Kritik und System
eBook - ePub

Kritik und System

Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Michael Städtler

Share book
  1. 128 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Kritik und System

Erkenntnistheoretische Grundlagen kritischer Theorie

Michael Städtler

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die Kritische Theorie hat es mit Gegenständen zu tun, die als unvernünftig und insofern als falsch zu bestimmen sind. Damit stellt sich die Frage, wie in Wahrheit über Falsches zu reden sei, wie kritische Erkenntnis sich erkenntnistheoretisch begründen lasse; denn ließe sie sich nicht begründen, könnte sie keine Geltung beanspruchen und wäre keine Erkenntnis. Die kritische Theorie ist deshalb angehalten, sich von der Tradition philosophischer Erkenntnistheorie, die im Systembegriff kulminiert, abzugrenzen: nichts von ihr abstrakt durchzustreichen, aber alles mit Bestimmtheit der Kritik zu unterziehen. Dieser dritte Band der Reihe »Grundlinien kritischen Denkens» erörtert theoretische Grundlagen jeglicher Kritik, die mehr als bloße Haltung oder pragmatische Mitgestaltung sein will.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Kritik und System an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Kritik und System by Michael Städtler in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Filosofía & Historia y teoría filosóficas. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783866748521

Endnoten

Kritik und System

1 Vgl. Hans-Georg Bensch: Zum Problem der Wahrheit in der traditionell-kritischen Theorie, Repositorium der Leibniz Universität Hannover, https://bit.ly/3aMeNbr (aufgerufen am 11.8.2020), 6 f.
2 Vgl. Tatjana Freytag: Totalität und subjektiver Faktor als Methode, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie Bd. 1, Wiesbaden 2019, 741–754.
3 Vgl. hierzu Daniela Holzer: Kritisches Denken mit negativer Dialektik, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie, Bd. 1, Wiesbaden 2019, 717–739.
4 Vgl. Karl Marx: Das KapitalKritik der politischen Ökonomie Bd. 1, MEW 23, Berlin 1987, 49 ff.
5 Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1974, 26.
6 Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 28.
7 Vgl. Peter Bulthaup: Idealistische und materialistische Dialektik, in: Ders.: Das Gesetz der Befreiung, Lüneburg 1998, 129–146.
8 Vgl. Theodor W. Adorno: Negative Dialektik, Gesammelte Schriften, Bd. 6, Frankfurt am Main 1976.
9 Vgl. zu diesem Sachverhalt Andreas Arndt: Unmittelbarkeit, Berlin 2013.
10 An dieser Stelle wird negative Dialektik materialistisch. Vgl. Michael Städtler: Negative Dialektik und Materialismus, in: Giornale di Metafisica 1 (2015), 92–105.
11 Vgl. G. W. F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Zweiter Band. Die Lehre vom Wesen, Gesammelte Werke Bd. 11, Hamburg 1978, 250 ff.
12 Adorno: Negative Dialektik, 39.
13 A. a. O., 29.
14 Das gilt auch für den marxistischen Widerspiegelungspositivismus. Vgl. Hans Heinz Holz: Die Auflösung des Begriffs. Logisch-ontologische Konsequenzen aus derkritischen Theorie‹, in: Frank Deppe/Willi Gems/Heinz Jung (Hg.): Marxismus und Arbeiterbewegung, Frankfurt am Main 1980, 191–205. Holz bezieht sich hier ausführlich auf Peter Bulthaup: Idealistische und materialistische Dialektik, in: Ders.: Das Gesetz der Befreiung, Lüneburg 1998, 129–146, zuerst in: Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie 3, hg. v. H.-G. Backhaus u. a., Frankfurt am Main 1975, 160–177.
15 Adorno: Negative Dialektik, 31.
16 A .a. O., 38.
17 A. a. O., 41.
18 A. a. O., 42.
19 Peter Bulthaup: [Über die Darstellbarkeit philosophischer Tradition], in: Michael Städtler (Hg.): Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte und die Geschichtlichkeit des Denkens (Grundlinien kritischen Denkens 2), Springe 2019, 143.
20 Adorno: Negative Dialektik, 29.
21 Ebd.
22 A. a. O., 30.
23 Ebd.
24 Die – falsche – These vom Übergang der Philosophie in Ästhetik oder gar Kunst wird schon in dem Aufsatz von Thomas Baumeister/Jens Kulenkampff: Geschichtsphilosophie und philosophische Ästhetik. Zu Adornos ›Ästhetischer Theorie‹, in: Neue Hefte für Philosophie 5 (1973), 74–105 vertreten. Sie hält sich dann über Rüdiger Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden? Zum Hauptmotiv der Philosophie Adornos, in: Ders.: Ästhetische Erfahrung, Frankfurt am Main 1989, 70–98 bis zu Birgit Recki: Die Metaphysik der Kritik. Zum Verhältnis von Metaphysik und Erfahrung bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, in: Neue Hefte für Philosophie 30/31 (1991), 139–171. Vgl. kritisch Michael Städtler: Theorie, Kritik, Kunst und Gesellschaft. Zu Gegenstand, Methode und Darstellung kritischer Theorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 20/21 (2005), 52–73.
25 Vgl. Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns Bd. 1, Frankfurt am Main 1981, 500. Zur Kritik vgl. Michael Städtler: Die theoretische Form der kritischen Theorie. Zur historischen Entwicklung der systematischen Bedeutung des Kritikbegriffs in der Gesellschaftstheorie, in: Uwe H. Bittlingmayer/Alex Demirović/Tatjana Freytag (Hg.): Handbuch Kritische Theorie Bd. 1, Wiesbaden 2019, 279–328, 313.
26 Vgl. Theodor W. Adorno: Der Essay als Form, Gesammelte Schriften Bd. 11, Frankfurt am Main 1974, 9–33, z. B. 32: Der Essay »wird zerrieben zwischen einer organisierten Wissenschaft, in der alle sich anmaßen, alle und alles zu kontrollieren, und die, was nicht auf den Consens zugeschnitten ist, mit dem scheinheiligen Lob des Intuitiven oder Anregenden aussperrt; und einer Philosophie, die mit dem leeren und abstrakten Rest dessen vorliebnimmt, was der Wissenschaftsbetrieb noch nicht besetzte und was ihr eben dadurch Objekt von Betriebsamkeit zweiten Grades wird. Der Essay jedoch hat es mit dem Blinden an seinen Gegenständen zu tun. Er möchte mit Begriffen aufsprengen, was in Begriffe nicht eingeht oder was durch die Widersprüche, in welche diese sich verwickeln, verrät, das Netz ihrer Objektivität sei bloß subjektive Veranstaltung.«
27 Vgl. Maxi Berger: ›Kadenz im Konjunktiv‹. Das Selbstbewusstsein in der Kunstreflexion, in: Dies. (Hg.): Erfahrung und Reflexion. Das Subjekt in Kunst und Kunstphilosophie (Grundlinien kritischen Denkens 1), Springe 2018, 15–38 sowie Peter Bulthaup: Politische Gehalte der Ästhetischen Theorie Adornos, in: Maxi Berger: Erfahrung und Reflexion, 135–144.
28 Vgl. Bubner: Kann Theorie ästhetisch werden?, 74 ff.
29 Oliver R. Scholz: Nachgedanken zu Nachtgedanken: Die Dialektik der Aufklärung im Rückblick, in: Sonja Lavaert/Winfried Schröder (Hg.): Aufklärungskritik und Aufklärungsmythen. Horkheimer und Adorno in philosophiehistorischer Perspektive, Berlin 2018, 53–81, 71.
30 Vgl. Peter Bulthaup: »…ich glaubte…es käme nichts mehr« – Zum Ende der Philosophie, in: Michael Städtler (Hg.): Kontingenz und Begriff. Über das Denken von Geschichte un...

Table of contents