
Abwehr – Aneignung – Instrumentalisierung
Zur Rezeption Karl Barths in der DDR
- 204 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Abwehr – Aneignung – Instrumentalisierung
Zur Rezeption Karl Barths in der DDR
About this book
Obwohl die theologische Arbeit in der DDR Karl Barth nicht immer und überall in gleicher Intensität rezipierte, gehörte seine Theologie zweifellos zu ihren wichtigsten Referenzkonzeptionen. Durch den »Brief an einen Pfarrer in der DDR« und das Gutachten zu den »Zehn Artikeln über Freiheit und Dienst der Kirche« griff Barth auch direkt in die Diskussion über den Weg der Kirche in der DDR ein. Die in diesem Band gesammelten Beiträge stellen dar und analysieren, wie einzelne Theologen Barth rezipierten und welche Rolle seine Theologie in der Arbeit kirchlicher Gremien spielte (am Beispiel der EKU). Außerdem werden die durch Staat und Partei gesteuerte Rezeption Barths sowie die Bedeutung thematisiert, die sein Denken für Akteure des Gefangenenfreikaufs hatte. Mit Beiträgen von Rolf-Joachim Erler, Matthias Gockel, Michael Hüttenhoff, Axel Noack, Henning Theißen, Christoph Vogel und Peter Zocher.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Zu den methodischen Problemeneiner Theologiegeschichte der DDR
- Konsens oder Dissens? Vergleichende Beobachtungen zu israeltheologischen Aspekten bei Karl Barth und Heinrich Vogel
- Karl Barth als Protagonist theologischer und kirchlicher Erneuerung. Die Barth-Rezeption Günter Jacobs seit 1944
- »Das Salz der Kirche ist die EKU«. Karl Barth, Johannes Hamel und die Kirche in der DDR
- Evangelisch-kritische Theologie und religionsloser Christusglaube. Hanfried Müllers Rezeption der Theologie Karl Barths
- Unierte Barthrezeption in der DDR nach dem Mauerbau
- Die »offizielle« Barthrezeption in der DDR
- Karl Barth und die Geheimdiplomatie im DDR-Häftlingsfreikauf
- Anhang
- Weitere Werke