubige christliche Gemeinschaft, der auch heute noch sein älterer Bruder als Prediger angehört, hineingeboren. Als er mit 16 Jahren den Ausstieg schafft, liegt ein neues, faszinierendes Leben als »Weltmensch« vor ihm. Noch ahnt er nicht, dass ihn die zerstörerischen Glaubenssätze, die ihm seit frühesten Kindertagen eingetrichtert wurden, viele Jahre später in Form schwerer Erkrankungen, Ängsten und Depressionen einholen sollten. Mit seinem Buch gewährt er Einblicke hinter die Kulissen scheinbar harmloser evangelikaler Freikirchen, die der breiten Öffentlichkeit sonst verwehrt bleiben. Er berichtet von einer Kindheit, die er als Außenseiter in Schule und Gesellschaft erlebte. Es sind mal tieftraurige Schilderungen, dann wieder urkomische Szenen, die er beschreibt; wie etwa sein verzweifelter Versuch, »im Freibad wie Jesus übers Wasser zu laufen« oder »das Gebirge vor seiner Haustür zu versetzen«. So entführt er die LeserInnen in eine groteske Parallelwelt – in ein Irrenhaus, das er Familie nannte, in eine »Heil«Anstalt, die er Gemeinde nannte.Ein aufrüttelndes, überaus humorvolles Buch, das Nichtchristen wie Gläubige gleichermaßen zum Nachdenken anregt.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Missbraucht im Namen des Herrn an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Missbraucht im Namen des Herrn by Bernd Vogt in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Religion. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783750492103
Edition
1
Subtopic
Religion

Kapitel 1:
Das Irrenhaus, das wir Familie nannten
-
Die »Heil«Anstalt, die wir Gemeinde nannten

So war es mein verfluchtes Schicksal, dass ich in die Gemeinde meiner Eltern, einer kleinen Evangelischen Freikirche auf dem Dorf, hineingeboren wurde. In eine scheinbar harmlose christliche Gemeinschaft, der auch heute noch mein älterer Bruder Erich als Prediger und meine strenggläubigen Eltern bis zu ihrem Tod als bekennende Mitglieder angehör(t)en. Was danach kam, lässt sich am besten mit den Worten Aufzucht und Dressur umschreiben. So verbinde ich die frühesten Erinnerungen an meine Kindertage –ich mag vielleicht 4 Jahre alt gewesen sein- mit stinklangweiligen Versammlungen in unserer kleinen Dorfschule, zu denen mich meine Eltern trotz meines Quengelns und Murrens unerbittlich mitschleppten. Nur noch allzu lebhaft habe ich adrett gekleidete alte Männer und Frauen in voll besetzten Stuhlreihen vor Augen, die andachtsvoll einem Onkel dort vorne am Rednerpult lauschten. Und über diesem Pult hing feierlich zelebriert ein kleines rotes Deckchen mit der Aufschrift: »Jesus ist der Sieger«. Gegen wen dieser Jesus gewonnen hatte und wie hoch, stand da leider nicht.
Und es musste wohl wichtig sein, was dieser Mann da ziemlich aufgeregt rausposaunte, denn auch Mama und Papa hingen mit ehrfurchtsvollen Mienen an seinen Lippen. Allein aufgrund ihres unterwürfigen Verhaltens wusste ich, dass ich stillzusitzen und den Mund zu halten hatte. Da ich aber nur Bahnhof verstand, von dem, was dieser Schreihals da wild gestikulierend zum Besten gab, versuchte ich die Zeit irgendwie totzuschlagen. Mal zählte ich die Fliegen an der Wand, dann wieder spielte ich mit meinen kleinen Fingern. Jedenfalls langweilte ich mich zu Tode. Als der Mann endlich aufhörte zu schreien, fingen die Leute an; ein gruseliger Gesang. Und als dann alle mit ihrer Schreierei fertig waren, durfte ich wieder mit Mama und Papa nach Hause gehen.
Und manchmal, wenn ein besonders wichtiger Onkel –meine Eltern sprachen dann immer von einem »reich gesegneten Bruder«, was zum Teufel das auch immer bedeutete-, von weit her zum Schreien angereist war, baute Papa sein riesiges Tonbandgerät auf, damit wir uns das schreckliche Gebrüll auch noch Zuhause anhören konnten. Das war wohl ganz im Sinne dieser Schreihälse.
Papa saß dann immer ganz aufgedreht vorne links in der ersten Stuhlreihe, wo er gleich drei Stühle auf einmal für sich in Beschlag genommen hatte. Einen für sich, einen für das Tonbandgerät und einen für das Mikrofon. Ich staunte dann immer nicht schlecht, dass er mit dem ganzen Kabelsalat überhaupt klarkam. Denn eigentlich wusste er von Technik und Elektronik nur so viel, dass er seine Finger nicht in die Steckdose halten durfte, wie es mein Bruder wohl formuliert hätte. Nichtsdestotrotz, ich wurde das Gefühl nicht los, dass der ganze Kokolores nur ein krampfhaftes Ablenkungsmanöver war. Letztlich wollte er sich wohl nur bei den Predigern einschleimen, damit sie ihm nicht auf die Schliche kamen, dass für ihn »die ganze Sache mit Jesus scheiße war«, wie es noch eines Tages förmlich aus ihm rausplatzen sollte.
Jedenfalls galt es für mich von da an, regelmäßig eine mindestens zweistündige Folter aus Predigt, Gesang und Gebet auszuhalten. Mit zunehmendem Alter wurde mir dann schmerzhaft bewusst, dass Mama und Papa nichts mehr interessierte, als dass ich zu einem braven Jesusjungen heranwuchs. Und je sehnsüchtiger ich mir liebende Eltern zusammenfantasierte, desto verzweifelter spürte ich, dass es ihnen nur darum ging, mich in die richtige Spur zu bringen. Also mich auf Gedeih und Verderb diesen fanatischen Menschen auszuliefern. Für den Rest, nicht mehr und nicht weniger als die Verformung zu einem lebendigen Glied ihrer Gemeinde, würden diese verrückten Leute, die Prediger, sorgen – ihr Tagesgeschäft sozusagen. Sie würden mich schon unter ihre Fittiche, besser gesagt unter ihre Fuchtel nehmen und mir mein letztes zaghaftes Aufmucken austreiben. Schuldgefühle galt es zu wecken und zu schüren, um sie dann mit Strafängsten zu belegen.
Dabei war es so, dass mir der Herr Jesus in meinen ersten Lebensjahren noch als eine Art hilfsbereiter Polizist, als Freund und Helfer, verkauft wurde. So hatte ich in den Predigten aufgeschnappt, dass er uns Kinder durchaus mochte, denn immerhin hatte er mal gesagt: »Lasset die Kindlein zu mir kommen« (Lukas 18, 16). Allerdings war die Kehrseite der Medaille, dass ich ihn ganz doll liebhaben und immer brav und artig sein musste. Und wenn ich irgendetwas lieber machte, als in die Kinderstunde oder mit Mama und Papa an der Hand zur Versammlung zu gehen, fand er das gar nicht gut und konnte sogar richtig ärgerlich werden.
Dazu muss man wissen, dass es mit dem Besuch dieser Veranstaltungen weiß Gott nicht getan war. Und ohne den folgenden Kapiteln vorgreifen zu wollen, so viel sei an dieser Stelle schon mal preisgegeben, für einen »strenggläubigen Christen« gibt es nichts Wichtigeres, als seine Zeit dem Herrn Jesus und damit der Gemeinde zu opfern. Kinderstunden, später dann Jugendstunden, Gebetskreise, Freizeiten, Evangelisationen und, und, und. Ich sollte das ganze Programm bekommen, die volle Jesus-Dröhnung.
Und damit ich auch immer schön parierte, hatte der Herr Jesus seine Ohren gespitzt und belauerte mich in einer Tour. Das fand ich wiederum richtig fies. So bekam ich von klein auf das Gefühl, dass ich mich mächtig ins Zeug legen musste, um ihm und damit auch meinen Eltern zu gefallen. Je älter ich dann wurde, desto mehr zog er die Zügel an. Der liebe Heiland, der bis dahin so eine Art »göttlicher Flipper, der Freund aller Kinder« war, und die Erwachsenen sogar ausgeschimpft hatte: »Es sei denn, dass ihr umkehret und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht ins Himmelreich kommen« (Matthäus 18, 3), wurde plötzlich wunderlich, genau genommen, unbeherrscht und böse.
Und das hatte einfach damit zu tun, dass wir Kinder mit zunehmendem Alter unseren Welpenschutz verloren, und damit auch der Heiland seine Beißhemmung. Denn ab einem gewissen Alter, das konnte je nach Entwicklungsstand etwa zwischen sechs und neun Jahren sein, war es mit der »kindlich-christlichen Unschuld« vorbei. Von da an konnten wir nämlich zwischen »Gut« und »Böse« unterscheiden. Nun hieß es plötzlich: »Das Dichten und Trachten des menschlichen Herzens ist böse von Jugend auf« (1. Mose 8, 21). Und unversehens steckte uns auch die sogenannte »Erbsünde« in den Knochen, die uns »vom ersten Schrei an zu Sündern gemacht hatte« (Römer 5, 12). Im Klartext, von Geburt an hatten wir nun »Dreck am Stecken«.
Und dieser Irrsinn bedeutete für mich ganz konkret, dass ich ohne jegliche Vorwarnung vom süßen kleinen Steppke, den der Herr Jesus einigermaßen gut leiden konnte, zum verdammungswürdigen Sünder mutierte, der den Teufel im Herzen hatte. Von einem Tag auf den anderen war ich sozusagen höllentauglich geworden. Ich verstand das überhaupt nicht. Ich hatte mich doch gar nicht verändert. Ich war doch noch genauso angepasst und pflegeleicht wie kurz zuvor. Doch es nutzte alles nichts. Die Zeiten, als der liebe Heiland noch fünfe gerade sein ließ, und es reichte, artig zu den Kinderstunden zu gehen, waren ein für alle Mal vorbei. »Nur lieb sein und keine Dummheiten zu machen«, reichte als Ticket zu den Herzen meiner Eltern, der Glaubensgeschwister und vor allen Dingen zum Herzen des Heilands einfach nicht mehr aus.
Auch rein äußerlich hatte sich der Herr Jesus komplett neu erfunden. Der »gute Hirte«, den ich bis dahin nur im weißen Umhang, schwarzen wallenden Haaren und den echten, nach ihm benannten »Jesuslatschen« –mal mit Wanderstab, dann wieder ohne, dafür aber mit leicht erhobenen Armen-, aus der Kinderbibel und den Pixi-Heften kannte, hatte sich zum gnadenlos dreinschlagenden Gottessohn verwandelt. Und das mit einem Aussehen, dass mir schon Angst und Bange wurde, wenn ich nur an ihn dachte: »Seine Augen waren wie Feuerflammen, aus seinem Mund zischte ein scharfes, zweischneidiges Schwert, seine Füße glühten wie Messing, und in seiner Hand hielt er ganz viele Sterne …« (Offenbarung 1, 14 – 16 u. Offenbarung 19, 12). Aber nicht nur das. Er würde die Ungläubigen, –das waren irgendwie ganz böse Menschen-, »in seinen Feuerofen werfen« (Matthäus 13, 41 – 50), den er irgendwo unter der Erde betrieb. Selbst kleine Kinder wie mich, würde er »zu Tode schlagen« (Offenbarung 2, 23). Oha! Bei aller Liebe, mein Bild von ihm hatte sich merklich getrübt. Schon da ist wohl irgendetwas in mir kaputtgegangen.
Je näher ich dem Grundschulalter rückte, desto augenfälliger geriet ich ins Visier einiger Geschwister und des Jugendleiters Matthias, die nun mit aller Macht versuchten, mir das Singen im Jugendchor schmackhaft zu machen. Wie ich später noch in Erfahrung bringen sollte, kam dieser kleinen Truppe die wichtige Aufgabe zu, einleitend zu den Gottesdiensten Lobpreislieder zur Verherrlichung des Heilands zu trällern. So sollten die Gemeindemitglieder und sogenannte »Weltmenschen« –wenn sich denn mal welche in unseren Klassenraum verlaufen hatten- auf die anschließende Predigt eingestimmt bzw. weichgekocht werden. Wenn man so will, ein Chor als »musikalischer Eisbrecher im Dienste des Herrn«. Und schon bald sollte ich dahinterkommen, dass es sich bei diesen merkwürdigen Weltmenschen um Leute handelte, die nicht in die Versammlung kamen und deshalb bekehrt werden mussten. Also eigentlich um alle anderen. So einfach war das.
Und gerade dieser Matthias war es, der mich noch das Fürchten lehren sollte. Ein aufgeblasener Wichtigtuer, dem selbst mein Vater mit einer Mischung aus Furcht und Feigheit in den Hintern kroch und katzbuckelnd mit »Doktor« ansprach. Letzteres nur deshalb, weil Matthias ein Medizinstudium aufgenommen hatte. Verständlich also, dass ich nur noch allzu lebendig seine aschfahle Visage und seine markant hohen Wangenknochen vor Augen habe, während mir seine drohende, diabolische Stimme in den Ohren klingt. Auf jeden Fall ein gefährlicher geistiger Brandstifter, dem man im normalen Leben besser nicht über den Weg gelaufen wäre. So viel an dieser Stelle zu Matthias. Er wird uns noch häufiger begegnen – leider!
Jedenfalls hatten sie alle gemeinsam ausgeheckt, mich mit dem Lockvogelangebot »im Chor mitsingen zu dürfen«, ködern und so ihrer Gemeinde einverleiben zu können. Schließlich standen die Chancen für einen Chorsänger recht gut, schon bald im Himmel als Backgroundsänger Karriere machen zu können. Besser hätte es also für mich eigentlich gar nicht laufen können. Zumindest aus dem Blickwinkel meiner Eltern.
Die Sache hatte allerdings einen Haken. Ich war bockig und zickte rum. Das war umso erstaunlicher, weil ich dieses Gefühl »andere nicht von mir enttäuschen zu wollen«, sozusagen wie Muttermilch aufgesogen hatte. Und während sie mir meine ausgeprägte »Zurückhaltung« zunächst noch als Schüchternheit durchgehen ließen, zogen sie nach und nach die bekannten Stellschrauben aus Zuckerbrot und Peitsche an. Doch je mehr sie mir auf die Pelle rückten, desto heftiger spielte mein Innerstes verrückt. Es sträubte sich mit Händen und Füßen. Und ganz unabhängig davon, dass ich der Kleinste war und einigen »Lobe-den-Herrn Sängern« gerade mal bis zur Hüfte reichte, fühlte es sich einfach falsch an.
Aber wie zum Teufel sollte ich ihnen das beibringen? Ich hatte mich gefälligst zu freuen, weil ich den lieben Heiland loben und preisen durfte. Ich kapierte zwar nicht »warum«?! Doch alle sagten, er hätte sich eigens für mich vor fast 2000 Jahren freiwillig an ein Kreuz nageln und quälen lassen. Und das nur deshalb, weil ich so schlecht und böse sei. »Ach ja?! Schönen Dank auch, »lieber« Jesus! Das wäre aber wirklich nicht nötig gewesen«, sagte ich natürlich nicht. Was ich damit sagen will, es wollte einfach nicht in meinen kleinen Schädel gehen, dass jemand für mich sterben musste, dazu noch der Sohn Gottes. Denn so übel fand ich mich gar nicht. Und bis dahin war ich auch noch ganz gut ohne diese »Erkenntnis« zurechtgekommen.
Nichtsdestotrotz, wenn ich es mir mit meinen Eltern nicht verderben wollte, würde ich die Kröte schlucken müssen. Es gab einfach keinen Grund, nicht im Chor mitzusingen. Welche Entschuldigung hätte ich auch vorbringen sollen? Etwa, dass ich völlig unmusikalisch war und nicht einen einzigen Ton traf? Das war doch wohl kein Grund! Schließlich konnte ich leise mitsingen, damit man die schiefen Töne nicht hörte, zumindest jedoch versuchen, meine Lippen synchron zu bewegen.
Und letzten Endes war es doch so, dass jeder Mensch vom Heiland eine Gabe mitbekommen hatte. Nur …, dass diese Gabe bei mir nun mal nicht im Gesang lag, hatte mir meine Grundschullehrerin, Fräulein Sundermann, bereits beim Vorsingen im ersten Schuljahr vor versammelter Mannschaft mit den Worten bescheinigt: »Singen kann er zwar nicht, aber Mut hat er wenigstens gehabt«. Na ja, das war vielleicht nicht gerade diplomatisch von ihr, aber sicherlich nicht böse gemeint. Leider half mir dieses Manko in unserer Kirche überhaupt nicht. Meine Gesangskarriere im Jugendchor war eine abgekartete Sache.
Und schon bald sollte sich zum allgemeinen Frohlocken herauskristallisieren, dass meine Gabe, mit der mich der Herr Jesus ausgerüstet hatte, zwar nicht im »Singen«, dafür aber in dem »Stemmen« des über 200 Seiten starken grünen Liederbuchs lag. Na und ob! Und da ich in dieser Funktion, sozusagen als lebendiger Notenständer, eine durchaus passable Figur abgab, waren die Würfel für meine steile Karriere als Gesangbuchhalter gefallen. Danke »lieber« Jesus, dafür! Was er sich allerdings dabei gedacht hatte, mir zu allem Überfluss auch noch die Gabe »des weltlichen Fußballspielens« in die Wiege zu legen, wird wohl sein Geheimnis bleiben.
Allerdings erwies sich meine Aufgabe alles andere als ein Zuckerschlecken. Nun ja, ich musste das gewaltige Liederbuch so weit nach vorne recken und strecken, dass Text und Noten für die älteren und größeren Geschwister, aber auch für ein oder zwei Gitarrenspieler gut lesbar waren. Dabei mag ich wie ein kleiner Gewichtheber gewirkt haben – nur eben ohne Hantel. So hatte auch für Mama und Papa mein peinliches Rumgezicke dann doch noch ein gutes Ende genommen. Ihr Sohn war mit von der Partie. Voller Stolz durften sie nun endlich die Komplimente der Geschwister für ihren geschmeidigen Jesusjungen einstreichen, der sich dort vorne im Chor krampfhaft abmühte, Lobpreislieder zum Ruhme des Heilands zu trällern. Ihr kleiner Sohn hatte das Zeug dazu, ein kleiner »geleckter Lobe-den-Herrn Sänger« zu werden.
Und noch heute überkommt mich eine Mischung aus Beklommenheit und Gänsehaut, wenn wir uns dann auf ein Zeichen bzw. Kopfnicken Matthias’ hin zum Chor formieren und vor der Gemeinde in Stellung bringen mussten. Dann galt es nämlich für mich, und ich glaube für einige andere auch, sich so gut es eben ging, vor den durchbohrenden Blicken der Prediger in Deckung zu bringen. Nun muss man wissen, dass diese Werkzeuge Gottes, die sie vorgaukelten zu sein, mit ihren stechenden Röntgenblicken unseren Seelenzustand im Nu erfassen und bloßlegen konnten: »Das Auge ist des Leibes Licht, wenn nun dein Auge einfältig ist, so ist dein ganzer Leib licht; so aber dein Auge ein Schalk ist, so ist auch dein Leib finster« (Lukas 11, 34).
Und dieses erbarmungslose Anstarren, um festzustellen, »wes Geistes Kind wir waren«, habe ich gefürchtet wie der Teufel das Weihwasser. So war es dann auch nicht weiter überraschend, dass die meisten von uns, sagen wir mal so, den blickgeschützten Lobpreis aus der zweiten Reihe bevorzugten. Wenn man sich jedoch allzu auffällig versteckte, drohte der Schuss nach hinten loszugehen. Denn das kam einem Schuldeingeständnis gleich, und zwar verbergen zu müssen, dass man »nicht wiedergeboren«, also kein »wahrer« Christ war. Im Nachhinein schon verrückt, welche Verrenkungen wir anstellen mussten, um unseren Heiland zu loben.
Kaum, dass ich meinen ersten Gesangsauftritt auf den Brettern dieser Welt, in dem Fall vor einer in die Jahre gekommenen Wandtafel eines Klassenraumes meiner Grundschule, hinter mich gebracht hatte, machte uns Matthias zur Schnecke, dass unser Gesang nicht zu einem gedankenlosen Runtersingen leerer Worthülsen verkommen dürfe. Dieses »Strahlen und Leuchten«, das wir aus voller Kehle rausposaunten: »Jugend für Christus, Jugend voll Freud, Wonne und Glück, leuchtend und strahlend der Blick«; »Jesus, du meine Wonne, du meine Sonne, du hast mich lieb …«, musste sich einfach in unseren Gesichtern widerspiegeln. Zu Befehl, Matthias! Strahlender Blick! Leuchtendes Antlitz! So wird’s gemacht!
So war es dann auch nicht weiter verwunderlich, dass wir stets und ständig mit einem aufgesetzten Dauergrinsen durch die Gegend rannten. Alle angespannt freundlich, alle verkrampft herzlich. Niemals ein böses Wort. Wir waren verdammt zum Strahlen für Jesus, »unserem Herrn und Meister«. Und da der Gemeindegesang eine tragende Säule unseres Glaubens war, werde ich hierzu im Kapitel 25 noch einiges zu erzählen haben.
Damit diese Wonne, dieser Wonneproppen, auch rein äußerlich sichtbar wurde, unterzog mich meine Mutter vor jeder Versammlung einer Spezialbehandlung. Ja genau! Wie es sich für einen geschniegelten und gestriegelten Jesusjungen gehörte, steckte sie mich in eine festliche Kombination aus Sakko und Hose, Hemd und Krawatte. Ausstaffiert und fein rausgeputzt, dass die anderen sich an meinem Aussehen eine Scheibe abschneiden konnten, das war es, was sie selig machte. Während sie dann mit mir angab wie mit einem Sack Sülze, fühlte ich mich einfach nur benutzt und zur Schau gestellt. Letztlich nur ein Mittel zum Zweck, um sie ins rechte Licht zu rücken.
So saß ich auch im Sommer in Schlips und Kragen in den Gottesdiensten, schwitzte artig vor mich...

Table of contents