Magie und Ritual II  -  Kult
eBook - ePub

Magie und Ritual II - Kult

Die Götter der Germanen - Band 64 b

Harry Eilenstein

Share book
  1. 592 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Magie und Ritual II - Kult

Die Götter der Germanen - Band 64 b

Harry Eilenstein

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die Reihe Die 87 BĂ€nde umfassende Reihe "Die Götter der Germanen" stellt die Gottheiten und jeden Aspekt der Religion der Germanen anhand der schriftlichen Überlieferung und der archĂ€ologischen Funde detailliert dar. Dabei werden zu jeder Gottheit und zu jedem Thema außer den germanischen Quellen auch die ZusammenhĂ€nge zu den anderen indogermanischen Religionen dargestellt und, wenn möglich, deren Wurzeln in der Jungsteinzeit und Altsteinzeit.Das Buch Der zentrale Begriff in den magisch-mythologischen Weltbildern ist die Richtigkeit - dieses Konzept der Richtigkeit reicht von der gut gestimmten Harfe ĂŒber die Folge der Jahreszeiten mit dem passenden Aussaattermin bis zu der Treue zu der eigenen Seele. Die Wirkung dieser Richtigkeit ist das Entstehen des Gedeihens, des Seelenfriedens und der Freude. Der Kult ist das kollektive BemĂŒhen, diese Richtigkeit durch Rituale, Feste u.Ă€. herzustellen und zu erhalten. Hilfsmittel dabei sind bei den Germanen vor allem das Gebet, die morgendliche Sonnenanrufung, die Opfer einschließlich der Menschenopfer, die Taufe, die Bitte an die Ahnen um Rat und Hilfe, das Gottesurteil, die Krönung sowie am Ende des Lebens die Bestattung gewesen.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Magie und Ritual II - Kult an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Magie und Ritual II - Kult by Harry Eilenstein in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Philosophy & Philosophy History & Theory. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2019
ISBN
9783749457458

A Grundelemente des Kultes

I Kult

I 1. Der Kult in der germanischen Überlieferung

Der Kult ist die Gesamtheit der Rituale, der Tempel, aller TĂ€tigkeiten der Priester und Priesterinnen, der Feste, der Symbole und vieler Dinge mehr.
Daher finden sich viele Einzelaspekte in anderen Kapiteln beschrieben: Bestattungen, HĂŒgelgrĂ€ber, Tempel, Statuen, Priester, Priesterinnen, Kult-Kleidung, (magische) Ringe, das Jul-Fest, die Auffassungen ĂŒber die Jahreszeiten und die Himmelsrichtungen usw. Letztlich sind so gut wie alle Kapitel in dieser Buchreihe ĂŒber die Religion der Germanen Aspekte des Kultes.
Es gibt jedoch einige speziellere oder auch ganz allgemeine Texte ĂŒber den Kult, die zu keinem der oben genannte Aspekte des Kultes gehören. Sie werden hier in diesem Kapitel betrachtet.

I 2. Wortschatz

I 2. a) Wortschatz

Das altnordische Wort, daß dem deutschen Begriff „Kult“ am nĂ€chsten kommt, bezeichnete das „richtige Verhalten zur richtigen Zeit“:
sidr - Brauch, Sitte, Verhalten, richtige Lebensweise, Religion, Glaube
(das deutsche Wort „Sitte“ ist mit dem altnordischen „sidr“
verwandt)
sannr - Reinheit, Wahrheit, Richtigkeit, Echtheit, Fairness, Angemessenheit,
das Passende (englisch: „sane“ fĂŒr „gesund, vernĂŒnftig“ und
deutsch „Konsens“ fĂŒr „Übereinstimmung“)
Das wichtigste oder zumindestens das auffÀlligste Element des Kultes ist das Opfer:
blot - Opfer
blot-madr - Opferer, Heide, Nicht-Christ
blot-skapr - heidnischer Kult
blot-domr - „Opfer-tum“ = Götzenverehrung
blot-drykkja - „Opfer-Trank“ = Opfer-Fest
blot-skapr - Dinge, die zum heidnischen Kult gehören
blota til ars - fĂŒr eine gute Ernte opfern
blota til langlifs - fĂŒr ein langes Leben opfern
blota til fridar - fĂŒr den Frieden opfern
blota til sigrs - fĂŒr den Sieg opfern
blota til byrjar - fĂŒr guten Wind opfern
Die Verehrung der Götter und der heiligen, geweihten Dinge ist auch bei den Germanen ein wichtiger Bestandteil des Kultes gewesen:
tigna - „kennzeichnen, aussondern, auswĂ€hlen“ = verehren
göfga - verehren, anbeten, schmĂŒcken
faga - reinigen, schmĂŒcken, verehren, bereichern, hegen
blota - opfern, verehren
göfgari - Verehrer
faganar-nadr - Verehrer
fagandi - Verehrer
fagan - Verehrung
astar-hygli - „Liebes-Gedanken“ = Verehrung
göfgan - verehrend
blota heidit god - verehrte heidnische Gottheit
blota alfa - verehrter/heiliger Alfe (Ahn)
blota heidnar vÀttir - verehrtes heidnisches Wesen (Gottheit o.À.)
blota lifandi menn - verehrte/heilige lebende Menschen
blota hof - verehrter/heiliger Tempel
blota lund - verehrter/heiliger Hain/Wald
blota fors - verehrter/heiliger Wasserfall
tigna-sess - „gekennzeichneter Sitz“ = Ehrenplatz
tigna-stol - „gekennzeichneter Stuhl“ = „Ehren-Stuhl“ = Thron
ve-skop - heilige Rituale
Das GesprĂ€ch mit einer Gottheit, also das Gebet, wird die ursprĂŒnglichste Form des Kultes gewesen sein:
böna - verlangen, bitten, beten
böna-görd - Gebete sprechen
böna-hald - Gebete sprechen
bönahalds-madr - Beter, frommer Mann
böna-fullting - UnterstĂŒtzung durch Gebete
Durch das Weihen wird aus einem „normalen Gegenstand“ ein „heiliger Gegenstand“, der den Gottheiten gehört und somit Teil des Kultes geworden ist und mit den Gottheiten verbunden ist:
vigja - weihen
helga - heiligen, weihen, legitimieren
signa - „(kenn-)zeichnen“ = weihen (z.B. mit dem Zeichen des Thor-Hammers)
signa - „(kenn-)zeichnen“ = gesegnet, segnen (mit dem Kreuz-Zeichen), heilig
Das Segnen ist eine Sonderform des Weihens. Der Unterschied zwischen beidem besteht vor allem darin, daß sich „weihen“ eher auf GegenstĂ€nde und „segnen“ eher auf Lebewesen und insbesondere auf Menschen bezieht – diese Trennung ist jedoch recht unscharf.
bleza - segnen (englisch: „to bless“)
blezanar-ord - Segens-Worte
blezan - Segen, Segnung (ursprĂŒnglich: „mĂ€chtiger Ausspruch“)
blezanar-andi - „Segen-Atem“ = Geist der Segnung
blezadar-full - „Segens-voll“, Segens-reich
Die Huldigung an den Kriegsherrn ist eine spezielle Form der Weihung bzw. Segnung:
vapna-tak - „Waffen-BerĂŒhrung“ = Huldigung, bei der die MĂ€nner mit ihren Speeren den aufrecht gehaltenen Speer ihres Herrn berĂŒhren
Der altnordische Begriff fĂŒr „heilig“ leitet sich von dem germanischen Adjektiv „haila“ fĂŒr „heil, gesund, GlĂŒck-voll, echt, sicher u.Ă€.“ her. „Heilig“ im altnordischen Sinne“ ist also der „ursprĂŒngliche, gute Zustand“, der insbesondere durch die Götter verkörpert wird.
helgi - Heiligkeit („Helgi“ ist auch ein Beiname des ehemaligen Sonnengott-Göttervaters Tyr als Erhalter der „rechten Ordnung“)
Das Verhalten, das einen Menschen selber in den Zustand der „Heiligkeit“, also in den „guten, heilen Zustand“ versetzt, ist der Kontakt und der Einklang mit den Göttern:
avadr godunum - Götter-gefÀllig
avadr gudi - Gott-gefÀllig
Feste waren „heilige Tage“ (englisch: „holiday“ = „holy day“):
helgr - heilige Zeit, Festtag
An diesen Fest-Tagen durfte nicht gekĂ€mpft werden, da der Frieden ein Bestandteil des „guten richtigen Zustandes“ war:
helgar-fridr - „heiliger Frieden“ = Festzeit-Frieden (vor allem am Julfest)
helgi - heil, heilig, sicher (Asyl im Tempel)
Die Menschen, die an die germanischen Götter glaubten, wurden „Heiden“ genannt, da ihre HĂŒgelgrĂ€ber, die in ihrem Kult einen zentrale Rolle spielten, meistens in der „Heide“, d.h. in der Wildnis außerhalb der Äcker und Weiden standen und die Germanen ihre Ahnen dort beim Utiseta-Ritual um Rat und Hilfe baten.
heidr - Hochebene, Heide, Moor, Hochmoor
heidingligr - Heide
heidnir menn - Heiden
heidinn - heidnisch
heidit land - Heiden-Land, heidnisches Land
heidin-domr - Heidentum
heidni - Heidentum, Zeitalter des Heidentums
forneskja - „Alte Zeiten“, Zeit der germanischen Religion
heidingi - Heide; Heidebewohner = Wolf

I 2. b) Die Richtigkeit

Die Aufgabe des Kultes
Das Wort „sidr“ fĂŒr „Brauch, Sitte, Verhalten, richtige Lebensweise, Religion, Glaube“ ist bei den Germanen vermutlich einst ein wesentlicher Begriff gewesen, da die QualitĂ€t der „Richtigkeit“ das zentrale Element in allen mythologisch-magischen Weltbildern ist. Die Wirkung des Befolgens des „sidr“ ist der Zustand des „helgi“, also die „Heiligkeit“, „Richtigkeit“ und das „Heilsein“.
Dieser Begriff ist eng mit dem Wort „sannr“ fĂŒr „Reinheit, Wahrheit, Richtigkeit, Echtheit, Fairness, Angemessenheit, Passendes“ verwandt. „Sidr“ ist sozusagen die Grundlage, auf der „sannr“ entsteht.
Die Mythologie beschriebt zum einen die richtige Ordnung und zum anderen die Folgen, die ein Abweichen von dieser Ordnung hat. Bei dieser Richtigkeit geht es um ganz konkrete Dinge – einfach um die Frage, wie etwas funktioniert und effektiv ist. Dies beginnt damit, daß eine Töpferscheibe rund und gut ausgewogen sein muß, damit man mit ihr gut arbeiten kann; weiterhin bezieht sich die Richtigkeit z.B. auch auf die Folge der Jahreszeiten und den richtigen Aussaattermin im Laufe des Jahres; und schlie...

Table of contents