Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie
eBook - PDF

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

  1. English
  2. PDF
  3. Available on iOS & Android
eBook - PDF

Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie

About this book

"What motivates international scientists to research and teach at German Universities? How successful is their professional and social integration? What are their long-term career objectives? The MIND study at GATE-Germany (a consortium for international university marketing funded by DAAD and HRK) comprehensively surveyed international post-doctoral academics for the first time on their decision motivation, organisational challenges and their professional and social integration across all participating universities. The resulting quantitative data delivers empirical information about needs and decision criteria of young, post-doctoral academics and therefore expands the experience knowledge of the universities."

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Internationale Nachwuchswissenschaftler in Deutschland : Motivation - Integration - Förderung. Ergebnisse einer bundesweiten Studie by Antje Wegner in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Social Sciences & Sociology. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Abbildung 1 Pull-Faktoren: Wichtige Motive für die Entscheidung, in Deutschland wissenschaftlich tätig zu sein
  2. Abbildung 2 Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Hochschule nach Art des Aufenthaltes (Angaben in Prozent)
  3. Abbildung 3 Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben im Mobilitätsprozess (Top 10, Angaben in Prozent)
  4. Abbildung 4 Einschätzung der Gleichberechtigung und Integration in die Arbeitsgruppe bzw. am Institut (Angaben in Prozent)
  5. Abbildung 5 Bildungsausländer und Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in akademischer Beschäftigung
  6. Abbildung 6 Anteil wissenschaftlichen Personals und Professoren mit ausländischer Staatsbürgerschaft nach Hochschultyp (Angaben in Prozent)
  7. Abbildung 7 Geförderte ausländische Wissenschaftler nach Herkunftsregion und Status in 2012
  8. Abbildung 8 Untersuchungsdesign der MIND-Studie
  9. Abbildung 9 Rücklauf und verwertbare Fragebögen (Anzahl der Personen)
  10. Abbildung 10 Aufenthaltsdauer internationaler Wissenschaftler im Jahr 2012
  11. Abbildung 11 Regionale Herkunft nach Art des Aufenthaltes
  12. Abbildung 12 Art des Aufenthaltes nach Herkunftsregion
  13. Abbildung 13 Mobilität zum Erwerb des Hochschulabschlusses (HSA) und der Promotion (Angaben in Prozent)
  14. Abbildung 14 Vorerfahrung in Deutschland in Beschäftigungs- und Bildungsepisoden
  15. Abbildung 15 Pull-Faktoren: Wichtige Motive für die Entscheidung, in Deutschland wissenschaftlich tätig zu sein
  16. Abbildung 16 Push-Faktoren: „Ich habe mein Herkunftsland verlassen, da …“
  17. Abbildung 17 Vorgehen zur Bildung der Motivationstypen
  18. Abbildung 18 Profile der Motivationstypen
  19. Abbildung 19 Wahrgenommene Realisierbarkeit der wissenschaftlichen Karriere in Deutschland oder im Herkunftsland nach Motivationstypen
  20. Abbildung 20 Verkettung von Gründen bei einer Standortentscheidung
  21. Abbildung 21 Vergleich der Assoziationsketten zur Standortwahl zwischen „Gelegenheitsorientierten“ und „Exilanten“
  22. Abbildung 22 Fachspezifische Muster in der Nutzung von temporären Auslandsaufenthalten
  23. Abbildung 23 Bewerbungen bei der Suche nach einer Gastinstitution bzw. einer Beschäftigung
  24. Abbildung 24 Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Hochschule nach Art des Aufenthaltes und Typ der Hochschule
  25. Abbildung 25 Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Aufgaben im Mobilitätsprozess
  26. Abbildung 26 Unterstützung durch Hochschule, Kollegen und Freunde (Mehrfachantworten möglich)
  27. Abbildung 27 Laufzeiten der Arbeitsverträge an deutschen Hochschulen
  28. Abbildung 28 Dimensionen und Einflussfaktoren der beruflichen Integration
  29. Abbildung 29 Teilhabe an Aktivitäten an der deutschen Hochschule in den vergangenen sechs Monaten (Mehrfachantworten möglich)
  30. Abbildung 30 Beurteilung der Arbeitssituation in der Arbeitsgruppe/am Institut (Angaben in Prozent)
  31. Abbildung 31 Anteil von Wissenschaftlern, die sich diskriminiert fühlen, nach Herkunftsland
  32. Abbildung 32 Niveau deutscher und englischer Sprachkenntnisse (Angaben in Prozent)
  33. Abbildung 33 Wahrgenommene Beeinträchtigung bei hohem oder niedrigem Sprachniveau des Deutschen
  34. Abbildung 34 Integration in die Arbeitsgruppe in Abhängigkeit vom Niveau der Deutschkenntnisse (Angaben in Prozent)
  35. Abbildung 35 Berufliche Integration und wahrgenommene Diskriminierung internationaler Wissenschaftler nach Herkunftsland
  36. Abbildung 36 Integration der Wissenschaftler in die Arbeitsgruppe (Angaben in Prozent)
  37. Abbildung 37 Zufriedenheit mit Aspekten des Wohnstandortes in Deutschland
  38. Abbildung 38 Wohnsituation nach Art des Aufenthaltes (Angaben in Prozent)
  39. Abbildung 39 Häufigkeit der Kontakte zu Deutschen ausserhalb der Hochschule nach Wohnform
  40. Abbildung 40 Häufigkeit der Kontakte zu bestimmten Personengruppen
  41. Abbildung 41 Karrierepräferenzen internationaler Wissenschaftler (Angaben in Prozent)
  42. Abbildung 42 Realisierbarkeit individueller Karriereziele (Angaben in Prozent)
  43. Abbildung 43 Einschätzung der Realisierbarkeit individueller Karriereziele nach Herkunftsregion
  44. Abbildung 44 Bleibeabsichten nach Beschäftigungsstatus und Vertragslaufzeit
  45. Abbildung 45 Bleibeabsichten nach Realisierbarkeit der Karriere in Deutschland und im Herkunftsland
  46. Abbildung 46 Bleibeabsichten nach Herkunftsregion
  47. Abbildung 47 Bleibeabsichten nach Partnerschaft und Staatsbürgerschaft des Partners
  48. Abbildung 48 Zufriedenheit mit dem Aufenthalt in Deutschland – Hochschule nach Art des Aufenthaltes und Typ der Hochschule
  49. Abbildung 49 Einflussfaktoren auf die Zufriedenheit mit dem Deutschlandaufenthalt
  50. Box 1 Karrierebezogene Informationsangebote für die Postdoktoranden-Phase
  51. Box 2 Dual Career Services in den USA
  52. Box 3 Vergleichsgruppe promovierter deutscher Wissenschaftler
  53. Box 4 Unterschiede in den Arbeitsweisen
  54. Box 5 Etablierung von „Willkommensregionen“ im Verbund von Kommunalpolitik, wirtschaftlichen Akteuren und Hochschulen
  55. Box 6 Handlungsfelder zur Förderung des Verbleibs
  56. Vorwort
  57. Zusammenfassung
  58. Internationale Wissenschaftler – Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
  59. Methodik und Untersuchungsdesign
  60. Die befragten Wissenschaftler im Portrait
  61. Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
  62. Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
  63. Berufliche Integration und Beschäftigungssituation
  64. Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
  65. Karriere- und Bleibeabsichten
  66. Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland
  67. Anhänge
  68. Tabelle 1 Rücklauf und Befragungsabbrecher (Angaben in Prozent)
  69. Tabelle 2 Definition der Vergleichsgruppe „Art des Aufenthaltes“
  70. Tabelle 3 Internationale Wissenschaftler nach Fächergruppen
  71. Tabelle 4 Wichtigste Herkunftsländer nach Art des Aufenthaltes
  72. Tabelle 5 Wichtigste Herkunftsländer nach Fächergruppen
  73. Tabelle 6 Alter und Erfahrung als Postdoc nach Art des Aufenthaltes
  74. Tabelle 7 Lebenssituation internationaler Wissenschaftler
  75. Tabelle 8 Motivationstypen
  76. Tabelle 9 Charakteristika der Motivationstypen auf einen Blick
  77. Tabelle 10 Ziele temporärer Auslandsaufenthalte (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  78. Tabelle 11 Wichtigste Zielländer für Bewerbungen ausserhalb Deutschlands nach Fächergruppen
  79. Tabelle 12 Berufliche Vorkontakte zur Hochschule bzw. zu Wissenschaftlern an der Hochschule (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  80. Tabelle 13 Mögliche Hindernisse im Mobilitätsprozess
  81. Tabelle 14 Teilhabe an Aktivitäten an der deutschen Hochschule in den vergangenen sechs Monaten (Mehrfachantworten möglich, Angaben in Prozent)
  82. Tabelle 15 Übereinstimmung von Wunsch und Ist-Zustand bei der Einbindung in Aktivitäten (Angaben in Prozent)
  83. Tabelle 16 Intellektuelle Stile nach Galtung (1981)
  84. Tabelle 17 Bewertung des Standortes nach Einwohnerzahl der Hochschulstadt (Anteil in Prozent)
  85. Tabelle 18 Vorbehalte, verbale und physische Übergriffe mit ausländerfeindlichem Hintergrund (Angaben in Prozent)
  86. Tabelle 19 Einflussfaktoren auf die Kontakthäufigkeit und die soziale Integration
  87. Tabelle 20 Ausgewählte Studien und Datenquellen zur Wissenschaftlermobilität
  88. Tabelle 21 Zusammenfassung der DESTATIS-Fachgebiete zu Fächergruppen