Kindheit in Pradl
eBook - ePub

Kindheit in Pradl

Josef Wallinger

Share book
  1. 136 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Kindheit in Pradl

Josef Wallinger

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Eine Reise in die Vergangenheit Innsbrucks - lebendig in persönlichen Erinnerungen!Josef Wallinger nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen Streifzug durch das Pradl der sechziger und siebziger Jahre. Er teilt seine Erinnerungen an die GreißlerlĂ€den der Umgebung, in denen er mit seiner Mutter die tĂ€glichen EinkĂ€ufe erledigte, an das Schwimmbad, in dem er mit Freunden heiße Sommertage verbrachte, oder an das Tivoli-Stadion, KultstĂ€tte legendĂ€rer Fußballspiele des FC Wacker Innsbruck. "Kindheit in Pradl" ist der erste Band der Reihe "Erinnerungen an Innsbruck", die sich mit der Vergangenheit Innsbrucks und seiner Viertel befasst. Andenken aus der Kindheit und Jugend gebĂŒrtiger Innsbruckerinnen und Innsbrucker sollen erzĂ€hlt und historische Themen aufgearbeitet werden.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Kindheit in Pradl an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Kindheit in Pradl by Josef Wallinger in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Social Science Biographies. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

DIE WESTLICHE GUMPPSTRASSE

Kehren wir nach der intensiven Begehung der Pradler Straße wieder zum Ausgangspunkt, meinem Wohnhaus am Schnittpunkt von Pradler Straße und Gumppstraße, zurĂŒck.
Es gab nicht viele gemeinsame AktivitĂ€ten, die mein Vater mit mir unternahm, aber zu Allerheiligen nahm mich mein Vater stets an der Hand und wir brachen Richtung Friedhof auf. Vor dem Friedhofsbesuch mussten wir aber noch Blumen fĂŒr das Grab meines Großvaters besorgen. Zu diesem Zwecke bogen wir Richtung Westen in die Gumppstraße ab.

DAS POLITISCHE PRADL: DER SEIPEL-ATTENTÄTER

Wir passierten auf der rechten Seite, an der Ecke zur Körnerstraße, das CafĂ© Rainer, das auch eine gewisse Zeit das bevorzugte Gasthaus meines Vaters war und seinen GĂ€sten auch ein paar Tische im Freien bot, die sich in der wĂ€rmeren Jahreszeit großer Beliebtheit erfreuten. Genau gegenĂŒber gab es damals noch die Konditorei „Walter“, die spĂ€ter dann in die Pradler Straße, gegenĂŒber der Leitgeb-Halle, ĂŒbersiedelt ist und von der mir persönlich die ausgezeichneten Cremeschnitten in Erinnerung blieben. Es handelte sich um einen reinen Familienbetrieb, wobei die mĂ€nnlichen Mitglieder der Familie Walter einen gewissen asiatischen Einschlag in ihren GesichtszĂŒgen teilten. Die sehr freundliche Frau Walter hatte das Sagen im GeschĂ€ft, die MĂ€nner arbeiteten offensichtlich in der Backstube und man sah sie nur, wenn sie die Kuchen und Torten auf ihren umweltfreundlichen Fahrradtransportern lieferten. An Sonntagen leistete sich auch meine Familie manchmal einen Kuchen vom Walter.
Dort, wo sich schon seit Jahrzehnten die Shell-Tankstelle mit dem Restaurant im 1. Stock, genannt „Sonnpark“, befindet, gab es zur Zeit meiner Kindheit noch GrĂŒnflĂ€chen mit einigen SchrebergĂ€rten und die GĂ€rtnerei „Widmann“. Der Inhaber gleichen Namens war ein Bekannter meines Vaters, ich habe auch ihn noch sehr genau vor meinem geistigen Auge: Er trug eigentlich immer einen Hut mit nach oben gebogener Krempe, auf seiner Nase saß eine Hornbrille mit extrem dicken GlĂ€sern, das Kinn war etwas nach vorne gerichtet, insgesamt war sein Gesichtsausdruck verkniffen, was gut zu seiner undeutlichen Art zu reden passte.
Zu Allerheiligen und bei so manchen Geburtstagen ĂŒbernahm es immer mein Vater, Blumen fĂŒr das Grab meines Großvaters zu besorgen, da er Herrn Widmann ja kannte, mit ihm gerne plauderte, um dann in seinem recht großen Eingangsbereich ein Schnapserl mit ihm zu trinken.
Dabei erinnere ich mich, wenn auch sehr vage, noch an ein altes MĂ€nnlein, das an einem im Eck befindlichen Tisch saß und mir als Kind ziemlich unheimlich war. Der alte Mann war vollkommen in Schwarz gekleidet, trug stets einen Hut mit breiter Krempe, unter dem prominent eine wirklich auffallend lange und spitze Nase hervorragte. Auf derselben saß eine schwarze Hornbrille, und seinen schmallippigen Mund zierte, ja man muss es so nennen, ein Hitler-BĂ€rtchen. Die Wangen wirkten eingefallen, wohl auch deshalb, weil der alte Mann zumindest im Oberkiefer keine ZĂ€hne mehr hatte. Offensichtlich war er mit Herrn Widmann befreundet und wĂ€rmte sich gerne bei diesem auf. Ich hatte natĂŒrlich keine Ahnung, wer dieses MĂ€nnlein war, ich nehme an, dass es mein Vater wusste, kann mich aber nicht erinnern, dass er mich ĂŒber dessen IdentitĂ€t aufgeklĂ€rt hĂ€tte.
Irgendjemand hatte mir aber spĂ€ter, bereits nach dessen Tod, erzĂ€hlt, um wen es sich bei diesem rĂ€tselhaften Mann, den man auch oft auf seinem schwarzen Waffenrad mit einer großen Holzkiste auf dem GepĂ€cktrĂ€ger durch Pradl fahren sah, handelte. Und zwar um niemand Geringeren als um jenen jungen Sozialisten, der am 1. Juni 1924 das Attentat auf Bundeskanzler Seipel verĂŒbt hatte und Karl Jawurek hieß. Wie verschlug es diesen nach Tirol, und warum ausgerechnet nach Pradl? Nun, Jawurek war als junger Mann ĂŒberzeugter Sozialist, dem die Politik des katholischen PrĂ€laten Seipel zutiefst verhasst war, so dass er beschloss, ihm aufzulauern und ihn zu erschießen. Jawurek lauerte Seipel auf, drĂŒckte ab, traf ihn mit zwei SchĂŒssen und richtete dann die Pistole gegen sich selbst. Doch beide, Opfer und TĂ€ter, ĂŒberlebten. Jawurek wurde zu vier Jahren Haft verurteilt, von denen er nur zweieinhalb absitzen musste. Bundeskanzler Seipel verzieh bald dem inzwischen reumĂŒtigen TĂ€ter und soll ihn sogar im GefĂ€ngnis besucht haben. Bei dessen vorzeitiger Entlassung ließ er dem einstigen AttentĂ€ter 200 Schilling zukommen, als Starthilfe in ein neues Leben sozusagen. Ein beeindruckendes Beispiel von großmĂŒtigem Verzeihen eines christlich-sozialen Politikers, der noch dazu den Ruf hatte, besonders hart gegen die Arbeiterschaft vorzugehen – bemerkenswert, könnte man im Hinblick auf die fehlende ethische Ausrichtung der Nachfolgepartei anmerken.
NatĂŒrlich konnte Jawurek nicht in seinen angestammten Ort zurĂŒckkehren, beschloss wohl deshalb, nach Tirol auszuwandern und siedelte sich dort in Pradl an. Tirol war weit weg von Wien und möglicherweise war ihm der Stadtteil Pradl mit seinen vielen Arbeitern sympathisch. Apropos sympathisch: Nicht wenige Frauen kannten dort bald den dem weiblichen Geschlecht offensichtlich sehr zugeneigten Außenseiter, der mit seinem Fahrrad und seiner Kleidung ja auch unĂŒbersehbar war. Und angeblich soll er auch manchen von zu Hause weg gelaufenen Frauen und MĂ€dchen in seiner barackenartigen Behausung im Pradler Saggen Zuflucht geboten haben, wobei viele ihre eigene Meinung darĂŒber hatten, worin die EntschĂ€digung seitens der gestrandeten Frauen bestand.
Je Ă€lter Jawurek wurde, desto mehr avancierte er zu einem Innsbrucker Original, welches auch das Interesse so mancher Zeitschrift weckte. Insbesondere die Zeitschrift ECHO ist hier zu erwĂ€hnen, der er fĂŒr einen geringen Betrag seine „Memoiren“ verkaufte, die diese dann in einem ausfĂŒhrlichen Artikel anlĂ€sslich Jawureks 80. Geburtstag wiedergaben.
Jawurek.webp
Der zu einem Innsbrucker Original avancierte Ex-AttentÀter Karl Jawurek mit seinem traditionellen Waffenrad (!) (Foto: Echo, 1977).
Schließlich starb der einstige Seipel-AttentĂ€ter Karl Jawurek 1977 80-jĂ€hrig in Innsbruck. Am erstaunlichsten dabei ist, dass eine Figur, die beinahe entscheidend in die Geschichte Österreichs eingegriffen hĂ€tte, trotz ihrer auffĂ€lligen Erscheinung lange Zeit weitgehend unerkannt und unbeachtet im Stadtteil Pradl in Innsbruck leben konnte.

PRADLER FRIEDHOF

Also, die Friedhofsblumen in der GĂ€rtnerei Widmann waren gekauft und mein Vater und ich setzten unseren Weg Richtung Pradler Friedhof mit einem Chrysanthemen-Stock unter dem Arm fort. Am Allerheiligentag war dort vor dem Haupteingang stets ein Maronibrater postiert, der Duft der Maroni war schon von weitem wahrzunehmen und dort angelangt, kaufte mein Vater immer ein Sackerl voll heißer Maroni, die wir dann gemeinsam verzehrten. Daraufhin gingen wir zum Grab meines Großvaters Josef, dem ich, wie gesagt, meinen Vornamen verdanke. Mein Großvater war 1953, vier Jahre vor meiner Geburt, gestorben, und als ich auf die Welt gekommen war, bat meine Großmutter meine Mutter instĂ€ndig darum, es möge „ein Peppi“ werden, in Erinnerung an ihren Mann. Und so geschah es denn auch, meine Mutter gab dem DrĂ€ngen nach und die Namen Wilhelm und Manfred waren, Gott sei Dank, Geschichte.
Der Friedhofsbesuch war fĂŒr mich immer etwas abstrakt, da ich ja meinen Großvater vĂ€terlicherseits – ebenso wie meinen Großvater mĂŒtterlicherseits, aber das ist eine ganz andere, viel kompliziertere Geschichte, die ich in meinem ersten Buch festgehalten habe – nicht gekannt hatte. Auf jeden Fall war der Friedhofsbesuch aber eine der wenigen AusgĂ€nge, die ich allein mit meinem Vater unternahm.
Eine weitere Erinnerung, die ich mit dem Pradler Friedhof verbinde, ist mein einziger Auftritt als Ministrant – und das ausgerechnet bei einem BegrĂ€bnis. Mir ist nicht mehr in Erinnerung, ob dieser Auftritt der Auftakt zu einer ausfĂŒhrlicheren Ministrantenkarriere werden sollte oder einfach als einmaliges Schnuppererlebnis gedacht war. Auf jeden Fall trafen ein Kollege und ich uns mit dem fĂŒr das entsprechende BegrĂ€bnis vorgesehenen Pfarrer, und ich erinnere mich sehr genau daran, um wen es sich dabei handelte, nĂ€mlich um den derzeitigen Pfarrer der Gemeinde Patsch, Norbert Gapp. Er war schon in jungen Jahren eine schillernde Persönlichkeit. Einerseits vom Äußeren her, hatte er doch schon graues Haar, das er in Form einer BĂŒrstenfrisur trug. Seine Gesichtsfarbe wechselte mit dem Verlauf der Predigten von Rot zu Super-Rot und, auch auffĂ€llig, sein Hals wuchs dabei zu beachtlicher GrĂ¶ĂŸe an. Seine Predigten trug er in einem sehr feierlichen, salbungsvollen Ton vor, was seine totale Hingebung an seine Berufung zusĂ€tzlich unterstrich. So auch bei diesem Sterbegottesdienst auf dem Pradler Friedhof, bei dem es meine bescheidene Aufgabe war, das kleine Weihrauch-BehĂ€ltnis zu tragen. Von den beiden Ministranten fiel meinem Kollegen die, aus meiner Sicht, wesentlich bedeutungsvollere Rolle zu, den Weihrauchkessel schwenken zu dĂŒrfen. Möglicherweise war diese kleine EnttĂ€uschung dann der Grund, weswegen ich meine Karriere als Ministrant nicht fortsetzte und sich diese auf ein einziges BegrĂ€bnis beschrĂ€nkte.
Was das damalige Aussehen des Friedhofs betrifft, so gab es nur den nördlich von der Wiesengasse gelegenen Teil, der sĂŒdliche Teil entstand erst spĂ€ter im Zuge der dringend nötigen VergrĂ¶ĂŸerung und beherbergte auch einen sich stetig vergrĂ¶ĂŸernden Urnenfriedhof. Die Errichtung des Krematoriums in unmittelbarer NĂ€he des Friedhofes war nur eine logische Folge dieser religiösen Neuorientierung der Bevölkerung. Die aus der noch vor 1964 gĂŒltigen christlich-katholischen Tradition heraus unverzichtbare Erdbestattung verlor sowohl aus rein praktischen (Platz)GrĂŒnden wie auch durch den RĂŒckgang der ReligiositĂ€t vieler Bewohner von Innsbruck an Bedeutung. Denkt man an die VergrĂ¶ĂŸerung der FlĂ€chen der Friedhöfe, stellt die Form der Feuerbestattung eine wichtige Entlastung einer von Raumnot geplagten Stadt wie Innsbruck dar. Selbst die Einrichtung eines Krematoriums war lange umstritten und somit ist wohl auch die Standortwahl – neben der Autobahn in der Peripherie des Stadtteiles Pradl – zu erklĂ€ren.

DIE ZEIT AM TOLLINGERHOF

Mit meiner Mutter beschritt ich fĂŒr einige Zeit meiner Kindheit auch den eben beschriebenen Weg ĂŒber die Gumppstraße, allerdings gingen wir an der GĂ€rtnerei Widmann vorbei, rechts am neuen Tivoli Schwimmbad entlang, die Knollerstraße zur Rechten, vorbei an der Feuerwehr und dann, links abbiegend, das Sillufer entlang, unter der Olympia-BrĂŒcke durch bis zu den Sillhöfen. Zur Schonung ihrer damals schon lĂ€dierten Bandscheiben stĂŒtzte sich meine Mutter auf mich, der ich auf meinem geliebten roten Roller neben ihr herfuhr. Die Schwester meines Vaters, meine Tante Traudl, hatte mit Ferdinand Tollinger einen Großbauern aus Innsbruck geheiratet, dessen als Sillhöfe bekanntes Anwesen sich im SĂŒden Pradls befand. Als ich etwa zwischen sechs und acht Jahre alt war, arbeitete meine Mutter fĂŒr meinen Onkel, und zwar vor allem KĂŒchenhilfe, aber auch auf dem Feld, wenn zum Beispiel bei der Kartoffelernte besonders viele HĂ€nde zum „Kartoffelaufklauben“ benötigt wurden.
Das Anwesen bestand aus einem Stall mit 68 KĂŒhen, die jeden Tag das ablieferten, was man in Innsbrucks LebensmittelgeschĂ€ften dann als „Tollingers Kindermilch“ kaufen konnte. Die Milch wurde mit dem PrĂ€dikat „Vorzugsmilch“ ausgezeichnet, weil sie direkt in Flaschen abgefĂŒllt und morgens persönlich von meinem Onkel Ferdl an die umliegenden GeschĂ€fte ausgeliefert wurde.
Kuehe.webp
Die Tollinger-KĂŒhe schön aufgefĂ€delt im Stall (Foto: Privatarchiv).
NatĂŒrlich wurde die Milch damals noch in Flaschen abgefĂŒllt, weswegen es auch eine Flaschenwaschanlage gab, auf die ich nun kurz eingehen möchte. Diese Anlage befand sich in jenem GebĂ€ude, das unmittelbar nach der Einfahrt auf der Westseite des Hofes gelegen war und aus drei RĂ€umen bestand. Verantwortlich fĂŒr die Flaschenreinigung war ein gewisser Heinz, ein schwarzhaariger, großgewachsener Typ mit einem etwas pockennarbigen Gesicht, der wahrscheinlich Ende zwanzig und ein ziemlich lĂ€ssiger und attraktiver junger Mann war. Außerdem mochte er offensichtlich Kinder und freute sich, wenn ich bei ihm vorbeischaute. FĂŒr mich bot die Waschanlage natĂŒrlich einen interessanten Anblick: Heinz war vornehmlich damit beschĂ€ftigt, die verschmutzten Flaschen auf spezielle Spieße mit GummiaufsĂ€tzen zu stecken, die dann auf einer in einer Art Bottich befindlichen Walze mit diversen Chemikalien gesĂ€ubert wurden. Danach gab es noch einen SpĂŒl- und Trockenvorgang. WĂ€hrend also Heinz die einzelnen Spieße mit Flaschen bestĂŒckte, erzĂ€hlte er mir Geschichten, die sehr unterhaltsam, oft auch lustig waren. So wurde seine monotone TĂ€tigkeit fĂŒr ihn etwas weniger langweilig und in mir hatte er einen aufmerksamen Zuhörer. SpĂ€ter sollte mir Heinz dann bei der Speditionsfirma Gottardi & Haindl, bei der lange Zeit auch mein Vater als Beifahrer arbeitete, wieder ĂŒber den Weg laufen und erst damals wurde mir klar, dass Heinz ein ziemliches Alkoholproblem hatte.
Über der Waschanlage waren die Zimmer der sogenannten „Knechte“, die mein Onkel fĂŒr die Bewirtschaftung des Hofes beschĂ€ftigte. Ich erinnere mich an einen schon ziemlich alten Mann namens Engele; an sein zerfurchtes, rotbraun gefĂ€rbtes Gesicht, seine gebogene Nase, ĂŒber der sich, tief eingebettet, zwei blaue Augen befanden. Engele nuschelte sehr ausgeprĂ€gt und so musste man genau zuhören, wenn er etwas sagte, wobei die meisten seiner SĂ€tze mit der BestĂ€tigungsfloskel „woasch“ („you know“) eingeleitet wurden. Der zweite Knecht war auch schon ein Ă€lterer Mann namens Weiß, ein zurĂŒckhaltender, recht unspektakulĂ€rer Typ, der wenig sprach und einfach konsequent seine Arbeit verrichtete.
Da mein Vater damals noch Kraftfahrer und stolz darauf war, mit großen Brummern herumzufahren, hatte ich ein ausgeprĂ€gtes Interesse fĂŒr alles Fahrbare, auch fĂŒr Traktoren, von denen es am Tollinger-Hof vorerst zwei schon etwas Ă€ltere Modelle gab: Einen grĂŒnen Traktor ohne Dach, der fĂŒr diverse TĂ€tigkeiten wie MĂ€hen oder Heuaufladen verwendet und von Engele gesteuert wurde und ein ĂŒberaus lautes, sich langsam aufbauendes, knatterndes MotorengerĂ€usch hatte. Mein Lieblingstraktor war aber der andere: Das war auch ein grĂŒnes, aber kompakter konstruiertes, ĂŒberdachtes GefĂ€hrt, das vor allem fĂŒr den Transport bzw. als Zugmaschine genutzt wurde. Mein großer Traum wĂ€re es natĂŒrlich gewesen, einmal meinen Lieblingstraktor selber steuern zu dĂŒrfen. Mitfahren durfte ich des Öfteren, was hieß, dass ich auf dem seitlich angebrachten Sitz thronte und mit dem alten Weiß plauderte. Aber mein Traum ließ mir keine Ruhe und so schlich ich mich eines Vormittages einmal in die Garage, in der mein Lieblingstraktor stand und machte, um nicht entdeckt zu werden, die TĂŒre zu. Da ich natĂŒrlich keinen SchlĂŒssel zum Starten hatte, blieb mir nur die – ohnehin viel aufregendere – Variante, den Traktor zu starten, indem ich die Kurbel, die vorne im Motor steckte, so schnell zu drehen versuchte, dass der Motor ansprang. Womit ich allerdings nicht gerechnet hatte, war, dass der Gang eingelegt war und es so kaum möglich war, auch nur eine Umdrehung zu schaffen. Mit letzter Kraft gelang mir dann aber zumindest eine Umdrehung, was zur Folge hatte, dass der Traktor einen Sprung nach vorne machte und mich in gefĂ€hrliche NĂ€he zum Garage...

Table of contents