
Europas Gedächtnis : Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Europas Gedächtnis : Das neue Europa zwischen nationalen Erinnerungen und gemeinsamer Identität
About this book
Die Gründungsverträge der Europäischen Gemeinschaft wurden am 25. März 1957 in Rom von Frankreich, der Bundesrepublik Deutschland, Italien, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg unterzeichnet. Zwischenzeitlich ist aus dem Europa der sechs ein Zusammenschluss von nunmehr 27 Staaten geworden. Von der Vision der europäischen Einigung geleitet, wonach Krieg in Europa nur durch friedlichen Zusammenschluss der Völker zu verhindern ist, hat sich in einem langen Integrations- und Vertiefungsprozess die Europäische Union entwickelt. Fünf Jahrzehnte nach der Gründung des institutionell verfassten gemeinsamen Europa muss die Frage diskutiert werden, ob die Gemeinschaft auch eine von den Menschen getragene Identität besitzt. Elementarer Bestandteil jeder Identität ist das Bewusstsein eines gemeinsamen Gedächtnisses. Gibt es dies in Europa überhaupt? Was wird erinnert? Nur das halbe Jahrhundert seit den Römischen Verträgen? Oder existiert ein tiefer reichendes historisches Erinnern der Europäer
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover Europas Gedächtnis
- Inhalt
- Vorwort
- Statt einer Einleitung: Europas Gedächtnis. Sondierungen in einem unübersichtlichen Gelände
- Acht Thesen zur Zukunft Europas
- Deutschlands Vergangenheit und Europas Gedächtnis
- Auf der Suche nach den europäischen Erinnerungsorten
- Europa – Identität und Andenken
- Grenzen und Identität Europas bis zum 21. Jahrhundert
- Ost und West: Geteilte europäische Erinnerung
- Europa neu vermessen: Die Rückkehr des Ostens in den europäischen Horizont
- Autoren