
Deutung des Wortes - Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum
XXII. Reihlen-Vorlesung / XVI. Bonhoeffer-Vorlesung
- 172 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Deutung des Wortes - Deutung der Welt im Gespräch zwischen Islam und Christentum
XXII. Reihlen-Vorlesung / XVI. Bonhoeffer-Vorlesung
About this book
Religionen deuten Heilige Schriften, und Religionen deuten Wirklichkeit. In der Moderne haben sich die jeweiligen zeitgenössischen Gesellschaften zunehmend einer einheitlich-normativen religiösen Weltsicht entzogen und in der Perspektive historischer Arbeit stellt sich die Frage nach der göttlichen Verbindlichkeit Heiliger Schriften nicht. Wie integrieren das Christentum und der Islam den historischen Umgang mit den jeweiligen Heiligen Schriften? Wie gehen sie mit dem Phänomen des weltanschaulichen Pluralismus um? Wie deuten sie die Tradition individueller Menschen- und Freiheitsrechte? Islamwissenschaftler, Philosophen und Theologen aus christlicher und islamischer Tradition treten ein in ein Gespräch über das Selbstverständnis der Religion in der Moderne.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Inhalt
- Einleitung
- Pluralism and Commitment - A Muslima Perspective
- Der lange Weg in den Westen - Das Christentum und die Rezeption der Menschenrechte
- „Universale“ oder „Scharia“-Normen? - Bemerkungen zur zeitgenössischen Menschenrechtsdebatte unter arabischen Muslimen
- Schönheits- und Vollkommenheitsbegriff - Der Versuch einer ästhetischen Theorie aus religionsphilosophischer Sicht im Islam
- Bonhoeffer: Anerkennung, Schutz und theologische Inanspruchnahme des Wirklichen
- „Die Festung des Glaubens“ - Ğihād gestern und heute
- Schriftbindung und religiöse Subjektivität im Protestantismus
- Gottes Wort und menschliche Deutung - Überlegungen zum Verhältnis von islamischer Schriftauslegung und historischer Kritik
- Weitere Werke