
- 170 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
Menschenrechte und Revolution - Peter Ochs (1752-1821)
About this book
Die direkte Demokratie gehört zum Kern des Schweizer SelbstverstĂ€ndnisses. Das war nicht immer so: Gegen Ende des 18. Jahrhunderts herrschte in den Stadtkantonen der Alten Eidgenossenschaft meist eine kleine Elite und grosse Teile der Bevölkerung besassen kaum Mitbestimmungsrecht.Der Basler Politiker und Diplomat Peter Ochs begeisterte sich 1789 offen fĂŒr die Französische Revolution und setzte sich hartnĂ€ckig fĂŒr die Menschenrechte und die politische Gleichheit ein. 1798 gehörte er als treibende Kraft zu den GrĂŒndern der Helvetischen Republik. Obwohl dieses politische Projekt scheiterte und Ochs zeitweise gar als "LandesverrĂ€ter" galt, haben sich viele seiner freiheitlichen Ideale in den folgenden Jahrzehnten verwirklicht.Die Publikation bietet erstmals einen kenntnisreichen Einblick in die Biografie von Peter Ochs und die wechselvolle Beurteilung seines Wirkens. Hochwertige Abbildungen bislang unveröffentlichter Dokumente bereichern die Reise durch bewegte Zeiten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- «Die natĂŒrliche Freiheit des Menschen ist unverĂ€uĂerlich.»
- «Lâhistoire me vengera!» Das Leben von Peter Ochs-Vischer (1752â1821)
- Einblick in die Sammlung
- Eine Damnatio memoriae und ihre Folgen
- Anhang