
Amok, School Shooting und zielgerichtete Gewalt : aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Amok, School Shooting und zielgerichtete Gewalt : aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht
About this book
In den kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken werden durch Schulen, schulpsychologische Dienste, Jugendämter und Polizei immer mehr Kinder und Jugendliche vorgestellt, um deren Gefährdungspotenzial professionell einschätzen zu lassen.Vor diesem Hintergrund, aber auch in Anbetracht der dramatischen Amokereignisse in Erfurt, Emsdetten und Winnenden, gibt das Buch einen Überblick über die neuesten interdisziplinären Forschungserkenntnisse sowie Erklärungsversuche der spezifischen Dynamik und vermittelt die Behandlungskonzepte und Ansätze zur Prävention.Dabei verfolgt der Autor den Grundsatz, dass nur ein interdisziplinärer Ansatz und die Synopse der verschiedenen Aspekte aus einer entwicklungspsychologischen, tiefenpsychologischen, einer systemischen, neurobiologischen und soziologischen Sicht der komplexen Thematik zum Verständnis der Dynamik gerecht werden kann.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Impressum
- Einleitung
- Inhalt
- 1 Ein Fallbeispiel
- 2 Bisherige Forschungsergebnisse und Erklärungsversuche
- 3 Definition von Schul-Amok und School Shooting
- 4 Winnenden: Erleben einer zeitlichen Zäsur
- 5 Ergebnisse der empirischen Forschung
- 6 Wozu wird Gewalt ausgeübt? Oder die Frage nach Zielen, Absichten, Zwecken und möglichen Motiven
- 7 Weshalb wird Gewalt ausgeübt? Oder die Frage nach den Rechtfertigungsmustern und Legitimationsstrategien.
- 8 Umgang mit potenziellen Tätern bei Vorstellung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- 9 Gewaltaktionen und gesellschaftlicher Prozess
- 10 Ausblick und Aufgaben für die Zukunft
- Literatur