Werth und Overhoff
eBook - ePub

Werth und Overhoff

Band 2 Weimarer Republik und zweiter Weltkrieg

Gerd Schröder

Share book
  1. 544 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Werth und Overhoff

Band 2 Weimarer Republik und zweiter Weltkrieg

Gerd Schröder

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Dies sind die Lebenserinnerungen der Familien Werth und Overhoff in der Zeit von der Weimarer Republik bis zum Ende des 2. Weltkrieges. Es ist die Fortsetzung des ersten Bandes, der die Aufzeichnungen aus dem Zeitraum vom Kaiserreich bis zur Weimarer Republik beinhaltet. Mein Urgroßvater Pfarrer Friedrich Werth hat seine Tagebücher in den Jahren 1934 bis 1946 eigenhändig geschrieben. Er wohnte in dieser Zeit als Pensionär im Haus seiner ältesten Tochter Luise Werth in Düsseldorf Lohausen. Seine Aufzeichnungen enden Anfang 1946. Damals war Pfarrer Werth 87 Jahre alt.Seine Tochter Luise Werth hat die Tradition der Familie Tagebücher zu führen fortgesetzt. Von ihr ist beeindruckend ihre Situation als Lehrerin während des Nazi Regimes und im 2. Weltkrieg beschrieben.Jahrelang schlummerten die Originalunterlagen im Nachlass unserer Familie. Ich habe diese Dokumente der Zeitzeugen jetzt zusammen mit den Fotos der Familie aus der damaligen Zeit zusammen gefügt und möchte sie als Erinnerung an das Leben meiner Vorfahren in dunklen Zeiten deutscher Geschichte erhalten.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Werth und Overhoff an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Werth und Overhoff by Gerd Schröder in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politik & Internationale Beziehungen & Politische Freiheit. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783751928137
Lebenserinnerungen
von Luise Werth

Meiner lieben Hilde zum Andenken an Ihre Schwester Luise.

Einiges über meine Vorfahren.
Mein Wissen über meine Vorfahren kann man wohl nicht exakt nennen. Eigentlich hat mich weder Verwandtschaft noch systematische Ahnenforschung je interessiert. Da ich aber bei meinen Großeltern väterlicherseits aufgewachsen bin, bleibt nicht aus, dass ich etliches über die nächsten Vorfahren gehört und behalten habe, aber mehr Anekdotisches als Aufbauendes.
Der Ururgroßvater meines, Großvaters muss aus der Nähe von Westhoven bei Hagen gekommen sein. Dort vermuten wir ein Bauerngut auf einen Werth, d.h. angeschwemmtes Land. Ihr Name war anders. Daher auch die Unmöglichkeit der Nachforschung. Der direkte Vorfahr war wohl ein jüngerer Sohn ohne Erbe, der von zu Hause fort ging, um eine Eigenexistenz als Arbeiter später Handwerker sich zu schaffen. Er ließ sich in Barmen unter Namen des heimatlichen Gutes „Werth“ nieder. - Am Anfang des 19. Jahrhunderts wissen wir, das einer der Söhne Werth während der Freiheitskriege in die Pfalz verschlagen wurde und dort seine Frau kennen lernte. Ein Muster von einer Reise aus der Zeit ist die Erzählung, wie die junge Frau aus Barmen aus Heimweh es auf sich nahm, mit ihrem Kind, das sie auf den Rücken gebunden hatte, und einem Korb mit Wäsche und Lebensmittel auf dem Arm ihre Heimat besuchte. Zunächst musste sie zu Fuß nach Köln gehen, dann per Fracht- oder Ruderschiff den Rhein hinauf bis Bingen oder Ingoldheim fahren, schließlich weiter zu Fuß in die Pfalz hinein wandern. Dann kam natürlich dieselbe Tour rückwärts. Das hat mir als Kind großen Eindruck gemacht. Damals hatte man noch keine Ahnung, dass zu unseren Zeiten noch ganz andere Wandrungen ausgeführt wurden und das fast von einem ganzen Volk.
Der Vater meines Großvaters war Bäcker. Durch großen Fleiß und Sparsamkeit brachte er es zu einem wohlhabenden Mann, der unter anderem mehrere Häuser besaß. Aber er war ein harter Mann und kannte nur Arbeit, Pflicht, Streben und sein treues, reformiertes Bekenntnis. Wenn eines seiner Kinder sagte: „Vater, ich habe heute Geburtstag“ dann brummte er nur: “So?“ oder, wenn er gute Laune hatte, dann sagte er: „Was, so alt und noch so ne Dummschnute!“
Dieser Urgroßvater hatte in erster Ehe eine Frau, die in ihrer Putzwut (eine echte Barmer Eigenschaft) die Kunden fast aus dem Laden trieb. In 2. Ehe nahm er eine Witwe, die einen katholischen Sohn (Joseph) mitbrachte. Da aber der Geist des Hauses sehr streng protestantisch war, wollte der Junge nicht in der katholischen Schule bleiben, sprang zum Fenster hinaus und rannte nach Hause. Da brachte ihn der Stiefvater zu seinen reformierten Prediger. Der aber weigerte sich, den katholischen Jungen aufzunehmen. Deshalb ging der Vater Werth - und das war damals ein Entschluss wie ein Konfessionswechsel - zum lutherischen Pfarrer, der das Kind aufnahm. Drei Söhne und drei Töchter entstammten(außer dem mitgebrachten Kind) der Ehe. Karl (Carl Friederich Werth *11.9.1826), mein Großvater, war der Älteste. Er musste im kältesten Winter um 4 Uhr aus dem Bett und heiße Brötchen herumtragen. Wenn ihm das schon nicht passte, dann erst recht nicht das Auseinanderzupfen von Mist auf dem Acker. Er ist sein Lebtag sehr empfindlich gewesen. Hat er doch seinem Bruder verweigert, ihm sein Hemd zu leihen, selbst wenn er es‚ wie es sich gehörte, gewaschen zurückbekäme. Sein Vater sagte von ihm “Der Jung ist zu faul. Der muss Schulmeister werden.“ Wir haben darüber oft gelacht denn einen fleißigeren Mann als meinen Großvater kenne ich nicht. Auf dem Seminar schon hat er nach seiner Arbeit die Nächte durch auf der Orgel geübt, bis er dabei eingeschlafen ist. Später wurde er Gymnasiallehrer. Wie man ihn schätzte, beweist, dass man ihm die Direktorstelle anbot, was er aber wegen fehlendem Universitätsstudium ablehnte. Nebenbei war er alleiniger Sekretär der Duisburger Handelskammer, eine Stelle, die nach ihm 4 andere Leute versahen. Außerdem richtete er die ersten, freiwilligen Berufsschulen ein und schrieb die dazu noch nicht existierenden Bücher. Wie weitgehend und vielseitig seine Pläne waren, habe ich immer bewundert. Erst als der Buchdrucker gegen seinen Willen sein Schulbuch auf Stahlplatten druckte, sodass es nicht jedes Jahr geändert werden konnte, ist es allmählich veraltet. Dass Großvater sonntags in der Salvatorkirche die Orgel spielte, war seine Freude. Und wenn er phantasierte in Vor- oder Nachspiel, hatte er stets eine aufhorchende Gemeinde. Nun, also faul konnte man ihn nicht nennen. Doch körperlich war er ungeschickt. Wanderungen liebte er gar nicht.
Da war sein Bruder Robert das gerade Gegenteil. Er war sehr gewandt und wurde Oberturnlehrer in Duisburg. Geistig aber reichte er nicht entfernt an meinen älteren Bruder. Und musikalisch war er keineswegs. Einen 3. Sohn, der Lehrer in Wesel war, habe ich nie gesehen. Dessen Sohn habe ich in Frankfurt kennen gelernt, als er nach dem ersten Weltkrieg als Flüchtling aus Genua kam und sich eine neue Existenz gründen musste. Er war Kaufmann. - Eine der Töchter des Urgroßvaters führte ihrem Bruder Robert den Haushalt, nachdem er seine Frau früh verloren hatte. Eine 2. Tochter, Tante Lenchen, die ich in hohem Alter in Barmen sah, hatte einen Hohmann geheiratet. Es war im Jahre 1923, als ich bei vollkommener Entwertung unseres Geldes auf einer Ferienrückreise plötzlich festsaß, da die Engländer die besetzte Zone unvorhergesehener Weise sperrten. Damals suchte und fand ich rührende Aufnahme bei dieser alten Tante Lenchen, obgleich sie selbst nur mit Verpfändung ihres Sparkassenbuches bei den Kaufleuten Essen beschaffen konnte. Weshalb ich auch sobald wie möglich auf Schmuggelwegen, ohne eigenen Pass mich nach Düsseldorf weiter durchschlug. Diese Tante Lene also war eine liebe, bescheiden stattliche Frau und ist mir in bestem Gedächtnis. —
Nun zu Großvaters Frau. Sie stammte aus Rees am Niederrhein.
Als ihre Eltern silberne Hochzeit feierten, brachte ein junger Mann seinen Freund mit, eben den jungen Karl Werth. Dieser sehr ernste Mann und die lustige, gewandte, überaus lebhafte Elise Müller (Elise Friederike Maria Müller *23.4.1826) fanden sofort, dass sie zusammengehörten. Und bei all ihrer Verschiedenheit waren sie wie die Brautleute bis in ihr hohes Alter. - Sie haben die diamantene Hochzeit und fast die eiserne gefeiert. Aber die damalige Verlobung fand in Barmen keine Zustimmung. Auf Diktat der Mutter musste die Schwester ihm schreiben “Weg mit der Braut!“ War doch der Junge gerade mit seiner Ausbildung fertig. Aber - so fügte die Schwester hinzu. - sie war im
“Knöller“. Als der junge Bräutigam 2 Jahre später für 200 Thaler Jahresgehalt die Stelle am Duisburger Gymnasium bekam, fanden die beiden das genug zum Heiraten.
Aber nun möchte ich auch etwas von der Familie Müller nachholen:
Georg Müller, der Brautvater, hatte ein sehr bewegtes Leben hinter sich bevor er in Rees landete. Sein Vater war Pfarrer in Hanau am Main gewesen. Er starb früh und hinterließ 2 Söhne als Vollwaisen. Der Vormund nahm sie von der Schule und steckte‚ sie zu einem Goldschmied in die Lehre. Der Älteste riss sofort aus und hat mit Fleiß und Hungern es bis zum Pfarrer gebracht, ist aber dann früh an der Schwindsucht gestorben. Der 14jährige Georg blieb bei seinem Meister, bis er 17 wurde. Dann floh auch er und trat in das Lützowsche Freikorps ein. Er hat dann den Freiheitskrieg mitgemacht und es dabei zu irgendeiner Offiziersgrad gebracht - nach seinem Säbel zu urteilen, den uns 1918 die Franzosen gestohlen haben. Aber in dem tückischen Fieberklima bei der Belagerung von Metz holte er sich den Typhus. (Hat doch schon Karl V. aus demselben Grund eine Armee verloren) Kurz, der junge Soldat wurde mitten im Winter in einem offenen Kahn die Mosel abwärts transportiert. Im Fieberdelirium stürzte er sich ins Wasser, kletterte einen Brückenpfeiler hinauf und blieb dann oben auf der Strasse liegen. Am anderen Morgen fand ihn da ein Bauernknecht‚ lud ihn auf eine Schubkarre und brachte ihn zu seiner Gutsherrin. Diese nahm ihn auf und pflegte ihn gesund. Hatte doch eine spanische Familie ihren einzigen Sohn, den Napoleon I. mitgenommen hatte, bis an seinen Tod gepflegt. Aus Dankbarkeit nahm sie nun selbst einen Fremden auf. Sie hatte gern den Findling adoptiert. Aber dann sollte er katholisch werden. Das konnte er nicht und floh heimlich wieder fort. Er hat es nie überwunden, dass er das der guten Frau antun musste.
Schließlich kam er in das verschlafene Grenzestädtchen Rees. Zunächst fing er einen Laden an. Aber er passte zum Kaufmann wie ein Kamel zum Zitterspielen. Ein Grobian war er auch. (Wie die Geschichte von den Lampenzylindern zeigt) Dann übernahm er die Stadtrechnungen und die der großen umliegenden Güter. Auch hatte er bei Auktionen zu agieren. Wenn da die Leute nach seiner Meinung nicht hoch genug boten, überbot er sie selbst und blieb denn auf den komischsten Dingen hängen, z.B. auf einen Wagen ohne Pferd oder auf der Oberhälfte eines Hauses (Was später sein Vater schwer wieder los wurde). Seine Frau war so recht geeignet, dem hitzigen, kleinen Mann das Gegengewicht zu halten. Sie ging, still und sanft ihren Weg. Auch war sie eine gebildete, wohlerzogene Frau die ihren 2 Töchtern (Elise und Auguste) sehr gut beibrachte, was sieh schickte. Meine Großmutter legte später auch bei mir sehr großen Wert darauf aber dann waren die Sitten schon reichlich veraltet, und ich wurde manchmal zum Gespött meiner Kameraden). Urgrossmutter Müller war verwandt mit der Tabakimportfirma Böninger in Duisburg, außerdem mit der Familie Davidis, von denen eine Tochter das viel gepriesene Kochbuch schrieb - wonach sich aber schon lange keine Geldbörse mehr richten kann.
Aber noch ein Stückchen von Urgroßvater Müller. Er muss so was wie ein Stadtoriginal gewesen sein. Eines Tages in Jahre 1848 traf er auf ein Rudel revolutionierender Jungendlichen. Die hoben ihn mit Geschrei auf: “Da ist der Herr Müller. Der soll uns sagen, was Recht ist.“ Sie brachten ihn johlend in die nächste Wirtschaft, stellten ihn auf den Tisch und riefen: “Herr Müller, nun sagen Sie uns, ob es Recht ist, Revolution zu machen!“ “Der Teufel soll Euch holen, wenn Ihr nicht Ruhe und Ordnung haltet!“ schrie sie der Urgroßvater an und hielt ihnen dann eine Vaterländische Pauke.
Schließlich sagten sie alle einmütig: “Der Herr Müller hat Recht.“ Und damit war in Rees die Revolution 1848 zu Ende.-
Auch Großvater Karl Werth hat “1848 mitgewacht“. Die Bürger hatten gegen den zu erwartenden Einmarsch der Revolutionäre in Barmen Barrikaden gebaut und eine Bürgerwehr mit Schusswaffen ausgerüstet. In dieser Bürgerwehr wurde auch der junge Lehrer Carl Werth bestimmt, mitzutun.
Militärisch ausgebildet war er nie. Die Lehrer waren damals frei vom Kriegsdienst. Er wusste kaum, was oben oder unter am Gewehr war. So musste er Wache an der Barrikade stehen. Aber glücklicherweise kam niemand. Die Strasse war wie ausgestorben. Schließlich will ein junges Mädchen passieren. “Halt!“ ruft die Wache. “Och, bist Du toll, Carl“ kam es zurück. “Einerlei, wenn ich “halt“ sage, musst Du stehen, und ich muss Dich nach Hause eskortieren“ antwortete die strenge Wache. Das Mädchen war eine ehemalige Mitkonfirmandin. Na, dann ließ sie sich die militärische Bewachung lachend gefallen. Aber soviel ich weiß, muss Großvater damals schon kurz vor der Hochzeit gestanden haben. Wie er da nach Barmen kam, ist mir nicht klar. Beide Grosseltern waren 22, als sie heirateten, Großmutter ein halbes Jahr älter als er.
Dies veranlasste sie noch im hohen Alter im Scherz zu sagen: „Das verstehst Du nicht. Du bist noch zu jung.“ Aber im Allgemeinen war Großvater der absolute Diktator der Familie. Mein Vater, der in wissenschaftlichen Dingen, sehr selbständig dachte, hat sich in Lebensfragen nie vom Urteil seines Vaters lösen können. Anders war sein älterer Bruder Karl. Er war auch für Vater der glückliche Bahnbrecher. Nicht nur, dass er als Student es wagte zu bitten, das man die Mutter als Schneider ersetzen solle durch einen Berufsschneider (was bei aller Liebe für die Mutter doch wohl nötig war). Er ist sogar gegen den Willen seines Vaters Burschenschafter geworden und hat die Frankonia in Bonn wieder neu gegründet. Die dabei entstehenden Schulden musste er zwar auf die eigene Kappe nehmen und hat deshalb in den Universitätsferien seine Börse als Gebäudelehrer auf einem Ostpreußischen Gut wieder normalisiert. Als er nach Bonn zurückfuhr, hatte er bis zur Bahn eine Kutsche zu benutzen. Und da auf dem Gut ein Gestüt war, deren Tiere bewegt werden mussten, kam er sechs spännisch vor dem Stationsgebäude angefahren und nahm zum Erstaunen des Stationsvorstehers ein Billet 4. Klasse. Auch politisch war der Onkel sehr selbstständig. Er ging trotz seines sonst guten Verhältnisses mit seinem Gutsherren zu den Propagandareden seines Gegners und war begeisterter Bismarkverehrer Zu dessen Geburtstag lies er es sich nicht nehmen, als Abordnung nach Friederichsruh zu fahren. Politisch war auch seine Mutter sehr interessiert. Dem Kaiser war auch sie nicht grün wegen der Absetzung des großen Kanzlers. Onkel Karl behauptete, dass in dem Kladderadatsch auf dem Blatt „Auszug der Nörgler“ die Großmutter vergessen worden sei. - Also ein Draufgänger war der Onkel. Eines Tages kam er als Junge klatschnass nach Hause und bekam seine Prügel, sagte aber nichts. Es stellte sich bald heraus, dass er ein Schifferkind gerettet hatte, indem er einen Kopfsturz von der Mühlheimer Brücke zwischen zwei Schiffen durch gemacht und das Kind glücklich noch gefischt hatte. - Beide Söhne Karl und Fritz hatten den unverwüstlichen Humor ihrer Mutter geerbt, während Anna, die ältere Schwester nicht das Geringste davon hatte. Sie war sehr hübsch und intelligent, anfänglich der Liebling des Vaters. Als sie aber mit 40 Jahren als arbeitsunfähig wieder heim kam, entstand eine volle Antipathie zwischen den Beiden. Sie war 20 Jahre Leiterin eines sehr vornehmen großherzoglichen Pensionats in Baden-Baden gewesen, die Vergötterung ihrer Schülerinnen, und in vollkommne Hofallüren hineingewachsen. Dann konnte sie sich in die bürgerlichen Verhältnisse und das Joch ihres Vaters nicht zurückfinden. Sie ist bis in ihr hohe Alter wegen ihrer Intelligenz von Besuchern gern gehört worden aber wegen ihrer Hersch- und Hasssucht für die Familie unausstehlich. Die Großeltern hatten noch drei Kinder gehabt, von denen 2 an Scharlach und eins an galoppierender Schwindsucht früh starben. Diese Krankheit der kleinen Emmy, die sonst ein ganz kräftiges Kind gewesen war, kam von der Heilmethode der damaligen Ärzte, die mit Blutschröpfen fast alles behandelt. Also sechs Kinder, oft auch sechs interne Schüler, dazu, wie das damals möglich, war zwei mitwohnende Dienstmädchen, das war schon ein ganz stattliches Haushalt. Und wenn nicht die Großmutter mit Nähen und Flicken die halbe Nacht Großvater bei seinen Schreibarbeiten Gesellschaft geleistet hätte, wäre es kaum gegangen. Aber so konnten sie nicht nur ihre Kinder studieren lassen, sie hatten bald ein eigenes Haus und hinterließen später ein ansehnliches Vermögen (gut dass sie nicht erlebt, dass die Inflation 1923 alles vernichtet). Erholungsreisen gab es nur nach Rees, das Eldorado meines Vaters, vor allem wegen des riesigen Obstgartens. Eine zweite Quelle großer Freunde waren die Zusammenkünfte mit Freunden zu guter Hausmusik. Mutter hatte eine sehr schöne Stimme und Großvater begleitete sie. Auch alle anderen Familienmitglieder waren sehr musikalisch. Der Vater lernte kein Instrument auszuüben, da sein Vater aus Mangel an Zeit den Unterricht seiner Tochter übergab. Von seiner Schwester wollte sich der Junge nicht sagen lassen, was er später sehr bedauert. Was lässt sich weiter berichten? Das Ende war tragisch. Onkel Karl baute ein Haus für die Eltern und sich in Bochum, heiratete plötzlich, sehr spät eine Frau aus einer ehemals reichen, aber degenerierten Familie. Sie war nicht nur die Ursache zu seinem frühen Tod, sondern auch dazu, dass das Leben seiner alten Eltern in tiefes Unglück geführt wurde, bis es schließlich gelang die Frau zu entmündigen und in eine Anstalt zu bringen. Ihr Sohn hatte die besondere Intelligenz seines Vaters aber auch die Charakterschwäche seiner Mutter geerbt. Dazu kam, dass er ebenso eine unerträgliche Frau aus altem Adel heiratete, die die Prätention auf das Recht vom vornehmen nichts tun hatte. Auch er ging früh zugrunde.
Es blieb von unserer Familie kein männlicher Nachkomme. Auch die Linie von Fritz Werth in Wesel ist ausgestorben. Der einzige Sohn hatte drei Töchter. Aber Robert Werth hatte zwei Söhne, beide sehr intelligent, überstrebsam, ganz amusisch. Sie heirateten beide viel Geld. Albert starb kinderlos. Alfred hatte zwei Söhne, von denen der älteste charakterlich sehr schwierig war, man kann sogar sagen abnormal. Der Jüngste hatte die gewinnende Liebenswürdigkeit der Mutter geerbt. Er fiel im letzten Krieg und hinterließ einen Sohn und eine Tochter. So ist Hans-Hermann Werth der letzte dieses Namens. Aber durch die neue Inflation sowie die Anfeindungen und sadistischen Prozesse seines Onkels Alfred ist er so arm, dass er Arbeiter werden wird. Es fehlt ihm aber auch an Strebsamkeit. Das ist das Ende des stolzen in drei Generationen aufgehäuften Reichtums.
Die Familie meiner Mutter hieß Dallwig. Sie stammte aus Kurhessen. Es war eine alte Pfarrersfamilie, von denen nach langer Generationsreihe mein Großvater als erste die juristische Laufbahn einschlug. Nichtsdestoweniger war er sehr religiös. Im Gegensatz zu seinem Vater, der aus dem rationalistischen Zeitalter stammte, schloss er sich der streng lutherischen, pietistischen Bewegung an. So sehr wie er fanatische Althesse und Antipreuße war, so streng orthodox religiöse war er und erzog danach seine sieben Kinder, die folglich im Gegensatz dazu fast ganz areligiös wurden. Ich vergaß vorher zu erzählen, dass ein Onkel von ihm sich schon gesträubt hatte, das Pfarramt anzutreten. Aber erst nach dem Tod seines Vaters machte er sich frei und wanderte mit Mutter, Frau und Kindern nach Amerika aus. Von dort hat uns der letzte Dallwig einmal besucht und uns, da er ein wohlhabender Mann war, in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg mehrmals Esspakete geschickt. Wie gesagt, mein Großvater war ein Stockhesse. Er lernte als junger Akteur am kurfürstlichen Hof den negativen Wert seines Fürstenhauses reichlich kennen. Aber dass die Preußen sein Land einfach ausgelöscht hatten, konnte er nicht verwinden. Er hat auch den angebotenen Orden abgelehnt. Das Niederwalddenkmal aufzusuchen, trotzdem er auf eine Reise daran vorbei kam, konnte er nicht über sich gewinnen. Er war ein kleines, brummiges Männchen. Aber zwischen ihm und mir bestand ein ganz sympathisches Verhältnis. Auch seine zweite Frau, die Schwester der früh verstorbenen Ersten, geborene Collmann, konnte ich gut leiden. Sie war stets gütig, und opferte sich für ihre Stieftöchter. Auf die Schulbildung der Töchter legte der Großvater, nach alter Mode, keinen Wert dagegen sehr auf ihre häusliche Ausbildung und eine ausgezeichnete Aussteuer. Aber die berufliche Ausbildung seines Sohnes Ernst lag ihm sehr am Herzen. Dieser hat es aber nur zum Apotheker gebracht. Dazu brauchte man früher kein Abiturium. Dafür war aber die praktische Ausbildung genauer. Fabrikmäßig hergestellte Medizin gab es nicht. Es musste jegliche Mixtur selbst hergestellt wird. Darum suchte sich der Onkel Heilpflanzen und Heilwurzeln im Feld selbst zusammen, probierte selber aus und half auch manchen Bauern mit seinem ausprobierten Heilmitteln oder Giften für das Vieh und das Ungeziefer. Er war sehr gewissenhaft und fleißig wie sein Vater, aber von Depression sehr gequält, sodass er sich später das Leben nahm. Sein Sohn Fritz war ihm auf gleiche Weise vorangegangen. Diese quälende, selbst zerstörende Seelenverfassung muss wohl ein Teil der mütterlichen Familie Collmann gewesen sein, von denen bestimmt einer (August), wenn nicht zwei in einer Nervenheilanstalt endeten. Von den Schwestern des Großvaters scheinen alle geistig und körperlich sehr auf der Höhe gewesen zu sein. Eine Großtante Friederike in Kassel hat es nach dem Tod ihres Mannes kaufmännisch zu Wohlhabenheit gebracht. Ihr einziger Sohn, Martin Klepper, der zum großen Teil mit den Cousinen Dallwig erzogen wurde, war sehr begabt und fleißig. Er saß im Kasseler Gymnasium neben dem späteren Kaiser Wilhelm II, mit dem ihn Freundschaft bis zum Tode verband. Er war zuletzt Landesgerichtspräsident. Eine Tragik war für ihn der Charakter seines einzigen Sohnes Otto, eines hervorragend intelligenten Jungen, der aber durch die schwache Erziehung und das Charakterteil seiner energielosen Mutter frühzeitig der Faulheit, Verschwendungssucht und Liederlichkeit verfiel. Es ist ein Zeichen seiner Leistungsfähigkeit, dass er in den zwanziger Jahren zum Finanzminister berufen wurde, nach Absetzung durch die Nazis erst in China, dann in Amerika wieder zu bedeutenden Stellungen brachte. Aber der Kummer über seine Lebensart war der Grund zu dem frühen Tod seines Vaters.
Was aus den Töchtern des Großvaters wurde? Marie heiratete nach Kassel. Sie starb mit 95 Jahr...

Table of contents