Geist & Leben 3/2017
eBook - ePub

Geist & Leben 3/2017

Zeitschrift fĂŒr christliche SpiritualitĂ€t

  1. 114 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Geist & Leben 3/2017

Zeitschrift fĂŒr christliche SpiritualitĂ€t

About this book

SpiritualitĂ€tsgeschichte: Franz und Klara von Assisi sowie Niklaus und Dorothea von FlĂŒe; Uwe Wolff berichtet von Leben und Werk des reformierten Hagio-graphen Walter Nigg. In der Rubrik Kirche stellt Klaus Mertes SJ Überlegungen zum Thema Geistli-cher Machtmissbrauch an, die thematisch an den Artikel von Hans Zollner SJ ĂŒber sexuellen Miss-brauch in der Kirche in GuL 2|2017 anschließen. In der Jungen Theologie geht Michael Clement dem Gewissen als fundamentalem Instrument des Alltagslebens nach. Anhand von Überlegungen des kanadischen Philosophen Charles Taylor denkt Veronika Hoffmann ĂŒber verĂ€nderte Bedingungen des Glaubens nach; Michael Rosenberger beleuchtet interessante Parallelen zwischen Vegetaris-mus und Veganismus heute im Vergleich zum frĂŒhen Mönchtum der WĂŒstenvĂ€ter und -mĂŒtter. Bertram Stubenrauch schreibt ĂŒber den ekklesialen Rang geistlicher Bewegungen; zudem bringen wir Berichte ĂŒber das 800-Jahr-JubilĂ€um des Dominikanerordens (Johannes Bunnenberg OP), das Teresa-JubilĂ€um im Jahr 2015 (Mariano Delgado) sowie eine Tagung zu Mystik und Politik - interre-ligiös. Andreas Falkner SJ prĂ€sentiert erneut eine deutsche ErstĂŒbersetzung des französischen Je-suiten Michel de Certeau; ein Kommentar zu Martin Luthers Sermon von der Bereitung des Ster-bens aus der Feder des 2016 verstorbenen Theologen Alex Stock sowie Buchbesprechungen run-den das Heft ab.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Geist & Leben 3/2017 by Christoph Benke in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Theology & Religion & Religion. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Publisher
Echter
Year
2017
eBook ISBN
9783429063207
Edition
1
Subtopic
Religion
Veronika Hoffmann | Siegen
geb. 1974, Dr. habil. theol., Professorin fĂŒr Systematische
Theologie an der UniversitÀt Siegen
Anders glauben
Über verĂ€nderte Bedingungen des Glaubens1
„Glauben Sie an Gott?“ Wenn Meinungsforscher diese Frage stellen, scheint das Ergebnis zumindest fĂŒr Westeuropa vorhersehbar: Immer weniger Menschen glauben heute an Gott – die angebliche „Wiederkehr der Religion“ hat daran bislang nichts geĂ€ndert. Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte scheint eine klare Sprache zu sprechen: Es gibt Menschen, die noch sind, wie die Menschen frĂŒher, sie glauben an Gott. Und es gibt mehr und mehr Menschen, die nicht mehr so sind, sie glauben nicht an Gott. In kirchlichen Kreisen fĂŒhrt das nicht selten zu dem enttĂ€uschten GefĂŒhl: FrĂŒher waren die großen Mehrheiten bei uns, jetzt werden wir zur Minderheit. Daraus kann man depressiv folgern: Wir machen etwas falsch, weil die Menschen nicht mehr zu uns kommen. Alternativ findet sich auch die aggressive Folgerung: Die heutige Gesellschaft ist schlecht, weil sie den Wert des Glaubens nicht mehr erkennt.
Meine Behauptung ist, dass dieser FrĂŒher-Heute-Vergleich nur bedingt funktioniert, weil „glauben“ „heute“ und „frĂŒher“ nicht dasselbe bedeutet. Wer heute glaubt, glaubt anders als die JĂŒnger zur Zeit Jesu oder eine BĂ€uerin im Europa des 14. Jhs. Die Bedingungen haben sich fĂŒr alle verĂ€ndert, und diese VerĂ€nderungen liegen gewissermaßen noch vor der Frage „Glauben Sie an Gott?“ und werden von ihr deshalb nicht erfasst. Wenn ich von verĂ€nderten Bedingungen spreche, muss ich nicht nur erklĂ€ren: verĂ€ndert in welcher Weise?, sondern auch: verĂ€ndert im Vergleich zu wann? Ich möchte das unter den Stichworten „SĂ€kularitĂ€t“ und „AuthentizitĂ€t“ tun, wobei ich auf Überlegungen des kanadischen Philosophen Charles Taylor zurĂŒckgreife.2 Im letzten Teil des Textes werde ich ĂŒber einige mögliche Konsequenzen nachdenken.
Beobachtung 1: „SĂ€kularitĂ€t“
„SĂ€kularitĂ€t“ ist ein notorisch unklarer Begriff. HĂ€ufig wird unter einer „sĂ€kularen Gesellschaft“ eine solche verstanden, in der religiöser Glaube im RĂŒckgang begriffen ist. Man kann „SĂ€kularitĂ€t“ zweitens in dem Sinn verwenden, in dem Deutschland ein „sĂ€kularer Staat“ ist. Das heißt: Wir glauben beispielsweise nicht, dass unsere Bundeskanzlerin von Gott eingesetzt ist, sondern sie ist gewĂ€hlt. Und es gibt Religionsunterricht, aber man muss nicht teilnehmen, man kann sich auch abmelden. Diese zweite Bedeutung hat mit der erstgenannten Bedeutung von SĂ€kularitĂ€t nicht unbedingt etwas zu tun: Ein in diesem Sinne sĂ€kularer Staat kann problemlos hochreligiöse BĂŒrger haben.
Bei Taylor begegnet noch ein weiterer Begriff von „SĂ€kularitĂ€t“. Hier ist „sĂ€kular“ nicht der Gegenbegriff zu „religiös“, sondern er bezeichnet den gemeinsamen Rahmen, in dem sich heute alle Weltanschauungen bewegen, d.h. die eingangs genannten verĂ€nderten Bedingungen des Glaubens. Taylor interessiert sich in seinem Werk Ein sĂ€kulares Zeitalter nicht fĂŒr den numerischen RĂŒckgang der Zahl der Glaubenden, sondern fĂŒr den Wandel von einer Gesellschaft, in der es so gut wie unmöglich war, nicht in der einen oder anderen Weise an Gott zu glauben, zu einer, in der dieser Glaube eine Möglichkeit unter anderen ist.3
Wenn wir eine Zeitreise in die Zeit Jesu machen und die Bewohner des Mittelmeerraumes fragen könnten: „Glauben Sie an Gott?“, dann wĂŒrde sich vermutlich niemand finden, der „nein“ sagt. Der Glaube an einen Gott oder mehrere Götter war selbstverstĂ€ndlich, ebenso wie es MĂ€chte gab, die das Leben beeinflussten: Gestirne, DĂ€monen, Engel 
 Wenn Jesus „Glauben“ fordert, will er nicht Atheisten bekehren. Es geht ihm darum, sich wirklich mit dem ganzen Leben auf Gott einzulassen, nicht um mögliche Zweifel an dessen Existenz. Das gilt nicht nur fĂŒr die Zeit Jesu, es gilt ĂŒber weite Strecken der europĂ€ischen Religionsgeschichte: Man kann auf alle möglichen Weisen glauben, Magie praktizieren, sich um Gott nicht kĂŒmmern, die Gebote nicht halten – aber es gibt keine rein „immanente“ Deutung der Welt, keine Deutung, die die Welt als in sich geschlossen denkt, in der kein Gott, keine ĂŒbernatĂŒrlichen MĂ€chte, keine Geister oder Engel wirken.
Bis etwa ins 16. Jh. ist Glaube an Gott in diesem Sinn ein selbstverstĂ€ndlicher, unhinterfragter Rahmen, in dem sich alle Deutungen der Welt bewegen. Die Ordnung der Natur stammt von Gott ebenso wie diejenige der Gesellschaft und der Familie. Politik und Religion sind gerade nicht getrennt wie im modernen sĂ€kularen Staat.4 Dementsprechend wirkt Gott auch in militĂ€rischen Siegen und Niederlagen. Und er wirkt im Leben des einzelnen unmittelbar, er schickt Krankheiten, um zu strafen, er ist verantwortlich fĂŒr das Wetter, das eine gute oder schlechte Ernte beschert. Engel stehen den Menschen hilfreich zur Seite, wĂ€hrend man sich der DĂ€monen erwehren muss. Alles, was man tut, hat Folgen fĂŒr das jenseitige, das „eigentliche“ Leben. Die Heiligen sind in ihren Reliquien anwesend und schĂŒtzen „ihre“ Kirchen.5
Die Entstehung des „immanenten Rahmens“
Wie kommt es zur VerĂ€nderung dieses „selbstverstĂ€ndlichen Rahmens“? Hier wĂ€re eigentlich ein großer kultur- und geistesgeschichtlicher Bogen zu schlagen. Es wĂ€re ĂŒber Konfessionskriege und die AufklĂ€rung, neue politische Theorien, die aufkommende Geschichtswissenschaft und die ebenso aufkommenden Naturwissenschaften zu sprechen. Ich kann hier nur beispielhaft einen einzelnen Baustein der Entwicklung herausgreifen: Auf der biblisch-christlichen Linie hatte man immer wieder darum zu kĂ€mpfen, dass die Gottheit Gottes gewahrt bleibt. Gott mag sich der Welt zuwenden, in ihr antreffbar sein, sie erschaffen und erhalten. Aber er ist nicht einfach ein Teil der Welt. Man kann diesen Gott nicht dingfest machen, seine Anwesenheit nicht erzwingen, ihn nicht bestechen, damit er tut, was man sich wĂŒnscht. Schon das alttestamentliche Bilderverbot (Ex 20,4; Dtn 5,8) unterstreicht Gottes Andersheit und UnverfĂŒgbarkeit. Dieser Kampf um die Gottheit Gottes war und ist immer wieder zu fĂŒhren.
Folgt man Taylor, hatte das historisch gesehen allerdings unbeabsichtigte Folgen. Sehr vereinfacht gesagt:6 Im Kampf gegen eine Vermischung von Gott und Welt kam es zu einer immer schĂ€rferen Trennung von Gott und Welt. Der Gott im Himmel rĂŒckte immer weiter weg und die Erde gehörte allein den Menschen. Gott hatte vielleicht noch die Welt erschaffen und ihr eine Ordnung gegeben, aber er griff in diese Ordnung nicht mehr ein. Er kĂŒmmerte sich auch nicht mehr persönlich um jeden einzelnen. Ebenso wurde die gesellschaftliche Ordnung zu einer Sache nicht „von Gottes Gnaden“, sondern der menschlichen Übereinkunft. Aber was unterscheidet schließlich einen Gott, der weit weg ist und so göttlich, dass er sich an der Erde die HĂ€nde nicht schmutzig macht, von einem Gott, den es nicht gibt? Die Grenze zwischen der Welt und dem Bereich Gottes wurde nach und nach undurchdringlich, und zum ersten Mal konnte man eine Welt denken, die ganz ohne Transzendenz auskommt, ohne â€žĂŒbernatĂŒrliche MĂ€chte“.
Das ist, wie gesagt, nur eine der Linien, die Taylor auszieht, um die große VerĂ€nderung hin zu einem „sĂ€kularen Zeitalter“ deutlich zu machen. Und Geschichte verlĂ€uft auch nicht einfach geradlinig. Aber alles in allem fĂŒhrte das dazu, dass der selbstverstĂ€ndliche Rahmen heute ein immanenter ist. Man kann weiterhin davon ausgehen, dass die Welt gewissermaßen „nach oben offen“ ist, dass es einen Gott gibt, der sie gewollt hat und auf sie schaut. Aber man muss es nicht mehr. Man kann die Welt auch ganz und gar aus sich selbst erklĂ€ren. Das heißt: Es entsteht zum ersten Mal nicht nur fĂŒr einige wenige Philosophen, sondern fĂŒr die breite Masse der Menschen die Möglichkeit einer atheistischen Weltsicht. Und damit wird der Glaube seinerseits von einer SelbstverstĂ€ndlichkeit zu einer Möglichkeit: einer Möglichkeit unter anderen, die Welt zu verstehen. Andere Menschen, die sich weder als verblendet noch als böse disqualifizieren lassen, leben aus anderen Überzeugungen.
Es geht also nicht einfach darum festzustellen, dass es Atheismus in nennenswertem Umfang erst seit der Neuzeit gibt. Sondern es geht um die VerĂ€nderung, die sich fĂŒr alle ergibt, wenn jede Weise, die Welt zu verstehen, erkennbar eine Deutung ist. Glaube ist Deutung – und anderer Glaube oder Nichtglaube ist es auch. Was folgt daraus? Um diese Frage beantworten zu können, lohnt es sich, an einigen Stellen noch etwas genauer hinzusehen.
1. Muss man sich heute im Unterschied zu frĂŒher fĂŒr den Glauben entscheiden? Sicherlich spielt die eigene Entscheidung heute eine grĂ¶ĂŸere Rolle. Aber Glaube als konkret gelebter, der die ganze Person prĂ€gt, als Nachfolge Christi, war schon immer auch eine Sache persönlicher Entscheidung. Umgekehrt muss ich mich heute so wenig wie frĂŒher entscheiden. Es gibt Entscheidungen, um die ich kaum herumkomme, z.B. was ich demnĂ€chst esse. Aber in Sachen Religion kann ich es auch auf sich beruhen lassen und mich nicht darum kĂŒmmern.
2. Die Rede vom Glauben als einer Möglichkeit unter anderen meint nicht, dass man nach Lust und Laune wĂ€hlt, ob und was man glauben will. Niemand kann einfach beschließen zu glauben. Glaube entsteht aus Erfahrungen, Zeugnissen, GesprĂ€chen, Argumenten, Praktiken 
 Dabei kommt auch ein Element der Wahl ins Spiel. Aber speisen sich nicht auch bewusste Glaubensentscheidungen aus tieferen Quellen, die gar nicht alle willentlich zugĂ€nglich sind? Das kann kaum anders sein, denn es geht dabei um die ganze Person, um eine IdentitĂ€t, die ich nicht einfach machen und mir zurechtlegen kann.7
3. Nicht selten wird aus der heute unhintergehbaren PluralitĂ€t möglicher Überzeugungen gefolgert, dass sich mit dem „selbstverstĂ€ndlichen Rahmen“ des Glaubens auch die Möglichkeit von Glaubensgewissheit definitiv aufgelöst hat. So geht z.B. der Religionssoziologe Peter L. Berger davon aus, dass man sich unter den skizzierten Bedingungen seines Glaubens nicht mehr fraglos gewiss sein kann – außer man verbarrikadiert sich fundamentalistisch und erklĂ€rt, dass eben doch alle dumm oder böse sind, die etwas anderes glauben.8 Hier kommt es jedoch darauf an, was man unter „Glaubensgewissheit“ versteht. Sie hat, wenn sie sich auf die Gegebenheiten einlĂ€sst, sicherlich heute eine andere Gestalt als frĂŒher, aber sie scheint mir nicht von vornherein unmöglich zu sein. Das gilt auf der Ebene der Überzeugungen: Wir können uns in Werten und anderen GrundĂŒberzeugungen durchaus gewiss sein, auch wenn wir wissen, dass es andere Überzeugungen gibt und wie man zu ihnen kommen kann. WĂ€re ich in Saudi-Arabien geboren, fĂ€nde ich es vielleicht richtig, wenn Frauen nicht Auto fahren. Insofern ist meine Überzeugung, dass Frauen das Autofahren erlaubt sein sollte, kontingent. WĂ€ren die UmstĂ€nde anders, wĂ€re meine Überzeugung vielleicht auch anders. Dennoch bin ich der Meinung, dass sie kein reiner Zufall ist, nur weil ich in Deutschland aufgewachsen bin. Und ich bin mir meiner Position auch durchaus sicher. Schon auf der Ebene der Überzeugung kann ich mir also sicher sein, a...

Table of contents

  1. Cover
  2. Inhalt
  3. Urheberrecht
  4. Notiz
  5. Nachfolge
  6. Nachfolge | Junge Theologie
  7. Reflexion
  8. LektĂŒre