Archive in/aus Literatur
eBook - ePub

Archive in/aus Literatur

Wechselspiele zweier Medien

Klaus Kastberger, Christian Neuhuber, Klaus Kastberger, Christian Neuhuber

Share book
  1. 192 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Archive in/aus Literatur

Wechselspiele zweier Medien

Klaus Kastberger, Christian Neuhuber, Klaus Kastberger, Christian Neuhuber

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

At the intersection of the terms "literature" and "archive, " this series establishes a domain of discussion that is fertilized by literary and edition studies, archive theory, archive and cultural studies, and today's archive practice.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Archive in/aus Literatur an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Archive in/aus Literatur by Klaus Kastberger, Christian Neuhuber, Klaus Kastberger, Christian Neuhuber in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Literature & European Literary Criticism. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
De Gruyter
Year
2021
ISBN
9783110742633
Edition
1

Marlen Haushofers literarischer Nachlass zwischen BewahrungsbemĂŒhen und Zerstörungswut

Nick BĂŒscher
Es ist ein merkwĂŒrdiges GefĂŒhl, fĂŒr MĂ€use zu schreiben.
(Marlen Haushofer, Die Wand)

1 PrekĂ€res Schaffen und Archivieren oder: Die literarische ‚Nische‘ der Schriftstellerin Marlen Haushofer

Es ist ein besonderes Unterfangen, sich der Thematik ‚Archiv und Literatur‘ im Jahr des 100. Geburtstages und 50. Todestages der oberösterreichischen Schriftstellerin Marlen Haushofer (1920–1970) zu widmen, fĂ€llt doch ein Blick auf die aktuelle Nachlasssituation Haushofers ernĂŒchternd aus, wie bereits Daniela Strigl (vgl. 2008, 11) feststellt: Teile des Nachlasses, vorwiegend das Manuskript eines der prominentesten Texte, Die Wand, werden im Österreichischen Archiv fĂŒr Literatur in Wien verwahrt, die sogenannten KinderbĂŒcher wie Himmel, der nirgendwo endet sind im StifterHaus in Linz untergebracht, wĂ€hrend ein Großteil des Nachlasses, dessen Umfang nicht abzuschĂ€tzen ist, sich im Privatbesitz von Sybille Haushofer befindet. Zersplittert und fragmentarisch erscheint somit der literarische Nachlass, der ein Nachlass in Teilen ist und sich dem unermĂŒdlichen Bestreben des Archivars wie der Literaturwissenschaft, sich einen Überblick verschaffen, systematisieren und wissenschaftlich daran arbeiten zu wollen, entzieht.1 In Anbetracht der aktuellen Nachlasssituation musste der Anspruch, anlĂ€sslich des ‚Haushoferjahres‘ 2020 eine Ausgabe des Gesamtwerks vorlegen zu können, ein gut gemeinter, aber wenig realistischer Vorsatz bleiben.
Versucht man, diese nicht nur im Sinne des archivarischen Anspruchs prekĂ€re Nachlasssituation zu erfassen, so zeigt der biografische Hintergrund des literarischen Schaffens Haushofers, dass die Schriftstellerin sich zeitlebens ihre literarische ‚Nische‘ suchen musste.2 Im Kontrast zu anderen Schriftstellerinnen und Schriftstellern wie Adalbert Stifter, Thomas Bernhard oder Ingeborg Bachmann beschrĂ€nkte sich der Platz des literarischen Schaffens zeitlich wie rĂ€umlich, musste Haushofer den familiĂ€ren und beruflichen Verpflichtungen GenĂŒge tun, um Freiheit zum Schreiben zu erhalten. Kein eigener Schreibtisch oder gar ein Arbeitszimmer diente der Schriftstellerin fĂŒr das literarische Wirken, sondern lediglich der KĂŒchentisch musste zum Schreiben herhalten, wĂ€hrend die Manuskripte oftmals in Schulheften niedergeschrieben worden sind, wie Christine Schmidjell bezĂŒglich der Werkgenese der Wand gezeigt hat (vgl. 2000, 41–58, insb. 45–46).3 Petra-Maria Dallinger hat darauf hingewiesen, dass das Arbeitszimmer als „selbstverstĂ€ndlicher Ort fĂŒr den Arbeitsprozess“ (Dallinger 2016, 107) bei Haushofer fehlt und eher „als ein innerer Raum vorstellbar“ (Dallinger 2016, 119)4 ist, welcher mit Lotte Podgornik als „Spaltung“ (Podgornik 1993, 52) begriffen werden kann. So lĂ€sst sich auch insgesamt eine gewisse ParallelitĂ€t zwischen der PartikularitĂ€t des Nachlasses und der Schriftstellerinnenexistenz Haushofers feststellen.
Bei Haushofer lĂ€sst sich, so die These, im Schreiben als Frau ein Bewusstsein dafĂŒr feststellen, dass das eigene literarische Schaffen in bestimmten RĂ€umen der Produktion und des Schreibens stattfindet und dass auch die Frage des Archivs und des Nachlasses im Raum steht. Das Schreiben und Schaffen der weiblichen Figuren wird durch das Changieren zwischen Bewahren und Vernichten der Schrift bestimmt, die Schreibsituationen jenseits „genuine[r] OrdnungszusammenhĂ€nge“ (Kastberger und Maurer 2016, 8)5 ist existenziell prekĂ€r und dem Bewusstsein der Desillusionierung des eigenen BemĂŒhens unterworfen.6 Dabei zeigen sich Parallelen hinsichtlich des Wechselspiels zwischen der Sisyphusarbeit des literarischen Schaffens und Bewahrens einerseits und dem Wissen um die Vergeblichkeit des eigenen Tuns andererseits. Die von Klaus Kastberger und Stefan Maurer so bezeichnete „Werkstatt des Dichters“ (Kastberger und Maurer 2016, 7) ist der vom Leben abgerungene Schutzraum, der zur Bedingung der Möglichkeit schriftstellerischen Überlebens wird. Im Sinne Haushofers ist das Schreiben auch immer ein Schreiben ĂŒber sich,7 ohne dass dieses notwendigerweise zu rein biografistischen Auslegungen der literarischen Texte fĂŒhren muss. In Anbetracht des biografischen Hintergrunds und der konkreten Arbeitssituation der Schriftstellerin Haushofer, die ihr Schaffen Strigl zufolge bewusst als „‚Hausfrauenprosa‘“ (Strigl 2008, 241)8 inszenierte, zeigt bei genauerer Betrachtung der literarischen Texte eine gewisse Konvergenz zwischen der außerhalb wie innerhalb der Fiktion vorhandenen Situation kĂŒnstlerisch Schaffender im Allgemeinen wie Schreibender im Speziellen.
Vor diesem Hintergrund zeigt sich eine werkbezogene Konvergenz zwischen der autorinnenbiografischen wie literarischen Verweigerungshaltung gegenĂŒber (literatur-)archivarischen Ordnungs- und BewahrungsbemĂŒhungen einerseits und der Vernichtung als anti-archivarischer Reflex andererseits. Letzteres kann als Akt der Selbstbestimmung verstanden werden, um sich vor der von Kastberger so formulierten archivarischen Formation des Nachlasses als „das Werk plus das Werk-Außerhalb minus dem Autor“ (Kastberger 2016, 24)9 zu schĂŒtzen. Die Autonomie der Autorin Haushofer wie ihres Werks zeigt sich darin, sich dem Archiv als institutionellem (oder imaginiertem) Ort der systematischen Be- und Verwahrung von Literatur im weiteren Sinne zu entziehen. Im Folgenden soll gezeigt werden, dass sich Literatur in den Texten Haushofers realisiert, sodass dieselbe keiner Archivierung mehr bedarf. Literatur entgrenzt sich im Interfiktionalen der Texte zur RealitĂ€t dergestalt, dass nicht die Literatur im Archiv bewahrt wird, sondern die Literatur selbst zum Archiv wird. Haushofers Literatur unternimmt dabei den Versuch, sich der eigenen Archivierung zu entziehen, indem sie das Leben archiviert und sich selbst dadurch ‚verlebendigt‘. Im Fokus der folgenden Betrachtung stehen Die TapetentĂŒr (1957), Wir töten Stella (1958), Die Wand (1963), Bartls Abenteuer (1964), Himmel, der nirgendwo endet (1966) und Die Mansarde (1969), wobei die ambivalente Haltung der schreibenden und schaffenden Figuren zur Bewahrung und Vernichtung der Schrift sowie der SubjektivitĂ€t und Entgrenzung in den Mittelpunkt rĂŒckt: Nicht Literatur wird zum Teil des Archivs, sondern vielmehr wird das Leben zum Archiv der Literatur.10

2 Das PrekÀre des Schreibens als Frau und des Archivierens

In Haushofers Texten ist der Schreibtisch fĂŒr die weiblichen Figuren die ambivalente ProjektionsflĂ€che fĂŒr das isolative wie unverfĂŒgbare literarische Schaffen. So streichelt die Protagonistin Annette in der TapetentĂŒr lediglich den Schreibtisch ihres Mannes Gregor, auch fĂŒr die kleine Meta in Himmel, der nirgendwo endet besitzt der Schreibtisch des Vaters etwas UnverfĂŒgbares und Traumhaftes, ist jener Ort des Schreibens ein „Heiligtum“ (H 145), das die Mutter nie abstauben darf. Der Schreibtisch bleibt den weiblichen Figuren als Ort des kĂŒnstlerischen Schaffens vorenthalten, sie mĂŒssen sich, wie die namenlose Ich-ErzĂ€hlerin in Die Wand, mit dem KĂŒchentisch des Jagdhauses11 begnĂŒgen oder sich wie im Roman Die Mansarde zurĂŒckziehen in die Einsamkeit derselben, um am Zeichentisch ihr „Mansardenleben“ (M 26) fĂŒhren zu können. Mit Strigl ist dies als doppelte Flucht der Protagonistin in Ertauben und das anschließende Waldexil zu betrachten, die schließlich im RĂŒckzug zum „Zufluchtsort“ (Strigl 2008, 304) der Mansarde mĂŒndet.12 Der Ort des kĂŒnstlerischen und weiblichen Schaffens ist reduziert und prekĂ€r, begrĂŒndet Markus Bundi zufolge jedoch als „Schreibort, an dem sich die ErzĂ€hlinstanz [...] einrichtet“, den literarischen „Sprachraum[ ]“ (Bundi 2019, 35). Mit Elke BrĂŒns können diese Orte als „Bilder der weiblichen Existenz und ihrer Behinderungen“ (BrĂŒns 2000, 30; vgl. auch GĂŒrtler 2012, 99) gelesen werden. Evelyne Polt-Heinzl betrachtet die Mansarde zu Recht als „eine Art exterritoriales Gehege“ (Polt-Heinzl 2010, 39),13 das Schutzraum und GefĂ€ngnis zugleich ist (vgl. Podgornik 1993, 67). In der Wand ist die Bedingung der Möglichkeit des Schreibens nichts weniger als die Isolation hinter einer glĂ€sernen Wand, nach Christa GĂŒrtler in der Reihung der „Metaphorisierung der RĂ€ume“ (GĂŒrtler 2012, 99)14 des Erinnerns und VerdrĂ€ngens der radikalste Ort der Isolation und Abgeschiedenheit, jenseits dessen die Menschheit vernichtet worden ist. Dem ungeachtet gestaltet sich die Schreibsituation schwierig, sind die Notizen „spĂ€rlich“ (W 7) und ihre Erinnerung an dieselben meist trĂŒgerisch (vgl. W 236). Auch das Schreibinventar ist rudimentĂ€r: „Ich besitze einen Kugelschreiber und drei Bleistifte. Der Kugelschreiber ist fast ausgetrocknet, und mit Bleistift schreibe ich sehr ungern. Die zarten grauen Striche schwimmen auf dem gelblichen Grund. Aber ich habe ja keine Wahl. Ich schreibe auf der RĂŒckseite alter Kalender und auf vergilbtem GeschĂ€ftspapier“ (W 8), bis „kein Blatt Papier ĂŒbriggeblieben [ist]“ (W 276).
Auch die TĂ€tigkeit des Schreibens und Schaffens der weiblichen Figuren ist von einem negativen Selbstbild geprĂ€gt, das Schreiben erfolgt oftmals heimlich und unter Entbehrungen. Eine bestimmte „Eintragung“ (T 61) im Tagebuch empfindet Annette selbst als Laster (vgl. T 12) und isoliert sie. Das Schreiben selbst wird zu etwas AnrĂŒchigem, sind Schriftsteller doch in Annettes Augen „raffinierte[ ] LĂŒgner“ (T 93), und das Lesen ist fĂŒr die bezeichnenderweise in einer Bibliothek tĂ€tigen Protagonistin „keine besondere Gabe“ (T 128). Im Schreiben und kĂŒnstlerischen Schaffen liegt etwas Isolatorisches und Solipsistisches; auch wenn die namenlose Ich-ErzĂ€hlerin in der Mansarde es beispielsweise mit ihrem Talent „zu einer gewissen Meisterschaft gebracht“ (M 21) hat, so bleibt dieses meist heimlich und die Ergebnisse des eigenen Schaffens verschwinden im Zeichentisch. Die Figur Anna befindet in Wir töten Stella ebenfalls, dass der einzige Mensch, der ihr einen wichtigen Brief schreiben könnte, sie selbst sei, wobei sie sich allerdings diesem Schreiben an sich selbst verweigert. Doch sch...

Table of contents