Einspruch!
eBook - ePub

Einspruch!

Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online

Mag. Ingrid Brodnig, Marie-Pascale Gafinen

  1. 160 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Einspruch!

Verschwörungsmythen und Fake News kontern - in der Familie, im Freundeskreis und online

Mag. Ingrid Brodnig, Marie-Pascale Gafinen

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? Wie mit bizarren oder gar gefährlichen Theorien in sozialen Medien umgehen? In Diskussionen über das Coronavirus, die Klimakrise oder Migration verzweifeln wir über Spekulationen und Falschmeldungen. Das Gefühl der Überforderung wächst: Wieso glauben die mir nicht einmal dann, wenn ich dem Unsinn im WhatsApp-Chat mit Fakten kontern kann?Ingrid Brodnig zeigt, wie wir in hitzigen Debatten ruhig bleiben und unseren Standpunkt verdeutlichen. Wann ist Diskutieren überhaupt sinnvoll? Warum sind unseriöse Stimmen sichtbarer, und welche rhetorischen Tricks sollte man kennen? Welche Rolle spielen digitale Kanäle, und wie kommen wir gegen die Macht der Aufmerksamkeitsökonomie an? Dieses Buch liefert die Strategien für eine kluge Diskussionsführung und Tipps für Formulierungen, die auch in emotionalisierten Diskussionen wirken.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Einspruch! an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Einspruch! by Mag. Ingrid Brodnig, Marie-Pascale Gafinen in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Politics & International Relations & Public Policy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

1

Niemand ist zu hundert Prozent rational – und daraus können wir einiges fürs Diskutieren lernen

Anja Sanchez Mengeler ist Mitte vierzig, lebt im Norden Deutschlands und sagt über sich selbst: „Ich war eine Zeit lang Verschwörungsgläubige.“ Sie glaubte, die Welt würde von einer im Verborgenen bleibenden Elite geleitet; alle Medien würden gesteuert; wer eine andere Meinung vertrat, den oder die verdächtigte sie, dafür bezahlt zu werden. Aber Anja Sanchez Mengeler gelang es, ihre erdrückende Weltsicht einem grundlegenden Wandel zu unterziehen und nach und nach wieder für überprüfbare Fakten erreichbar zu werden. Sie erklärte mir: „Das ist ein langer Weg zurück, den man laufen muss.“ Es hat zwei, drei Jahre gedauert, bis sie wieder bereit dazu war, differenziert zu denken – die Welt nicht in Schwarzweiß, sondern in Graustufen zu sehen.
Die Geschichte von Anja Sanchez Mengeler macht Mut. Weil sie zeigt, dass es in einzelnen Fällen doch funktionieren kann, Menschen, die sich rationalen Argumenten verschlossen haben, argumentativ zu erreichen. Dies wird nicht immer gelingen – und wenn es gelingt, kann der Weg zurück unterschiedliche Formen annehmen. Im Fall von Frau Sanchez Mengeler war dies kein einfacher Prozess. Gerade Verschwörungsmythen bieten ein trügerisches Gefühl von Gewissheit, das den daran Glaubenden den Eindruck vermittelt, sie hätten ganz viel durchschaut. Will man solche Verschwörungserzählungen oder auch andere Formen falscher oder unbelegter Behauptungen kontern, ist es wichtig, nicht nur auf Ebene der Fakten anzusetzen, sondern vor allem die emotionalen und kognitiven Mechanismen zu verstehen, wieso Falsches oder Spekulatives so große Resonanz erzeugen.
Im Verlauf dieses Buches werde ich den konkreten Reiz von Falschmeldungen analysieren und ich werde dabei auch auf das Feld der Verschwörungserzählungen eingehen. Denn gerade aus diesem Verständnis heraus lassen sich Gegenstrategien ableiten, mit denen man beim Diskutieren und Dagegenhalten effizienter wird. Wichtig ist: Diskutieren ist hart – ein Wundermittel, das garantiert, dass Ihnen zugehört oder gar geglaubt wird, gibt es nicht. Aber zumindest kann es sinnvoll sein, wenn möglichst viele Menschen Erkenntnisse aus der Wissenschaft oder Erfahrungen aus der Praxis kennen und wissen, welche Diskussionsformen man vermeiden sollte und welche eher dazu geeignet sind, Gesprächsbereitschaft bei ihrem Gegenüber zu fördern.
Begonnen hat die Phase des tiefen Misstrauens gegenüber offiziellen Erzählungen bei Anja Sanchez Mengeler in den Jahren 2013, 2014: Es gab dabei nicht das eine Schlüsselereignis, erklärte sie, sondern es sei ein schrittweiser Prozess gewesen, durch den sie allmählich ins Reich der Verschwörungsmythen vordrang. Zuerst hatte sie diese Bekannte, mit der sie sich gut verstand, die Kinder im gleichen Alter hatte, die aber auch überzeugt war, alle würden überwacht werden. Da war Frau Sanchez Mengeler noch skeptisch und meinte: „Warum sollte sich irgendein Geheimdienst für mich interessieren?“ Dann aber deckte Edward Snowden auf, dass US-amerikanische Geheimdienste tatsächlich eine Massenüberwachung gestartet und Internetdaten im großen Stil ausgewertet hatten. Frau Sanchez Mengeler kam ins Grübeln und wurde zusehends verunsichert. Sie informierte sich auf Facebook und stieß dort auf, wie sie es nennt, „alternative Fakten“. Mehr und mehr bekam sie online Erzählungen geliefert, die gar nicht zu den Berichten in der etablierten Presse passten. Zum Beispiel folgte sie einer Seite namens „Anonymous.Kollektiv“. Ihr gefiel, dass dieser Kanal angab, für Freiheitsrechte und gegen die Überwachung der Bevölkerung einzutreten. Was ihr damals aber nicht auffiel: Zunehmend postete diese Seite rechtsextreme Inhalte, wurde immer radikaler in der Tonalität. Und irgendwann hatte sich Frau Sanchez Mengeler selbst im Denken versteift: Überall meinte sie Anzeichen zu erkennen, dass eine kleine Elite ein dunkles Spiel treibe, dass diese Elite die Medien steuere und letztlich eine Versklavung der Menschheit plane. Für Außenstehende mögen sich solche Vorstellungen geradezu bizarr anhören – auch für Anja Sanchez Mengeler klingt das heute nicht mehr nachvollziehbar. Aber in der Szene von Verschwörungsgläubigen ist genau diese Ansicht, dass insgeheim eine „Neue Weltordnung“ – die NWO – geplant würde, sehr populär. Und Frau Sanchez Mengeler steckte damals mitten in dieser Szene. Sie organisierte sogar in ihrem Wohnort eine „Mahnwache für den Frieden“, weil sie Angst hatte, dass es zu einem Dritten Weltkrieg kommen würde. Sie war nicht nur Zaungast in der Szene, sie war Akteurin.
Wie fand sie dann wieder hinaus? Es kam zu Momenten der Irritation, der persönlichen Enttäuschung und des Dazulernens, die in ihr den Keim eines Zweifels säten. „So wie der Einstieg schrittweise geschah, lief auch der Ausstieg schrittweise ab“, erzählte sie mir. Zum Beispiel zerstritt sie sich mit der Bekannten, die überzeugt war, selbst überwacht zu werden. Auch hatte sie Familienmitglieder wie ihren Mann oder ihre Schwester, die längst skeptisch beäugten, woran sie glaubte, die aber gleichzeitig nicht losließen, ihr zeigten, „du bist mir wichtig“. Und drittens gab es dann eben irritierende Momente, in denen Anja Sanchez Mengeler auffiel, wie sehr in ihrer Szene Erzählungen von Rechtsaußen kursierten – Erzählungen, die eigentlich gar nicht zu ihrem Weltbild passten. Zum Beispiel begann in dieser Zeit die Pegida-Bewegung mit ihren Demonstrationen – einigen ihrer Verbündeten gefiel diese Protestbewegung gegen die vermeintliche „Islamisierung des Abendlandes“. Aber Frau Sanchez Mengeler behagte das nicht: „Pegida passte nicht zu meinen Ansichten: Ich bin nicht gegen geflüchtete Menschen. Und auch an diese Verschwörungserzählung, dass Deutschland islamisiert würde, glaubte ich nicht.“ Das waren Situationen, in denen sie eine Ambivalenz spürte – und der Keim des Zweifels heranwuchs. Es gab dann einen Moment, in dem sie begriff, dass sie getäuscht worden war, und zwar als sie einen Faktencheck auf der Webseite Mimikama.at las, also die Überprüfung einer Falschmeldung im Internet.
Online waren Fotos im Umlauf, die angeblich eine große Verschwörung belegen sollten: Darauf abgebildet waren Flugzeuge, in denen zum Beispiel Tanks angebracht waren. Und es hieß, diese Flugzeuge seien „Chemtrails“-Flieger. Zur Erklärung: Die Chemtrails-Erzählung ist ein beliebter Verschwörungsmythos, wonach die Kondensstreifen am Himmel kein harmloses Nebenprodukt des Flugverkehrs seien, sondern ein Indiz, dass Flugzeuge gefährliche Substanzen versprühen. Das ist natürlich Humbug – und der Faktencheck zeigte auf: Die Fotos waren aus dem Kontext gerissen oder überhaupt manipuliert worden.1 Anja Sanchez Mengeler erzählt: „Ich begann nachzudenken: Warum war mir das nicht klar gewesen? Warum hatte ich das nicht in Erwägung gezogen? Und wenn man anfängt, es gedanklich für möglich zu halten, dass die Gegenseite doch recht hat, sieht man, wie logisch manche Argumente sind. Und zunehmend merkte ich: Ich wurde belogen, manipuliert.“
Diese Aussage von Anja Sanchez Mengeler liefert eine wichtige Erkenntnis in Bezug auf die Bedeutung von Faktenchecks: Manchmal wird deren Sinnhaftigkeit oder Durchschlagskraft angezweifelt. Denn wenn jemand partout einer Richtigstellung nicht glauben will, wird selbst der beste Faktencheck an der Person abprallen. Aber das Beispiel von Anja Sanchez Mengeler zeigt: In einigen Fällen sind Faktenchecks sehr wohl wertvoll – denn wenn jemand (wieder) bereit ist, den Fakten zuzuhören, können solche Texte augenöffnend sein.
Es ist frustrierend, dass das Einstreuen nachweisbar richtiger Information nicht in jedem Fall fruchtet. Die einfachste Reaktion wäre oft, einfach aufzuhören, nicht mehr zu diskutieren, nicht mehr auf Fakten zu pochen. Ich glaube jedoch, dass dafür zu viel auf dem Spiel steht: Unsere Demokratie baut darauf auf, dass Menschen möglichst gut informierte Entscheidungen treffen. Für uns als Gesellschaft ist es sehr wohl von Bedeutung, dass ein möglichst großer Teil der Bevölkerung wissenschaftliche Erkenntnisse – zum Beispiel zum Coronavirus oder zur Klimakrise – ernst nimmt und wir basierend auf wissenschaftlicher Evidenz Entscheidungen treffen. Auch können Falschmeldungen bis hin zu Verschwörungserzählungen Schaden anrichten: Etwa, wenn Menschen fragwürdigen Gesundheitstipps folgen und angebliche „Heilmittel“ einnehmen, die in Wahrheit ihre Gesundheit schädigen. Oder wenn Verschwörungsmythen dazu führen, dass einzelne Personen enormes Misstrauen in Institutionen wie Politik, Medien, Wissenschaft entwickeln oder plötzlich sogar Gewalt als adäquates Mittel einstufen, um sich vor der angeblichen Verschwörung zu schützen. Diskutieren und weiterhin das Gespräch suchen, das ist mühsam. Aber es gibt viele gute Gründe, warum man ab und zu Einspruch erheben sollte oder es sich lohnt, auch im eigenen Umfeld immer wieder auf stichhaltige Argumente in Bezug auf Falschmeldungen und Verschwörungserzählungen hinzuweisen.
In diesem Buch werde ich drei Dinge machen: Zuerst werde ich erklären, wieso es oft schwierig ist, argumentativ zum Gegenüber durchzudringen. Wenn man manche kognitiven Abwehrmechanismen verstanden hat, mit denen unliebsame Fakten beiseitegeschoben werden, dann kann man daraus auch Gegenstrategien ableiten und neue Taktiken ausprobieren, um vielleicht besser gehört zu werden. Zweitens gehe ich auf unfaire rhetorische Methoden ein, mit denen unlogische Argumente, Halbwahrheiten oder glatte Erfindungen so verpackt werden, dass sie plötzlich einleuchtend klingen. Wenn man solche rhetorischen Tricks kennt, kann man diese anderen aufzeigen – und das Durchblicken von Fehl- und Desinformation fördern. Drittens werde ich ein paar konkrete Empfehlungen liefern: Wie kann man zum Beispiel die Korrektur einer Falschmeldung effizienter gestalten und sich beim Diskutieren klarer ausdrücken? Zum Schluss schlage ich einen Zugang des strategischen Diskutierens vor, bei dem man sich genau überlegt: In welchen Situationen ist es überhaupt sinnvoll, das Wort zu ergreifen? Und was können realistische Ziele beim Diskutieren sein?
Wir leben in Zeiten erhitzter Debatten. Wahrscheinlich hat der eine oder die andere schon miterlebt, wie Falsches oder Spekulatives gekonnt verbreitet wird, womöglich hat man selbst Menschen im engsten Umfeld, die solche Erzählungen glauben. Niemand von uns kann das Problem der Fehl- oder Desinformation im Alleingang lösen, das wäre komplett unrealistisch und zu viel verlangt. Aber was ich sehr wohl für möglich halte, ist, dass man auch als Einzelne oder Einzelner einen positiven Beitrag zur Debattenkultur leistet.

WARUM ÜBERZOGENE ERWARTUNGEN SIE BEIM DISKUTIEREN BREMSEN WERDEN

Mein erster Tipp klingt paradox, aber ich meine das ernst: Gerade wenn Ihnen Fakten wichtig sind, haben Sie bitte nicht zu viel Vertrauen, dass Fakten allein ein Umdenken bewirken. Ehrlich gesagt, ist in manchen Fällen bereits ein Erfolg erzielt, wenn Ihr Gegenüber nach einer Diskussion auch nur den Hauch eines Zweifels verspürt. Und selbst das wird man nicht immer erreichen. Nehmen Sie das Beispiel von Anja Sanchez Mengeler: Lange Zeit war sie nicht für Faktenchecks zugänglich. Sie brauchte Ereignisse und eigene Erfahrungen, die in ihr nach und nach Zweifel weckten. Es ist nämlich so: Wenn wir Menschen etwas glauben wollen, dann hat unser Denkapparat eine Fülle von Schutzmechanismen parat, die uns vor widersprüchlicher Information – vor kognitiver Dissonanz – bewahren. Und im Folgenden werde ich einige solcher Mechanismen erklären. Denn meine eigene Erfahrung ist: Kennt man psychologische Mechanismen, mit denen Menschen unliebsame Information gedanklich beiseiteschieben oder umdeuten, dann schützt einen das vor Frustration. Diskutieren wird weniger aufwühlend, wenn man ein sehr klares Bild davon hat, wie faktenresistent Menschen (und zwar wir alle) sind. Zweitens wurden basierend auf solchen wissenschaftlichen Beobachtungen auch schon Gegenstrategien formuliert, mit denen man sich ein Stück weit besser verständlich machen kann. Zum Beispiel werde ich beschreiben, wie man Argumente so verpackt, dass sie eher gehört werden. Ich möchte noch einmal betonen: Ein Wundermittel beim Diskutieren gibt es nicht, sehr wohl aber gibt es ein paar Rezepte, die im besten Fall eine Spur besser funktionieren als der weitverbreitete Zugang, sein Gegenüber so lange mit Fakten zuzuschütten, bis es hoffentlich die Falschheit seiner Weltsicht verstanden hat. Letzteres funktioniert oft nicht: Denn niemand (auch ich nicht) geht in eine Debatte mit der Absicht, danach die Welt völlig anders zu sehen. Und je mehr man verinnerlicht hat, wie schwer wir Menschen uns damit tun, Informationen, die nicht unserem Weltbild entsprechen, aufzunehmen, desto pragmatischer, aber auch geschickter kann man beim Diskutieren sein.
Lassen Sie mich ein Beispiel geben, wie gekonnt Menschen unliebsame Information vom Tisch wischen. Ich muss oft an ein Telefoninterview zurückdenken, das ich 2017 mit einer Frau aus Bayern führte, eine Kritikerin der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel und eine Wählerin der AfD. Sie war auf Facebook auf eine irreführende Meldung über Angela Merkel hereingefallen, wonach die deutsche Bundeskanzlerin auf „12 Millionen Einwanderer“ hoffe – ein Unsinn.3 Diese Aussage wurde Merkel einfach in den Mund gelegt. Bemerkenswert fand ich, dass die Frau aus Bayern durchaus anerkannte, dass die Behauptung falsch gewesen war. Nur schien es sie nicht sonderlich zu stören. Ich hatte vermutet, dass es die Frau ärgern könnte, einer falschen Aussage aufgesessen zu sein. Aber sie widersprach mir. Sie sagte: „Was heißt ärgern? Ärgern tut es mich insofern nicht, weil ich der Meinung bin, es kann passieren. Auch wenn es jetzt momentan nicht gestimmt hat, ist es doch eine Meldung, die passieren kann – wenn nicht heute oder morgen, dann vielleicht in einem halben Jahr.“4
Mich hat diese Formulierung vor den Kopf gestoßen: Was antwortet man auf so etwas? Die Frau akzeptierte zwar, dass die Behauptung über Angela Merkel falsch gewesen ist, aber sie meinte gleichzeitig, die Meldung könnte eines Tages noch wahr werden. Ich persönlich finde es schwierig, in solchen Situationen schlagkräftig zu kontern, weil die Diskussion mit einem Schlag die Tatsachenebene verlässt: Es geht nicht mehr darum, was Person XYZ nachweislich gesagt oder getan hat; es geht plötzlich darum, was jemand über Person XYZ fühlt, was er oder sie ihr zutrauen würde.
Eine Reaktionsmöglichkeit in so einer Situation kann übrigens sein, dass man genau das anspricht und sagt: „Moment, das irritiert mich jetzt, was Sie sagen. Weil ich denke, jede Politikerin, jeder Politiker sollte nur danach bewertet werden, was sie oder er gesagt hat – nicht danach, welche Gefühle man für die Person hat.“ Man legt in solchen Situationen offen, welche Gesprächstaktik jemand gerade einsetzt. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Dritte danebenstehen und mithören oder wenn sie in einem Chat o...

Table of contents

Citation styles for Einspruch!

APA 6 Citation

Brodnig, Mag. I., & Gafinen, M.-P. (2021). Einspruch! (1st ed.). Christian Brandstätter Verlag. Retrieved from https://www.perlego.com/book/2077600/einspruch-verschwrungsmythen-und-fake-news-kontern-in-der-familie-im-freundeskreis-und-online-pdf (Original work published 2021)

Chicago Citation

Brodnig, Mag. Ingrid, and Marie-Pascale Gafinen. (2021) 2021. Einspruch! 1st ed. Christian Brandstätter Verlag. https://www.perlego.com/book/2077600/einspruch-verschwrungsmythen-und-fake-news-kontern-in-der-familie-im-freundeskreis-und-online-pdf.

Harvard Citation

Brodnig, Mag. I. and Gafinen, M.-P. (2021) Einspruch! 1st edn. Christian Brandstätter Verlag. Available at: https://www.perlego.com/book/2077600/einspruch-verschwrungsmythen-und-fake-news-kontern-in-der-familie-im-freundeskreis-und-online-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Brodnig, Mag. Ingrid, and Marie-Pascale Gafinen. Einspruch! 1st ed. Christian Brandstätter Verlag, 2021. Web. 15 Oct. 2022.