Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie
eBook - ePub

Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie

Kehlmann – Del Giudice – Serres

Bernadette Malinowski

Share book
  1. 544 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie

Kehlmann – Del Giudice – Serres

Bernadette Malinowski

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

The series Literature and the Natural Sciences is published under the auspices of the Erlangen Research Center for Literature and Natural Science (ELINAS). Researchers from different academic disciplines pool their expertise and methodological know-how to examine how language is used in scientific research and how scientific forms of knowledge are negotiated in literature. The series is conceived as an interdisciplinary platform that reflects on the cultural significance of scientific and literary research, as well as on the rhetoric and ethics of research in the natural sciences more broadly.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Literarische Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie by Bernadette Malinowski in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Biological Sciences & Science Research & Methodology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Danksagung

Hans Vilmar Geppert, Frank-Rutger Hausmann, Gert-Ludwig Ingold, Mathias Mayer und JĂŒrgen Mittelstraß möchte ich ganz herzlich fĂŒr ihren vielfachen und weiterfĂŒhrenden fachlichen Rat, ihre ebenso ermutigende wie geduldige Begleitung und ihre vorbehaltlose UnterstĂŒtzung dieses doch ‚zwischen allen StĂŒhlen‘ oszillierenden Projekts danken. Benjamin Dupke, Friedmann Harzer, Till R. Kuhnle, Fabian Lampart, Susanna Layh und Jörg Wesche danke ich fĂŒr kritische LektĂŒren und inspirierende ‚Schmauch‘-GesprĂ€che. FĂŒr ihren tatkrĂ€ftigen Einsatz bei der Literaturrecherche und -beschaffung sowie bei redaktionellen Arbeiten danke ich Amelie Böhm, Benjamin Durst, Josie Reiche und Alwina Wagner. Zu Dank verpflichtet bin ich ferner Aura Heydenreich, Christine Lubkoll und Klaus Mecke fĂŒr die freundliche Aufnahme dieses Bandes in der von ihnen herausgegebenen Reihe „Literatur und Naturwissenschaften“ sowie dem DeGruyter-Verlag, insbesondere Stella Diedrich, Simone Hausmann und Gabriela Rus, fĂŒr Geduld und Umsicht im Zuge der Drucklegung. Christoph Grube sei fĂŒr seine unverzichtbare UnterstĂŒtzung bei der Einrichtung des Manuskripts gedankt, Winfried Thielmann schließlich fĂŒr viel Schubkraft auf den letzten Metern.
Chemnitz, 31. August 2020

Notes

1
Hans Magnus Enzensberger: Die Elixiere der Wissenschaft. Seitenblicke in Poesie und Prosa, Frankfurt/M. 2002, S. 262. – Einzelne Passagen der Einleitung sowie der historisch-systematischen Grundlegungen sind meinem Beitrag „Literatur und Naturwissenschaft“, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert u. Hubert Zapf, Bd. II, TĂŒbingen, Basel 2005, S. 21–47, entnommen.
2
Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte, MĂŒnchen 2001, S. 10.
3
Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles, was man wissen muß, Frankfurt/M. 1999, S. 482.
4
„In the last century“, so diagnostiziert Huxley 1880 in seinem Vortrag zur Eröffnung des Mason’s Science Colleges in Birmingham, „the combatants were the champions of ancient literature, on the one side, and those of modern literature on the other, but, some thirty years ago, the contest became complicated by the appearance of a third army, ranged around the banner of physical science“ (Thomas H. Huxley: Science and Culture, in: Essays: English and American, Bd. 28, hrsg. v. Charles W. Eliot, New York 1910, Online-Edition 2001, http://www.bartleby.com/28/9.html; letzter Zugriff: 5.04.08). – Vgl. hierzu auch den Abschnitt Die Two Cultures Debate und ihre Vorgeschichte im 19. Jahrhundert in Pethes’ ĂŒberaus konzisem Überblick zur Vorgeschichte ĂŒber den „jĂŒngsten Forschungsboom zur Wechselbeziehung zwischen Literatur und Naturwissenschaft“: Nicolas Pethes: Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht, in: IASL 28 (2003), S. 181–231, S. 186–191 (Zitat S. 186).
5
Huxley: Science and Culture.
6
Die Diskussion um die AnfĂ€nge der Zwei-Kulturen-Debatte kann hier nicht gefĂŒhrt werden. Nach Toulmins EinschĂ€tzung reicht die Trennung bis zu Aristoteles’ Unterscheidung zwischen einer abbildenden, ‚eikstatischen‘, im Feld des Wissens angesiedelten und einer phantastischen Kunst zurĂŒck und wĂŒrde im exemplarisch-figurativen Gegensatz des (zeitlich frĂŒheren) humanistisch-literarischen Montaigne und des (zeitlich spĂ€teren) rationalistisch-abstrakten Descartes epochal zur Geltung kommen (vgl. Stephen Toulmin: Kosmopolis. Die unerkannten Aufgaben der Moderne, Frankfurt/M. 1994, u.a. S. 49, 79 f. u. 138). ValĂ©ry macht Pascals Differenzierung zwischen einem „esprit de gĂ©ometrie“ und einem „esprit de finesse“ zum Auslöser der Debatte (vgl. Paul ValĂ©ry: Anmerkung und Abschweifung, in: ders.: Leonardo da Vinci, Frankfurt/M. 1998, S. 62–101, hier S. 75; Sind Geistes- und Naturwissenschaften grundverschieden?, in: ders.: Werke, Bd. 7: Zur Zeitgeschichte und Politik, hrsg. v. JĂŒrgen Schmidt-Radefeldt, Frankfurt/M. 1995, S. 390–392). – Vgl. auch Barck, der als „urszenisches Ereignis dieser Ausdifferenzierung und Trennung von Wissensbereichen“ eine 1767 an der preußischen Akademie der Wissenschaften gefĂŒhrte Debatte anfĂŒhrt (Karlheinz Barck: Literatur/Denken. Über einige Relationen zwischen Literatur und Wissenschaft, in: „fĂŒlle der combination“. Literaturforschung und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. v. Bernhard J. Dotzler u. Sigrid Weigel, MĂŒnchen 2005, S. 293–302, hier S. 297).
7
Jean-Antoine-Nicolas de Caritat Condorcet: Rapport et projet de dĂ©cret sur l’organisation gĂ©nĂ©rale de l’instruction publique [20./21.4.1792], in: ders.: OEuvres. Nouvelle impression en facsimilĂ© de l’édition Paris 1847–1849, Bd. VII, Stuttgart-Bad Cannstatt 1968, S. 449–573, hier S. 468 f. „Mehrere GrĂŒnde haben uns bewogen, den mathematischen Disziplinen und Naturwissenschaften einen gewissen Vorrang zu geben. Zuvorderst ist fĂŒr die Menschen, die sich nicht langen Betrachtungen hingeben, die sich in kein Wissensgebiet grĂŒndlicher vertiefen, eine auch nur elementare BeschĂ€ftigung mit jenen Wissenschaften das sicherste Mittel dazu, dass sie ihre Gedanken ordentlich gliedern. Mann kann zweifellos bei der BeschĂ€ftigung mit Literatur, Grammatik, Geschichte, Politik und Philosophie im allgemeinen sich Genauigkeit, geordnetes Vorgehen, eine gesunde und grĂŒndliche Logik aneignen und dabei mit den Naturwissenschaften nicht Bescheid wissen; [
] Aber nicht die AnfangsgrĂŒnde in diesen Wissenschaften bringen diesen Nutzen. Sie bedienen sich wohl des Verstandes, aber sie bilden ihn nicht. In den Naturwissenschaften sind die Begriffe einfacher, fester umrissen; und zwar darum, weil ihre Sprache vollendeter ist, weil dieselben Worte strenger dieselben Begriffe bezeichnen. Die AnfangsgrĂŒnde sind bei ihnen ein wirklich eng begrenzter, aber in sich abgeschlossener Teil der Wissenschaft. Sie stellen außerdem eine Verstandesschulung dar, das einer viel grĂ¶ĂŸeren Zahl Menschen, besonders in der Jugend, zugĂ€nglich ist. Es gibt kein Kind – wenn es nicht ganz stumpfsinnig ist –, dem man nicht auch durch elementaren Unterricht in Naturgeschichte oder Landwirtschaft irgendwie zur Gewohnheit machen könnte, diese Wissenschaften anzuwenden. Sie sind ein Heilmittel gegen die Vorurteile, gegen die BeschrĂ€nktheit des Geistes, ein wenn nicht sichereres, so doch umfassenderes Heilmittel als selbst die Philosophie. Sie sind nĂŒtzlich in allen Berufen, und es ist nicht zu ersehen, wie viel nĂŒtzlicher sie sein wĂŒrden, wenn sie gleichmĂ€ĂŸiger verteilt wĂ€ren. Die, die den Entwicklungsgang dieser Wissenschaften verfolgen, sehen die Zeit nahen, wo der praktische Nutzen ihrer Anwendungen ein Ausmaß annehmen wird, das man nicht zu erhoffen gewagt hĂ€tte, ein Zeitalter, wo der Fortschritt der Naturwissenschaften auf eine segensreiche Revolution in den mechanischen KĂŒnsten hervorrufen wird; und das sicherste Mittel, diese UmwĂ€lzung zu beschleunigen, ist das, diese Kenntnisse in allen Klassen der Gesellschaft zu verbreiten und ĂŒberall bequeme Gelegenheiten zu schaffen, wo man sie auswerten kann“ (Jean-Antoine-Nicolas Condorcet [de Caritat]: Bericht ĂŒber die Allgemeine Organisation des öffentlichen Unterrichtswesens, in: Erziehungsprogramme der Französischen Revolution. Mirabeau – Condorcet – Lepeletier, eingel. u. erlĂ€utert v. Robert Alt, Berlin, Leipzig 1949, S. 61–117, hier S. 76).
8
Huxley: Science and Literature.
9
Ebd.
10
Matthew Arnold: Literature and Science [1882], in: Philistinism in England and America (= The Complete Prose Works of Matthew Arnold, Bd. 10), hrsg. v. Robert H. Super, Ann Arbor 1974, S. 53–73, hier S. 59 f.
11
Ebd., S. 58.
12
Ebd., S. 56 u. 59.
13
Vgl. ebd., S. 61 f.
14
Vgl. ebd., S. 64.
15
Ebd., S. 68; vgl. S. 64 f. u. 67.
16
Wenn man Leavis’ Ă€ußerst heftig, emotional, einseitig und abschĂ€tzig gefĂŒhrten Attacke gegen Snow auch nicht in allen Punkten folgen mag, so wird man – nach Abzug aller polemischen Schelte – dem sachlichen Kern seiner Kritik des Snow’schen Stils doch weitgehend zustimmen mĂŒssen: Snows Lecture „exhibits an utter lack of intellectual distinction and an embarrassing vulgarity of style“ (Frank R. Leavis: Two Cultures? The Significance of C. P. Snow [1962], in: ders., M. Yudkin: Two Cultures?, London 1962, S. 9–30, hier S. 11); moniert werden vor allem die sprunghafte, repetitive, historische Aspekte ignorierende Argumentation, fehlende BegriffsklĂ€rungen (ohne ErlĂ€uterung setze er z.B. „literary culture“ mit „traditional culture“ gleich, ebd., S. 16; „He is repetitious, but he devolops no explanation further“, ebd., S. 19), vor allem aber das Bedienen zahlreicher Klischees („it is a document for the study of clichĂ©â€œ, S. 17) gepaart mit unzulĂ€ssigen Verallgemeinerungen (S. 19), Simplifizierungen, Verzerrungen (S. 23) und mangelhafter gedanklicher Substanz (S. 17).
17
Zur „scientific revolution“ vgl. das gleichnamige Kapitel in: Charles P. Snow: The Two Cultures. With Introduction by Stefan Collini, Cambridge 1998, S. 29–40.
18
Vgl. ebd., S. 46 f.
19
Ebd., S. 22.
20
„In fact, those two revolutions, the agricultural and the industrial-scientific, are the only qualitative changes in social living that men have ever known. But the traditional culture didn’t notice: or when it did notice, didn’t like what they saw. Not that the traditional culture wasn’t doing extremely well out of the revolution; the English educational institutions took their slice of the English nineteenth-century wealth, and perversely, it helped crystallise them in the forms we know“ (ebd., S. 23; vgl. in diesem Kontext das Kapitel „Intellectuals as Natural Luddites“, in: ebd., S. 22–28).
21
Vgl. Charles P. Snow: The Two Cultures: A Second Look [1963], in: ders., The Two Cultures, S. 53–100, v.a. S. 60 f., wo es heißt: „I did not mean that literary intellectuals act as the main decision-makers of the western world. I mea...

Table of contents