Die Facetten der Kristallkugel
eBook - ePub

Die Facetten der Kristallkugel

Basis menschlicher Wahrnehmungen

Maximilian Rifenkoek

Share book
  1. 104 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Die Facetten der Kristallkugel

Basis menschlicher Wahrnehmungen

Maximilian Rifenkoek

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Es ist faszinierend, dass wir wirtschaftlich mit der Dritten Industriellen Revolution vor einem Paradigmenwechsel stehen, gleichzeitig sozial in einem Globalen Dorf leben, in dem die Menschen der Zweiten Moderne ihre errungenen Menschenrechte verteidigen müssen gegen die, die den Staatsrechten der Ersten Moderne den Vorzug geben, und gegen die, deren Vorstellungen religiös noch dem finsteren Mittelalter entstammen.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Die Facetten der Kristallkugel an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Die Facetten der Kristallkugel by Maximilian Rifenkoek in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Sozialwissenschaften & Soziologie. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2016
ISBN
9783739250045

B. Facetten der Wahrnehmung

1. Reflektionen

Es ist nicht leicht, in Zeiten des englisch-holländischen Krieges persönliche Kontakte zwischen ihren Gelehrten herzustellen. Christiaan Huygens, selber seit zwei Jahren Mitglied der Royal Society, ergriff daher gerne die Gelegenheit, den von Kleve nach London rückreisenden John Locke zusammen mit dem in Amsterdam um die Druckerlaubnis seiner Werke verhandelnden Thomas Hobbes und dem für ihn Linsen schleifenden Baruch de Spinoza zu einem Gespräch nach Leiden einzuladen.
„ Und Ihr meint, Mr. Locke, die Zeit der Religionskriege ist zu Ende?“
„ Sicher. Seit dem Westfälischen Frieden lassen sich die Fürsten ihr Recht, über die Religion ihrer Untertanen zu bestimmen, nicht mehr aus der Hand nehmen.
Ihre Vorstellung, Mr. Hobbes, des Krieges aller gegen alle, gilt nicht mehr für die Untertanen, wohl aber für die Fürsten selbst. Sie sind heute der homo hominis lupus, um in Ihrem Bild zu bleiben.
Ich komme gerade aus Kleve, wo wir versucht haben, mit Brandenburg ein Bündnis gegen Frankreich zu schließen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, den Streit zwischen England und den Generalstaaten zu beenden, um gegen die expansiven Gelüste Ludwig XIV. gewappnet zu sein.“
„Mr. Hobbes, Sie behaupten in Ihrem Hauptwerk Leviathan dass der menschlichen Wahrnehmung keine gesicherten Erkenntnisse über eine Außenwelt möglich sind“, mischte sich Spinoza in das Gespräch ein.
„Hinsichtlich menschlicher Vorstellungen stimme ich mit Ihnen überein. Menschen handeln um des Nutzens willen, den sie begehren. Alles das, was sie nicht selbst hergestellt haben, ihr eigenes Leben und die Güter, die die Natur ihnen schenkt, muss daher eine fremde Macht zum Zwecke ihres Nutzen ihnen zur Verfügung gestellt haben.
Diese fremde Macht gilt es zu verehren, damit die Quelle ihres Lebenszweckes weiter sprudelt, und es gilt ihr zu opfern, damit der Zorn dieser fremden Macht besänftigt wird. Diese Zweckhaftigkeit menschlichen Denkens ist die Ursache für die Vorstellung einer fremden Macht, die den Menschen gegenübersteht. Wie diese fremde Macht aussieht, ist der subjektiven Vorstellungskraft überlassen. Aber Wahrnehmungen basieren doch auf Sinneseindrücke. Sind die nicht eher vergleichbar?“
„Das würde mich auch brennend interessieren“, pflichtete Locke bei. „Mir schwebt eine Philosophie vor, die nicht wie Platon von der Vernunft ausgeht, sondern von den Erfahrungen. Und da sind die Sinneseindrücke die Basis.“
„Moment, meine Herren, Sie übersehen da etwas“, unterbrach Hobbes den Gedankenfluss. „Ihre Wahrnehmungen sind nicht die Sinneseindrücke, sondern die Reflektionen, die Ihr Geist mit diesen Sinneseindrücken vornimmt. Er deutet Ihre Sinneseindrücke. Und diese Deutung kann durchaus unterschiedlich ausfallen. Ob diese Wahrnehmungen wahr sind, hängt davon ab, ob andere der gleichen Sprache, den gleichen Deutungszusammenhang der Äußerung über die Sinneseindrücke teilen.“
Christiaan Huygens hatte mit zunehmendem Vergnügen der Diskussion seiner Gäste gelauscht. „Ich möchte Sie an einem Experiment teilnehmen lassen“, schaltete er sich in die Diskussion ein.
Dabei stülpte er über eine brennende Kerze eine nach unten offene Kristallkugel. „ Was sehen Sie?“ „Dass die Facetten der Kristallkugel noch nicht alle fertig geschliffen sind!“, meldete sich in Spinoza der Fachmann als Linsenschleifer. „Durch einige Facetten sieht man die brennende Kerze, andere reflektieren ein milchiges Weiß, ein Zeichen, dass das Licht durch diese Facetten stark gestreut wird.“
„Mir fällt auf, dass die Kerze, durch die Facetten betrachtet, seltsam verzerrt erscheint,“ analysierte John Locke. „ Und dass dieselbe Kerze, je nach Facette, durch die man schaut, anders aussieht.“
„Gut, halten Sie Ihre Wahrnehmungen im Gedächtnis fest. Und mich nicht für sprunghaft, wenn ich Ihnen jetzt eine andere Frage stelle.“
Damit holte Christiaan Huygens ein blaues und ein rotes Tuch hervor.
„ Warum ist dieses Tuch blau und dieses rot? Sagen Sie mir nicht, weil sie so eingefärbt sind, denn wenn kein Licht darauf fällt, sind beide Tücher gleich schwarz. es muss also etwas mit Lichtbrechung zu tun haben.“
Seine Gäste zuckten ratlos mit den Schultern.
„ Sehen Sie, meine Herren, auch ich habe lange keine Erklärung gefunden, bis ich eines Abends bei einem Spaziergang nach einem abgezogenen Gewitter einen wunderschönen Regenbogen sah, hervorgerufen durch die Lichtbrechung von Myriaden von Regentropfen des abziehenden Gewitters.
Da wurde mir klar, dass das weiße Licht der Sonne eine Mischung der Spektralfarben von Blau bis Rot ist und aus unterschiedlichen Wellen besteht. Gelänge es, alle unterschiedlichen Wellen bis auf eine zu absorbieren, erschiene das Licht in dieser Farbe.“
„Heißt das, dass Sie glauben, bei dem blauen Tuch werden alle Spektralfarben absorbiert und nur die blaue reflektiert und entsprechend bei dem roten Tuch?“, ahnte Thomas Hobbes den Gedankengang seines Gastgebers.
„ So ist es, aber ich kann es noch nicht beweisen.“
„ Übertragen auf meine These von den unterschiedlichen Wahrnehmungen der selben Sinneseindrücke, heißt das“, spann Hobbes den Gedankenfaden weiter, „es werden unterschiedliche Sinneseindrücke absorbiert und daher nicht dieselben reflektiert.“
„ Oder Tatbestände verzerrt reflektiert“, ergänzte John Locke.

2. Cuius regio, eius religio

Der Türklopfer am Paludanushaus in Friedrichstadt wurde heftig auf und ab bewegt. Der Hausherr, aus seinem Mittagsschlaf geweckt, schickte die Magd, um nach dem Störenfried zu sehen.
Herr, es ist der Fischer de Witt, der Euch dringend zu sprechen wünscht.“
„ Was ist los, Fischer de Witt?“
„Mynheer Paluda, De Swarte Swan steht vor de Eiderslus un wartet ob de Tidenhub!“
Dem Hausherrn fiel ein Stein vom Herzen, war doch das Schiff, mit seinem Sohn und Wein aus Bordeaux an Bord, seit Wochen überfällig. Er warf seine Pelerine über und kämpfte sich durch den Novemberregen zum alten Hafen.
De Swarte Swan trieb mit der Flut die Treene hoch und bog gerade in die Hafenmündung ein, als der Weinhändler dort ankam.
„Du bist in diesem Jahr spät dran, mein Sohn, hattest Du Schwierigkeit mit Wind und Wetter?“
„Nein, im Gegenteil, die jetzt im Herbst herrschenden Westwinde haben uns schneller nach Hause getrieben, als wir erwartet hatten. Es sind andere Umstände, die mich länger in Bordeaux festgehalten haben. Aber ich möchte hier draußen nicht darüber sprechen. Ich werde Ihnen, Vater, zu Hause ausführlich Bericht erstatten.“
„ Vater, ich konnte Ihnen am Hafen vor allen Leuten nicht erläutern, warum ich länger in Bordeaux geblieben bin. Zunächst, Monsieur Ribaud, unser Weinhändler, ist auf der Flucht. wir werden also künftig keinen Wein mehr von ihm beziehen. Ludwig XIV. will das Edikt von Nantes seines Großvaters aufheben und getreu dem Grundsatz Cuius Regio, eius Religio die Hugenotten zu strammen Katholiken machen. Sie dürfen das Land nicht verlassen, widrigenfalls wird ihr Vermögen konfisziert.“
„Geht das schon wieder los“, murmelte der Weinhändler und dachte dabei an seine Vorfahren, die als Marranen vor der spanischen Inquisition nach den Niederlanden geflohen waren. Damals der Staat im Auftrag der Kirche, heute nach dem Westfälischen Frieden in Eigenregie.
„Um dieses Vermögen zu retten“, fuhr der Sohn fort. „Habe ich die ganze Ernte, einschließlich der Lagerbestände, gekauft, die ältesten Fässer, soweit die Kapazität meines Schiffes reichte, geladen und den Rest, einschließlich des neuen Weines, bei einem befreundeten katholischen Winzerkollegen von Monsieur Ribaud zwischengelagert, dem auch Ribaud Weinberg und Gebäude überschrieben hat.“
„Aber Du hattest doch gar nicht so viel Geld!“
„Das ist die Kehrseite der Medaille. Alle Geschäftsabschlüsse laufen auf Kredit. Monsieur Ribaud wollte mit seiner Familie als armer Hugenotte das Land verlassen, damit der Staat nichts kassieren kann. Alle Geschäfte sind daher auf Kreditbasis abgewickelt worden. Um auch das unbewegliche Vermögen transferieren zu können, hat Monsieur Ribaud mit seinem Nachbarn vereinbart. dass dieser künftig als unser Lieferant einspringt und uns seinen Wein so lange zum halben Preis verkauft, bis der Wert von Gebäude und Weinberg abbezahlt sind.“
„ Und was ist mit Monsieur Ribaud?“
„Er wird sich bei uns melden, sobald er im Ausland festen Fuß gefasst hat.“
*
Im Sommer des folgenden Jahres erhält Mynheer Paluda einen Brief aus Berlin, worin Monsieur Ribaud mitteilte, dass er sich dort niedergelassen habe und bat die transferierten Vermögenswerte ihm zukommen zu lassen.
*
„Ich habe jetzt die letzten Fässer der noch von Monsieur Ribaud geernteten Trauben und die ersten seines Nachfolgers an Bord“, berichtete der Sohn Mynheer Paludas seinem Vater bei seiner erfolgreichen Heimkehr aus Bordeaux im übernächsten Jahr.
„Das trifft sich gut. Monsieur Ribaud hat übrigens wieder geschrieben. Er bedankt sich für die Begleichung der ausstehenden Forderungen und teilt uns mit, dass er in Berlin eine Weinhandlung eröffnet hat. Die zahlreichen mit ihm nach Brandenburg geflohenen Landsleute sorgten für guten Umsatz. Er möchte über uns in Zukunft Weine seiner Heimat beziehen und wird uns in Friedrichstadt demnächst besuchen.“
*
Die Verkostung fand im Weinkeller des Paludanushauses statt.
„Monsieur Ribaud, ich überlasse Ihnen den von Ihrem Nachbarn bezogenen Wein so lange zum halben Preis bis der Wert Ihrer Immobilien abbezahlt ist. Dasselbe ist, wie Sie wissen, mit Ihrem Nachbarn in Frankreich vereinbart. Haben Sie sich denn in Berlin gut eingelebt?“
„Ja, wir bilden eine richtige französische Kolonie in Berlin. In Brandenburg leben inzwischen über 20.000 geflohene Hugenotten trotz Ausreiseverbot Ludwigs, Insgesamt sollen über 170.000 Hugenotten ins Ausland geflüchtet sein.“
„Ich kann den Verlust der Heimat nachempfinden, Wir Paludas sind ursprünglich spanische Marranen. vertrieben im Auftrag der katholischen Kirche durch die spanische Krone sind wir in Amsterdam gelandet. Schauen Sie sich heute Spanien an, das menschliche Ausbluten bleibt ja nicht ohne Folgen. Es sind ja nicht Analphabeten vertrieben worden.
Die Niederlande haben durch die Zuwanderung einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt.
Kluge Herrscher, wie unser Gottorfer Graf Friedrich III. hier in Schleswig oder Euer Kurfürst in Brandenburg haben das erkannt und profitieren von der Verbohrtheit ihrer Kollegen.
Auch sie, Monsieur Ribaud, werden Nutznießer des wirtschaftlichen Aufschwungs Brandenburgs werden.
Ich prophezeie Ihnen, Monsieur Ribaud, dass der Aderlass, den Frankreich durch die Flucht der Hugenotten erlitten hat, wirtschaftlich nicht spurlos vorübergehen wird, nicht heute, nicht morgen, aber in den nächsten 100 Jahren.“
Monsieur Paluda, Sie erwähnten, Ihre Vorfahren haben nach ihrer Flucht in Amsterdam gelebt. Was hat Sie nach Friedrichstadt verschlagen?“
„Darüber könnten Ihnen meine holländischen Nachbarn besser Auskunft geben. Sie sind Remonstranten, Calvinisten, die die strenge Prädestination ablehnen und den freien menschlichen Willen bejahen. Deswegen hat die Amsterdamer Stadtregierung sie vertrieben. Friedrich III. hat ihnen angeboten, für ihn diese nach ihm benannte Stadt zu gründen, deren Grachten ja noch an Amsterdam erinnern. Die von ihm gewährte Religionsfreiheit lockte noch viele andere Religionsgemeinschaften an und gab der Stadt den Namen „Stadt der Toleranz„. Das hat auch meinen Vater und andere jüdische Glaubensbrüder bewogen, hier zu siedeln.“
Der Hausherr hob sein Glas zu einem Trinkspruch und in seiner Stimme schwang das ganze Leid eines verfolgten Volkes:
„Der Herr schütze diese Insel der Toleranz!“

3. Protestantische Ethik

„Er ist schon ein Goldjunge, dieses Bündel aus Neugier, Geschäftssinn und Ruhmsucht. Alles was er anfasst, wird zu Geld.
Mit seiner Prägeanstalt macht er jetzt Geld aus Geld!“
Der das laut vor sich hin dachte, war der Arzt Erasmus Darwin. Er hatte im Soho House in Handsworth an dem Treffen der Lunar Society teilgenommen und war jetzt in seinem Einspänner auf der Heimfahrt nach Lichfield. In dieser lauen Sommernacht Anfang Juli 1787 brauchte er nicht besonders auf den Weg zu achten, denn das Dämmerlicht kündigte schon den nächsten Tag an. Außerdem spendete der Vollmond genügend Licht.
Da sie sich immer am nächstliegenden Montag nach Vollmond treffen wollten, um in den Straßen ohne Beleuchtung gut heimzufinden, nannten sie ihre Gruppe The LunarSociety sich selbst augenzwinkernd Lunatics – „Wahnsinnige“.
Bei diesem letzten Treffen hatte ihn sein Freund Matthew Boulton über den Plan informiert, seine Schmuckmanufaktur in eine Prägeanstalt umzuwandeln.
„Es müssen über zwanzig Jahre sein, die er Matthew schon kennt“, sinniert er.
Das erste, was Matthew Boulton tat, als er die Manufaktur von seinem Vater geerbt hatte, er machte die Produktion der Schmuckstücke arbeitsteilig und stellte die erforderl...

Table of contents