Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique
eBook - ePub

Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique

Eine qualitative Forschungstechnik

Christian Philipp Nixdorf

Share book
  1. 36 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique

Eine qualitative Forschungstechnik

Christian Philipp Nixdorf

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die Critical Incident Technique (CIT) ist eine Methode, mit der situative Bedingungen kritischer Ereignisse und das Handeln der darin involvierten Personen aufgedeckt werden können. Durch die Fokussierung kritischer Ereignisse lassen sich detaillierte Informationen ĂŒber Situationen, Prozesse und organisationale Settings zutage fördern, in denen das BewĂ€ltigungshandeln der Beteiligten von Interesse ist. Die CIT eignet sich, um VersĂ€umnisse, aber auch besondere Kompetenz, zu identifizieren. Sie ermöglicht es, VorfĂ€lle systematisch auszuwerten, Gefahren zu erfassen, sie zu antizipieren und Fehler so zukĂŒnftig zu vermeiden. Insbesondere in Hochrisiko-Organisationen wie Krankenhaus-Intensivstationen, in Kernkraftwerken und in der Flugsicherung, aber auch in der Jugendhilfe und im Strafvollzug, wird die Methode genutzt. Wie genau sie zur Anwendung kommen kann und welche Fallstricke es dabei zu beachten gilt, wird im vorliegenden Text kompakt geschildert.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Handlungskompetenz erfassen mit der Critical Incident Technique by Christian Philipp Nixdorf in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Sociology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783751928045
Edition
1

Schritt 1 – Das Untersuchungsziel

Der erste Schritt im Forschungsprozess ist die Spezifizierung und Eingrenzung dessen, »was« genau erforscht werden soll. „CIT research should be guided by clear goals about the nature of the activities under examination” (Query & Kreps 1993, S. 64). Konkludent gilt es zunĂ€chst also, Ziel und Zweck der Untersuchung darzulegen. Was soll erreicht werden? Welcher Arbeitsbereich steht im Fokus des Interesses? Welches potenzielle Problem ist zu lösen? Welche Hypothese gilt es zu ĂŒberprĂŒfen? Welche »blind spots« sollen sichtbar gemacht, welche Forschungsdefizite behoben werden? Und welchen Nutzen verspricht es ĂŒberhaupt, gerade dies zu erforschen? Das sind Frage, die bei der Bestimmung des Untersuchungsziels beantwortet werden sollten. Chell (1998, S. 51) bringt es wie folgt auf den Punkt: „The starting point for any investigative work is curiosity and sometimes puzzlement at a phenomenon which appears to be inadequately understood or explained.” Das Bestreben, das nur inadĂ€quat verstanden und teilweise ErklĂ€rte umfassender zu begreifen, sollte die Forschung leiten.

Schritt 2 – Der Untersuchungsplan

Nach der Zielfestlegung erfolgen die Entwicklung eines Untersuchungsplans und die Darlegung der Datenerhebungsmethode. „CIT research should be guided by a clear understanding of the nature of the data to be gathered through the interviews conducted. In particular, all reported incidents must meet the minimal criteria of consisting of actual behaviours, having been directly observed by the subject, providing all relevant factors surrounding the incident, and including a clear evaluative judgement by the observer as to why the incident is important“ (Query & Kreps 1993, S. 64). Es gilt, einen Plan zu erstellen, das Auskunft drĂŒber gibt, welche Charakteristika kritische Ereignisse determinieren, welche Personen dazu wann und wo befragt werden sollen, welche Anforderungen an diese Interviewpartner zu stellen sind und welche Daten mittels welcher Instrumente erhoben und festgehalten werden sollen.7 Dies ist erforderlich, um dem Anspruch wissenschaftlichen Arbeitens gerecht zu werden. Denn: „Das schönste Ergebnis ist wissenschaftlich wertlos, wenn nicht das Verfahren genau dokumentiert ist, mit dem es gewonnen wurde. [
] Das [Verfahren] muss bin ins Detail dokumentiert werden, um den Forschungsprozess fĂŒr andere nachvollziehbar werden zu lassen (vgl. vor allem Kirk/Miller 1986)“, wie Mayring (2002, S. 144) erklĂ€rt. Da das Ergebnis nur ĂŒber den Weg nachvollzogen werden kann, der zu ihm gefĂŒhrt hat, ist zu plausibilisieren, welches Verfahren der Datenerhebung und Analyse weshalb gewĂ€hlt wurde, welche methodischen Probleme sich ggf. ergaben und welche Fragen gestellt bzw. nach welchen Daten gesucht wurde, um den zu erforschenden Gegenstand möglichst umfassend abzubilden.

7 Zu betonen ist indes, dass PlĂ€ne „als entscheidende Komponenten der erfolgreichen AusfĂŒhrung effektiver Handlungen ĂŒberschĂ€tzt worden [sind]“, wie Weick (1985, S. 22) schreibt. Daher kann durchaus auch ohne einen im Vorfeld umfassend explizierten Plan erfolgreiche Forschungsarbeit geleistet werden. Dennoch erscheint die Erstellung eines Untersuchungsplans geboten, zumal sie den Forschungsprozess strukturiert und ihn so auch fĂŒr Außenstehende nachvollziehbar macht. Insofern handelt es sich beim hier propagierten Untersuchungsplan im weick’schen Sinne um ein »Rechtfertigungsdokument«, das nach außen (fĂŒr Leser) wertvoller ist als nach innen (fĂŒr den Verfasser).

Schritt 3 – Die Datenerhebung

Im dritten Schritt erfolgt die Datenerhebung, also das Sammeln von kritischen Ereignisschilderungen, was meist mittels Interviews vollzogen wird. Kernelement dieses Schrittes ist es, durch Nachfragen prĂ€zise Antworten der Interviewten zu evozieren, die möglichst detailliert Aufschluss darĂŒber geben, was wie passiert ist und welche Folgerungen sich ziehen lassen. So schreibt Stauss (1993, S. 412): „In the data collection process, it is important that the interviewer clarify how the incident happened, which of the involved persons acted in which ways, and which circumstances were decisive for the [
] evaluation.” Chell (1998, S. 56-59) ergĂ€nzt: „It is intended through the process of a largely unstructured interview to capture the thought processes, the frame of references and the feelings about an incident or set of incidents which have meaning for the respondent. [
] It is worth underlining that the purpose of the interview is to attempt to gain a genuine understanding of the other person through language. It is essential to elucidate the nature of the context which gives the words their particular meaning. Thus the interviewer may seek further information until they are satisfied that they do understand.” Um zu diesem understanding zu kommen, ist das Stellen folgender Fragen probat (vgl. Chell 1998, S. 59; Hettlage & Steinlin 2006, S. 9-10; Serrat 2017, S. 1080; Stauss 1993, S. 412):
Was konkret ist passiert? Wo fand das Ereignis statt?
Wer genau tat was? Wie ist es passiert?
Wer war daran beteiligt? Wann fand es statt?
Was taten Sie? Was macht das Ereignis kritisch?
Welche Gegebenheiten fĂŒhrten dazu? Was waren die BegleitumstĂ€nde?
Wie beurteilen Sie dieses Ereignis? Was erscheint ge-/misslungen?
Was hĂ€tten Sie anders machen können? Was wĂŒrden Sie heute Ă€ndern?
Was waren die Folgen dieses Ereignisses? Was sind die nÀchsten Schritte?
Um die detaillierte Beantwortung dieser Fragen zu ermöglichen, bietet es sich an, die Fragen in großer Schrift auf einen DIN-A4-Zettel zu schreiben und diesen den Interviewten als Reflexionshilfe vorzulegen. Das kann in etwa so aussehen, wie es im Schaubild unten dargestellt ist:
Dass eine solche Visualisierung sowohl fĂŒr die Interviewten wie auch fĂŒr den Interviewer eine Orientierungshilfe sein kann, hat der Autor bei einer Feldforschung, in der das kompetente Handeln von Schulsozialarbeitern im Fokus des Interesses stand, selbst erlebt (siehe Nixdorf 2015, S. 477 ff.). Er legte das obige Schaubild den Interviewten vor und bat Sie mit folgender Aufforderung darum, ihm von einem kritischen Ereignis zu berichten: „Schildern Sie bitte einen Vorfall, ein Ereignis oder eine Situation, die Sie oder Kolleg/innen erfolgreich gemeistert haben bzw. wo Ihnen oder Kolleg/innen dies nicht gelungen ist. Was machte die (Nicht)-Kompetenz des Handelns jeweils aus? Bitte schildern Sie möglichst detailliert, was passiert ist.“
Wer aufmerksam gelesen hat, dem wird aufgefallen sein, dass die Fragen, die in den Kreisen im Schaubild stehen, teils abweichen von den Fragen, die weiter oben als zu stellen probat vorgestellt wurden. Das macht deutlich, dass es beim Fragen nicht auf eine ganz konkrete, vermeintlich beste Formulierung ankommt. Denn die gibt es nicht. Die oben aufgelisteten Fragen weisen grob die Richtung, sie mĂŒssen aber je nach Kontext und Person adaptiert werden, um eine möglichst detailreiche Schilderung zu evozieren. Die Fragen sollten verĂ€ndert und ggfs. ergĂ€nzt werden. Oftmals ist das nötig, weil unterschiedliche Menschen einen divergenten Wortschatz pflegen. Der Interviewer muss daher ein GespĂŒr dafĂŒr entwickeln, wie er Interviewte am besten anspricht, um an die gewĂŒnschten Informationen zu gelangen.
Hinsichtlich der Frage, wie viele Ereignisse ĂŒberhaupt gesammelt werden sollten, um eine valide und reliable Datenbasis zu besitzen, lassen sich ex ante keine allgemeingĂŒltigen Empfehlungen geben. Reuschen...

Table of contents