Fackel in tiefer Nacht
eBook - ePub

Fackel in tiefer Nacht

Spanien und der deutsche Philosoph Karl Christian Friedrich Krause

Bernd Kemter

Share book
  1. 273 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Fackel in tiefer Nacht

Spanien und der deutsche Philosoph Karl Christian Friedrich Krause

Bernd Kemter

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die ErzĂ€hlung widmet sich dem philosophischen Erbe von Karl Christian Friedrich Krause (1781 – 1832), dem BegrĂŒnder der eigenstĂ€ndigen philosophischen Lehre des Panentheismus (All-in-Gott-Lehre). Diese Lehre steht zwischen Pantheismus (Immanenz Gottes in der Welt) und Theismus (Transzendenz Gottes jenseits der Welt).Der Universal-Philosoph Krause geht jedoch weiter. In seiner religiös geprĂ€gten Weltinterpretation setzt er sich Anfang des 19. Jahrhunderts (!) fĂŒr die Gleichberechtigung aller Völker, die Rechte der Frauen und Kinder ein.Blieb Krause in Deutschland auch unbekannt, so setzte seine Lehre, insbesondere seine Rechtsphilosophie und PĂ€dagogik, Mitte des 19. Jahrhunderts eine reformerische Bewegung in Spanien in Gang, die dem Land das Tor in die Moderne öffnete. Die von den Reformern gegrĂŒndete InstitucĂ­on de Enseñanza bildete die geistige Elite des Landes aus, bis sie von Franco geschlossen wurde. Nach dessem Tod entstand der Krausismo wieder. In mehreren lateinamerikanischen LĂ€ndern hat er immer geblĂŒht, und er zeitigt dort Wirkungen bis heute.Die ErzĂ€hlung macht den Krausismo des 19. Jahrhunderts in Spanien lebendig und vermittelt zugleich wesentliche Elemente Krause'schen Denkens.Der Krause-Sohn Ernst erhĂ€lt von seiner intrigierenden Familie den Auftrag, nach Madrid zu reisen, um dort Übersetzungshilfe bei der Herausgabe eines Buches zu leisten, das die panentheistische Philosophie ihres verstorbenen Vaters Karl Christian Friedrich Krause widerspiegeln soll.Auf seinem Weg auf einer der Pilgerrouten nach Santiago de Compostela begleitet den lutherischen Vikar der Jesuitenpater Albrecht. Die katholische Kirche har bereits zu Beginn der Reise ein scharfes Auge auf das mitgefĂŒhrte ManuskriptbĂŒndel, immer wieder wird sein Inhalt von hohen Klerikern argwöhnisch geprĂŒft, toleriert, verworfen, und letztlich wird versucht, eine Veröffentlichung durch vielerlei Intrigen zu verhindern.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Fackel in tiefer Nacht an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Fackel in tiefer Nacht by Bernd Kemter in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & Historical Fiction. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Anthea-Verlag
Year
2015
ISBN
9783943583861
Edition
1
„Nun passen Sie doch auf!“ Fluchend reißt der Fuhrknecht an den ZĂŒgeln, mit knapper Not kann Ernst Krause den beiden sich aufbĂ€umenden Brabanter Pferden ausweichen. Immer noch grollend lenkt der Mann hoch oben auf dem Kutschbock sein GefĂ€hrt durch all die Wagen und Karren hindurch, die vor dem Eisenberger „Gasthof zum Mohren“ auf ihre Weiterfahrt ins Naumburgische oder Weißenfelsische warten. Tabaksqualm weht dem jungen Mann entgegen, als er die Schankstube der Ausspanne betritt. An den klobigen Tischen sitzen dicht gedrĂ€ngt die Fuhrleute, zwischen deren FĂŒĂŸen ein Haderlappen wuselt. Die Schankmagd hat zuvor die Tische und BĂ€nke abgewischt, GĂ€ste unwirsch beiseite geschoben, die ihr nicht rasch genug Platz machten. Die Magd muss sich sputen, Carl Stichel, der Wirt, pocht auf Reinlichkeit und hat VersĂ€umnisse stets mit dem Ziemer geahndet.
FĂŒr Krause hat sie nur ein barsches „Dort hinein!“ ĂŒbrig, als er sich nach der Familiengesellschaft erkundigt. WĂ€hrend sich der Neuankömmling zum gewiesenen Hinterzimmer hindurchzwĂ€ngt, erscheint in der Klappe zur KĂŒche das verschwitzte Gesicht des Wirts, der eine SchĂŒssel dampfender KlĂ¶ĂŸe herausreicht.
„Nun greif schon zu, du nichtsnutziges Ding“, schimpft Stichel. Die Frau stemmt entrĂŒstet die Arme in die HĂŒften. „Stellen Sie doch endlich eine zweite Magd ein“, keift sie. „Ich kann mich nicht zerreißen.“ Krachend schlĂ€gt die Klappe zu.
Ernst öffnet die TĂŒr. Er erschrickt, als er die gesamte Familie bereits versammelt sieht. Bedeutungsvolles RĂ€uspern an der Stirnseite. Auf einen Schlag wenden sich alle Köpfe dorthin: zum JĂŒngsten in der Runde, Cousin Wolfgang. Dessen feistes Gesicht mit dem sorgfĂ€ltig verschnittenen Backenbart, der neue, tadellos sitzende Frack, all dies weckt Ernsts höchstes Unbehagen. Wolfgang zieht seine Uhr aus der Westentasche. „Du kommst eine Stunde zu spĂ€t, lieber Vetter.” ‒ „Wieso?”, rechtfertigt sich der Getadelte. „Wir wollten uns doch jetzt, genau zur Mittagsstunde, treffen.” Mit weit ausholender Geste weist Wolfgang in die Runde. „Du siehst, wir sind allesamt zur rechten Zeit gekommen und haben eine Stunde auf dich gewartet.”
Ernst hĂ€tte schwören mögen, dass Mittag vereinbart gewesen war, und ihm schwant, dass der Cousin die Frist eigenmĂ€chtig geĂ€ndert und die Geschwister verstĂ€ndigt hat – nur ihn nicht. Ernst ahnt den Grund. Um ihn zu demĂŒtigen. Und wie sich zeigt, gedenkt Wolfgang noch eines draufzusetzen. „Du siehst, lieber Ernst, alle PlĂ€tze sind besetzt. Schaffe dir rasch einen Stuhl herbei, damit wir endlich beratschlagen können.”
Ernst bricht der Schweiß aus. Doch wider Erwarten wird in der Schankstube gerade ein Schemel frei. Nicht auszudenken, schießt es ihm durch den Kopf, er wĂ€re mit leeren HĂ€nden zurĂŒckgekehrt. Zum Gespött der Familie wĂ€re er geworden. Aufatmend stellt er den Schemel an die Wand.
„Nun rĂŒckt doch zusammen”, lĂ€sst sich wieder Wolfgang hören. „Der Ernst gehört doch zu uns, an unseren Tisch.”
Gehorsames StĂŒhle RĂŒcken. Jetzt erst nimmt der Neuankömmling die Sitzordnung wahr.
Wolfgang hat sie allem Anschein nach nicht nach dem Alter festgelegt, sondern nach gesellschaftlichem Rang und persönlichem Besitz. Links von Wolfgang, dem Jenaer Notar, haben Wilhelm, Rechtsanwalt in Dresden, Julius, praktizierender Arzt in Eisenberg, und Otto, Arzt und Stadtrat in Gotha, mit ihren Frauen Platz genommen. Es folgen Carl Erasmus, Jurist in MĂŒnchen, sowie Friedrich, Ludwig und Hugo, Kaufleute aus der nĂ€heren Umgebung. Ans Ende der Tafel sind Sophie, Sidonie, Maria und Emma gerĂŒckt. Ganz steif sitzen sie auf ihren StĂŒhlen. „Wie die Hennen auf der Stange”, blitzt es Ernst durchs Gehirn. „Und reichlich gackern werden sie gewiss.”
Wolfgang rĂ€uspert sich. „Nun, da wir vollzĂ€hlig sind, mĂŒssen wir in einer Angelegenheit beraten, die keinen Aufschub duldet. Der Fall ist uns ja allen bestens bekannt.”
Ernst verschlÀgt es den Atem: Kein Wort hat er je hierzu gehört. Welch Infamie!
„Wie ihr wisst, ist unserer Familie ein Schreiben der Madrider UniversitĂ€t zugegangen, das euren verstorbenen Vater betrifft”, fĂ€hrt Wolfgang fort. „Im UngefĂ€hren ließ sich das Anliegen erraten, ich habe das Schreiben allerdings genauer ĂŒbersetzen lassen und mache euch nun mit seinem Inhalt vertraut.”
In das ehrfurchtsvolle Schweigen hinein erlĂ€utert er, dass der Senat der UniversitĂ€t die hochverehrte Familie bĂ€te, ihm bei der Deutung einiger schwer verstĂ€ndlicher Kapitel aus dem philosophischen Nachlass des Karl Christian Friedrich Krause behilflich zu sein. Der Senat ersuche um baldige Anwesenheit eines urteilsfĂ€higen Familienmitgliedes, um die Edition des in die spanische Sprache zu ĂŒbertragenden Manuskripts zu einem glĂŒcklichen Ende zu bringen. Es handele sich um das Werk des Julian Sanz del RĂ­o „Ideal de la humanidad para la vida“. Die Kosten fĂŒr den Aufenthalt des erbetenen Lektors ĂŒbernehme die Akademie.
Ratlosigkeit malt sich auf den Gesichtern. „Ja, was sollen wir denn tun?”, hebt Friedrich hilflos die HĂ€nde. „Wer wĂ€re von uns dazu in der Lage? Und ĂŒberhaupt: In die Fremde reisen und das GeschĂ€ft im Stich lassen? Wir haben doch allesamt an unseren Pflichten zu tragen.”
„Wohl wahr”, stimmt Wolfgang zu, wĂ€hrend er seine HĂ€nde ĂŒber der Weste faltet. „Aber es handelt sich um euren Vater. Es ist unsere Pflicht und Schuldigkeit, dem Ruf nach Madrid zu folgen. Wen sollen wir schicken?” Schweigen fĂ€llt in die Runde wie eine Wand.
„Vielleicht dich, lieber Wilhelm?”, lĂ€sst sich Sophie hören. „Du als Rechtsanwalt kannst den guten Leuten sicherlich am besten helfen.”
„Ja, aber nur, wenn es um juristische Texte ginge, ganz zweifellos”, nickt Wilhelm. „Gern wĂ€re ich in diesem Fall zur Reise bereit. Aber Philosophie”, er breitet bedauernd seine Arme aus, „sie ist ganz und gar nicht mein Fall.”
„Meiner auch nicht”, wirft Carl Erasmus ein. „Da sollte sich lieber unser Otto als Pfarrer der Sache annehmen. Soweit ich unseren Vater kenne, sind seine Ansichten der Theologie eng verwandt.”
„Unmöglich”, wehrt Otto ab. „Meine Gothaer Gemeinde wĂŒrde mir die Reise in dieses katholische Land sehr ĂŒbel nehmen. Und im Stadtrat werde ich dringend gebraucht.”
„Vielleicht kann jemand von euch einspringen?”, wendet sich Wolfgang jetzt an die untere Seite der Tafel. Doch Ludwig, Friedrich und Hugo lehnen ab. Sie seien unabkömmlich. Die Leipziger Messe stĂŒnde bevor. Wenn sie dort ihre Ware nicht anbieten könnten, blieben ihre Leute ohne Lohn und Brot. Hatten sie ihre geschĂ€ftlichen Verpflichtungen dem lieben Cousin gegenĂŒber nicht lĂ€ngst schon kundgetan? Und ĂŒberhaupt: Wie sollten sie, einfache Leute, in gelehrten Sachen behilflich sein?
„Das sehe ich ein”, pflichtet Wolfgang bei, wĂ€hrend Ernst ahnungsvoll stutzt: Gab es bereits Absprachen – ohne ihn?
„Nun, wie es scheint, werde ich wohl die Reise antreten mĂŒssen, obwohl auch ich Pflichten und Sorgen zu tragen habe”, dehnt Wolfgang seine Worte. „Aber um des lieben Verstorbenen willen werde ich es tun.”
StĂŒhle scharren. Man drĂ€ngt sich um Wolfgang, um ihm zu danken, als sich plötzlich Julius erhebt und ans Glas klopft: „Ich bitte ums Wort.”
Erstauntes Gemurmel, alle nehmen wieder Platz.
„ZunĂ€chst sollt ihr wissen, weshalb ich die Reise ausschlagen muss”, setzt Julius an. „Ich darf als Arzt meine Patienten nicht im Stich lassen. Daher danke auch ich dir, lieber Wolfgang, dass du den weiten Weg auf dich zu nehmen gedenkst. Doch sei die Frage erlaubt: Musst du dich nicht um dein Notariat kĂŒmmern? Auch möchte ich wissen: Wie willst du dich mit den dortigen Leuten verstĂ€ndigen, wenn du ihre Sprache nicht beherrschst? Du magst ein tĂŒchtiger Fachmann auf deinem Gebiet sein, aber fĂŒr jene Aufgabe halte ich dich fĂŒr gĂ€nzlich ungeeignet, zumal du nichts von unseres Vaters gelehrten Sachen verstehst.”
„Aber wer sollte diese Aufgabe sonst ĂŒbernehmen?”, wirft Hugo ratlos ein.
Schweigen und lange Gesichter. „Ich wĂŒsste jemanden”, erwidert Julius und weist auf Ernst. „Den da!”
Ernst zuckt zusammen. Sein Blut rast in den SchlÀfen, ihm wird dunkel vor Augen.
„Ich habe gute GrĂŒnde fĂŒr meinen Vorschlag”, fĂ€hrt Julius fort. „Ernst ist aller geschĂ€ftlichen und familiĂ€ren Verpflichtungen ledig. Er ist nicht nur bewandert in Theologie, er hat zudem philosophische Vorlesungen an der Jenaer UniversitĂ€t gehört. In dieser Neigung zur Philosophie ist er unserem Vater gefolgt, ja mehr noch: Wie wir alle wissen, hat Vater gerade ihn an seine Lehre herangefĂŒhrt. Ist dies so?“
Ernst muss dem Bruder widerwillig Recht geben und er erinnert sich an manche Stunde, in der ihn der Vater in Philosophie und in den AnfangsgrĂŒnden seiner Lehre unterrichtete.
„Außerdem ist Ernst des Französischen und natĂŒrlich des Lateinischen mĂ€chtig und wird sich somit in der spanischen Sprache behelfen können“, fĂ€hrt Julius fort. „All dies spricht fĂŒr ihn, zumal nicht sicher ist, ob er die verheißene Pfarrstelle in Nobitz auch bekommt.”
Niemand sagt ein Wort, doch alle Geschwister und auch Wolfgang wissen, wie schwer es Ernst gefallen war, fĂŒr sein Theologiestudium in Jena aufzukommen. Stets fehlte das Geld, und so hatte er sich immer wieder um schlecht bezahlte Hofmeisterdienste bemĂŒhen mĂŒssen. Und man weiß in der Familie nur zu gut, mit welcher GeringschĂ€tzung Julius, der erfolgreiche Arzt, auf seinen armen, studierenden Bruder herabgeblickt hat, welcher nebenher unbedingt noch Philosophievorlesungen hören musste. Dazu hatte Julius nur den Kopf geschĂŒttelt: Waren diese zusĂ€tzlichen Ausgaben denn nötig? Nun war Ernst, dem Vikar, die Pfarrstelle in Nobitz in Aussicht gestellt worden, die schon der Vater betreut hatte. Alle Not sollte ein Ende haben. Die Pfarrstelle fĂŒhrt Ernst jetzt ins Feld, schildert seine missliche Lage. Vergisst auch nicht zu erwĂ€hnen, dass ihm sein Superintendent die Reise ins katholische Spanien kaum erlauben wĂŒrde. Aber er hĂŒtet sich, ein weiteres Argument zu nennen. Denn da ist Angelika, seine Verlobte, von der die Geschwister noch nichts wissen dĂŒrfen und die er ĂŒber Jahresfrist zu heiraten gedenkt.
„Alles zugestanden, lieber Vetter”, rĂ€umt Wolfgang ein. „Wir wollen deine BeweggrĂŒnde gut ĂŒberdenken. Wer wĂŒnscht das Wort?”
Auf diese Aufforderung scheinen die Schwestern nur gewartet zu haben. „Ja, der Wolfgang hat Recht. Du bist der JĂŒngste unter uns Geschwistern, nur du kommst in Betracht”, stellt Sidonie resolut fest. Neben ihr erhebt sich Sophie: „Ja, wegen deiner Jugend bist du den Strapazen am besten gewachsen. Und fĂŒr dein Fortkommen wird man spĂ€ter sorgen. Die Nobitzer Pfarre wird nach deiner RĂŒckkehr zwar besetzt sein, aber man wird dir gewiss eine andere geben.”
Emma legt nochmals dar, dass fĂŒr die Reise einzig und allein Ernst in Betracht kĂ€me, kein anderer verfĂŒge ĂŒber solche FĂ€higkeiten und Kenntnisse wie er; Julius habe diesen Umstand auf höchst einsichtige Weise begrĂŒndet.
Ein abgekartetes Spiel, wird Ernst klar.
„Somit mĂŒssen wir als Familienrat beschließen, dass Ernst die Reise antritt”, fordert der Cousin. „Gibt es EinwĂ€nde?” Niemand meldet sich, der Beschluss erfolgt ohne Gegenstimme.
„Da die UniversitĂ€t fĂŒr deinen Unterhalt aufkommt”, verkĂŒndet Wolfgang, „mĂŒssen wir lediglich deine Reisekosten bestreiten. DafĂŒr haben wir bereits Sorge getragen.”
Der Geldbeutel wiegt leicht in Ernsts Hand. „Die Summe aufzubringen, ist uns durchaus schwer gefallen”, erwidert Wolfgang auf dessen befremdeten Blick. „Die GeschĂ€fte gehen nicht gut. Aber sicherlich wirst du bei deinen Glaubensgenossen und spĂ€ter bei gastfreundlichen katholischen Christenmenschen Kost und Logis finden.” – „Unsere guten WĂŒnsche begleiten dich”, erhebt sich Maria, um Ernst zu umarmen. Die anderen Schwestern folgen ihrem Beispiel.
Inmitten des Aufbruchs hĂ€lt ihn Julius zurĂŒck. „Ich soll dir noch ausrichten, dass du nicht allein reisen wirst. Albrecht, ein Jesuit, wird dich begleiten.” – „Ein Jesuit?”, braust Ernst auf. „Ich bin Lutheraner.” – „Na, wenn schon”, legt der Bruder begĂŒtigend seine Hand auf Ernsts Schulter. „So hat es der Wolfgang mit deinem Superintendenten ausgemacht und zuvor natĂŒrlich um Dispens fĂŒr deine Person ersucht. Der Pater kann dir in katholischen Landen nĂŒtzlich sein. Du kommst im Übrigen nicht umhin, ihn aufzusuchen, denn er ist im Besitz mehrerer Manuskripte unseres Vaters. Die Jesuiten haben sie auf Wolfgangs Wunsch hin durchgesehen und sie vermutlich fĂŒr akzeptabel befunden, so dass dir Schwierigkeiten von Seiten der spanischen Kirchenbehörden erspart bleiben. Du kannst die Niederschriften wĂ€hrend der Reise studieren. Albrecht wird dich in drei Wochen im Kloster Waldsassen erwarten. Von Wolfgang soll ich dir das Tagebuch unseres Vaters ĂŒbergeben. Er hat dir in Jena zudem ein spanisches Wörterbuch besorgt. Nimm alles, es ist zwar ein schweres Konvolut, aber du musst es halt tragen.”
LĂ€rm des Aufbruchs. Fassungslos nimmt Ernst die SegenswĂŒnsche entgegen. Wie schmĂ€hlich hat ihn doch die Familie hintergangen. Er schlĂ€gt Julius’ Einladung auf Abendessen und Nachtquartier aus; nein, er wolle lieber im „Mohren” bleiben. Verstimmt wendet sich der Bruder zur TĂŒr. Nachdenklich setzt sich Ernst zu den Fuhrleuten in der Schankstube und lĂ€sst sich einen Humpen Eisenberger Bier bringen. Nicht an das soeben Erlebte zu denken, nimmt er sich vor. Es dauert jedoch geraume Zeit, ehe sein Groll verflogen ist. Insgeheim die Familie verwĂŒnschend, beginnt er zu begreifen, dass er sich in sein Schicksal fĂŒgen muss. Vielleicht wĂŒrde es ihm sogar fĂŒr sein weiteres Fortkommen nĂŒtzen, ein fremdes Land kennengelernt zu haben. Er beschließt, das Beste daraus zu machen. AllmĂ€hlich fesseln ihn die denkwĂŒrdigen Begebenheiten, die sich die Fuhrleute einander erzĂ€hlen. Sie werden umso redseliger, als er eine Runde ausgibt, erkundigen sich nach dem Woher und Wohin des freigebigen Spenders. Ein Fuhrmann verspricht, ihn ins reußische Gera mitzunehmen, wenn ihm der junge Herr die Morgensuppe bezahle. Rasch werden sie handelseinig. Doch Ernst besteht darauf, erst aufzubrechen, nachdem er sich von einer lieben Person verabschiedet habe. Seine Zechkumpane werden nun hellhörig: Wer denn das glĂŒckliche Frauenzimmer sei, wollen sie wissen. MĂŒrrisch wehrt Ernst ihre zudringlichen Fragen ab. Es ist bereits gegen Mitternacht, als er mit brummendem SchĂ€del die schmale Stiege zu seiner Kammer empors...

Table of contents