
Phraseologie global - areal - regional
Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.8.2008 in Helsinki
- 416 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Phraseologie global - areal - regional
Akten der Konferenz EUROPHRAS 2008 vom 13.-16.8.2008 in Helsinki
About this book
Der vorliegende Sammelband vereint Beiträge, die als Plenarvorträge oder Sektionsreferate auf der internationalen Konferenz "EUROPHRAS 2008" in Helsinki gehalten wurden. Der inhaltliche Schwerpunkt der Beiträge liegt auf der Globalisierung, Verbreitung und Entlehnung sowie auf dem arealen und regionalen Vorkommen von Phraseologismen in zahlreichen europäischen und außereuropäischen Sprachen, wobei sich die Darlegungen auf Standardsprachen, Mundarten und weitere Sprachvarietäten beziehen. Der Band gibt somit Einblick in aktuelle Forschungsrichtungen und -ziele, darunter in ganz neue bzw. bisher weniger beachtete Teilbereiche der Phraseologie. Darüber hinaus kommen in den Beiträgen auch Aspekte bereits fest etablierter Forschungszweige wie der kontrastiven Phraseologie und der zweisprachigen Phraseografie zur Sprache.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Foreword
- I. Phraseologie global – areal – regional
- II. Phraseologie kontrastiv bzw. vergleichend
- Viktoria Umborg (Tallinn) - Deutsche feste Wortverbindungen in Fachtexten imVergleich mit ihren estnischen und russischenEntsprechungen
- Dmitrij Dobrovol’skij/Tatjana V. Filipenko/Artëm V. Šarandin (Moskau) - Phraseologie im „Neuen Deutsch-RussischenGroßwörterbuch“
- Peter uro (Bratislava)WICOL – Deutsch-Slowakisches Kollokationswörterbuch
- Iva Fidancheva (Skopje) - Malediktische Euphemismen – Die verletzende Machtder Höflichkeit
- Berit Balzer/Rosa Piñel (Madrid) - Vorschlag eines klassifikatorischen Modells fürRoutineformeln psycho-sozialer Art
- Carmen Mellado Blanco (Santiago de Compostela) - Die phraseologische Äquivalenz auf der System- undTextebene (am Beispiel des SprachenpaaresDeutsch-Spanisch)
- Encarnación Tabares Plasencia (Leipzig) - Ausgewählte Übersetzungsprobleme der juristischenFachphraseologie. Vergleich Deutsch-Spanisch
- Heike van Lawick (Castelló de la Plana) - Phraseologismen in der Minderheitensprache Katalanisch:Global, areal oder dialektal? Eine korpuslinguistischgestützte Untersuchung von Übersetzungen
- Ayfer Aktas (Istanbul) - Eine kontrastive Darstellung der deutschen und türkischenGeld-Phraseologismen
- František Cermák (Prague) - Binomials: Their nature in Czech and in general
- Joanna Szerszunowicz (Bialystok) - On cultural connotations of idioms expressing languageusers’ collective memory in a comparative perspective.A case study: gest Kozakiewicza
- Maria Celeste Augusto (Utrecht) - Phraséologies de l’oeil en portugais et en néerlandais dans uncadre lexico-sémantique – une approche contrastive
- Maria Husarciuc/Anca-Diana Bibiri (Iasi) - Phraseological units between national specificity anduniversality. Contrastive approach applied toFrench and Romanian languages
- Antonio Pamies-Bertrán (Granada) et al. - Implementación lexicográfica de los símbolos desde unenfoque multilingüe trans-cultural
- Elena Berthemet (Brest) - “Phraseological Equivalence” in digital multilingualdictionaries
- Juan de Dios Luque Durán (Granada)/Lucía Luque Nadal (Málaga) - Cómo las metáforas recurren a conocimientos ontológicosy culturales. Fundamentos teóricos del DiccionarioIntercultural e Interlingüístico
- Stefan Hauser (Zürich) - Von Sündern, Sümpfen und Seuchen – Reflexionen zumKonzept „Sprache als kulturelles Gedächtnis“ amBeispiel des Dopingdiskurses
- Melanija Larisa Fabcic (Maribor) - Pop-kulturelle Aspekte der phraseologischen Kompetenz:Die text- und (denk)stilbildenden Potenzen phraseologischerEinheiten in deutschen und slowenischenHiphop-Texten
- Sabine Mohr-Elfadl (Strasbourg) - Zum phraseologischen Ausdruck von Temporalität imdeutsch-französischen Vergleich
- Tamás Forgács (Szeged) - Phraseologische Einheiten im Spiegel der lexikalischenBedeutung
- Nihada Delibegovic Džanic/Sanja Berberovic (Tuzla) - Conceptual integration theory and metonymy inidiom modifications
- Stephan Stein (Trier) - Mündlichkeit und Schriftlichkeit, phraseologisch gesehen