Neuroanatomie
eBook - ePub

Neuroanatomie

Nachschlagen | Lernen | Verstehen

Markus Kipp, Kalinka Radlanski

Share book
  1. 504 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Neuroanatomie

Nachschlagen | Lernen | Verstehen

Markus Kipp, Kalinka Radlanski

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Die Neuroanatomie erklĂ€rt anschaulich die wichtigsten und prĂŒfungsrelevanten funktionellen und anatomischen ZusammenhĂ€nge des Zentralen Nervensystems. Das Buch eignet sich daher ideal zum Nachschlagen, Lernen und Verstehen in jeder Lernphase: fĂŒr die Kurs- und Semesterbegleitung, fĂŒrs nĂ€chste Testat, zur effektiven Vorbereitung auf die Semesterklausur oder das Physikum. Hinzu kommt als neues Konzept die didaktische Verzahnung von schematischen Grafiken und detaillierten Fotografien von Gehirn- und RĂŒckenmarksprĂ€paraten. Damit werden Theorie und Praxis prĂ€zise und anschaulich miteinander verbunden und die Lerneffekte intensiviert.Die inhaltliche Gliederung sorgt fĂŒr Struktur und prompten Zugriff auf den Lernstoff: ‱ ZunĂ€chst werden die Grundlagen der Neuroanatomie vorgestellt.‱ Die einzelnen Bestandteile und Strukturen des Zentralen Nervensystems werden anschließend im Hauptteil erklĂ€rt.‱ Es folgt eine Betrachtung ihrer ZusammenhĂ€nge und ihres ineinandergreifenden Zusammenspiels.‱ Ein eigenes Kapitel ist den bildgebenden Verfahren und ihrer Anwendung in der Neuroanatomie gewidmet.Das Buch ist abwechslungsreich und didaktisch zielfĂŒhrend konzipiert: Ein ĂŒbersichtliches, farbkodiertes Layout und durchdacht angeordnete Legenden ermöglichen einen raschen Überblick ĂŒber den Lernstoff. Die komplexen ZusammenhĂ€nge der Neuroanatomie lassen sich mit diesem Konzept daher von Grund auf leicht verstĂ€ndlich erschließen und einprĂ€gen.DarĂŒber hinaus enthĂ€lt das Buch praktische Merkboxen und Hervorhebungen fĂŒr spannende klinische, pharmakologische und wissenschaftliche Themen. Am Ende eines jeden Kapitels wird noch einmal gesondert auf die wichtigsten IMPP-relevanten Besonderheiten eingegangen. So kann das Gelernte auch immer an den MC-Fragen direkt getestet werden.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Neuroanatomie an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Neuroanatomie by Markus Kipp, Kalinka Radlanski in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Medicine & Anatomy. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2020
ISBN
9783868675207
Edition
2
Subtopic
Anatomy
Kapitel 1
Aufbau des Gehirns – EinfĂŒhrung in die Neurohistologie
Nervenzellen (Neurone)
Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett
Das Axon und die Synapse
Axonaler Transport
Dendriten von Nervenzellen
Gliazellen
Astrozyten
Oligodendrozyten und Schwann-Zellen
Saltatorische Erregungsleitung
Mikrogliazellen
Ependymzellen
Zusammenfassung
Was das IMPP wissen möchte
Index
WeiterfĂŒhrende Literatur
Vorbemerkung
Das Nervensystem ist kompliziert und faszinierend zugleich. In keinem anderen wissenschaftlichen Feld konnten im letzten Jahrzehnt grĂ¶ĂŸere Fortschritte verzeichnet werden als in den Neurowissenschaften.
Dieses Lehrbuch stellt sich der Herausforderung, ein komplexes Gebiet der Anatomie einerseits so zu erklĂ€ren, dass Funktionsweisen und ZusammenhĂ€nge begriffen werden können, andererseits soll aber auch der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Neuroanatomie nur einen gewissen Prozentsatz der prĂŒfungsrelevanten Fragen ausmacht. Bei der Konzeption dieses Lehrbuches haben wir uns deswegen am Gegenstandskatalog des IMPP orientiert. Zum Abschluss jedes Kapitels wird noch einmal gesondert auf „SpezialitĂ€ten“ des IMPP-Wissens eingegangen („Was das IMPP wissen möchte“).
Im ersten Kapitel werden wir eine EinfĂŒhrung in das Organisationsprinzip des Nervensystems geben. Hierbei beginnen wir mit der Histologie, da zellulĂ€re Komponenten des Nervensystems den Baustoff fĂŒr unser Gehirn liefern. Diesem histologischen Teil schließt sich ein grober Überblick ĂŒber den Aufbau und die Funktionsweise des Nervensystems an. Ziel dieser einleitenden Kapitel ist es, eine Grundlage fĂŒr weiterfĂŒhrende Betrachtungen des Nervensystems zu legen. Hier lernen Sie die wichtigsten Vokabeln und Begriffe, sowie wichtige Grundprinzipien, die immer wieder in der Neuroanatomie vorkommen werden. Sicher sind Sie nach den ersten beiden Kapiteln noch nicht in der Lage, in der „Bundesliga“ der Neuroanatomen mitzuspielen. Es reicht aber zumindest fĂŒr die Kreisklasse, Sie lernen zu dribbeln, Sie lernen auf das Tor zu schießen.
In den folgenden Kapiteln gehen wir detaillierter auf die verschiedenen Abschnitte des Nervensystems ein. Dort lernen Sie dann, einen Gegner auszutricksen und den Ball am Torwart vorbei in die Ecke zu schießen. Zum Abschluss betrachten wir das Nervensystem unter funktionellen Gesichtspunkten. Dort werden Sie lernen wie Sehen, Hören, Gleichgewicht, Bewegung und SensibilitĂ€t funktioniert und welche verschiedenen Elemente des Nervensystems daran beteiligt sind.
image
Lernziele
Sie sollten nach Durcharbeitung der beiden einfĂŒhrenden Kapitel 1 und 2 in der Lage sein:
‱Den Aufbau einer Nervenzelle zu erklĂ€ren.
‱Elemente des neuronalen Zytoskelettes zu benennen und zu erklĂ€ren.
‱Verschiedene Typen von Nervenzellen zu benennen.
‱Das Prinzip der Verschaltung via Synapsen zu erklĂ€ren.
‱Mechanismen des axonalen Transports zu erklĂ€ren.
‱Gliazellen zu benennen und deren unterschiedliche Funktionen zu erklĂ€ren.
‱Die Unterschiede zwischen grauer und weißer Substanz, peripherem und zentralen Nervensystem, somatischem und vegetativem Nervensystem sowie zwischen Afferenzen und Efferenzen zu kennen.
‱Apikale, medio-sagittale, laterale und basale Ansichten des Gehirns zu erkennen und zu benennen.
Aufbau des Gehirns – EinfĂŒhrung in die Neurohistologie
Die Zellen des Nervensystems lassen sich in Nervenzellen (Neurone) und Gliazellen unterteilen. Wenngleich auch die Anzahl der Neurone des menschlichen Gehirns unsere Vorstellungskraft ĂŒbersteigt (etwa 100 Milliarden), die Anzahl der Gliazellen ĂŒbertrifft die der Neuronen noch um ein Vielfaches. Neurone sind fĂŒr die SignalĂŒbermittlung innerhalb des Nervensystems verantwortlich, indem sie Aktionspotenziale generieren und weiterleiten (siehe entsprechende LehrbĂŒcher der Physiologie). Im Prinzip handelt es sich bei Aktionspotenzialen um elektrische Impulse. Nervenzellen kommunizieren also ĂŒber elektrische Impulse. Dabei wird eine bestimmte Funktion in der Regel von einer Kette hintereinander geschalteter Nervenzellen erfĂŒllt. Den Ort, an dem Nervenzellen miteinander kommunizieren, nennt man Synapse. Neben den Neuronen besteht das Nervensystem noch aus Gliazellen. Diese tragen zur Gehirnfunktion vor allem dadurch bei, dass sie benachbarte Neurone isolieren, stĂŒtzen und ernĂ€hren.
Um die Struktur von Nervenzellen zu untersuchen, mussten Wissenschaftler etliche Hindernisse ĂŒberwinden. Das erste Hindernis war die geringe neuronale GrĂ¶ĂŸe. Die meisten Nervenzellen haben einen Durchmesser vom Bruchteil eines Millimeters. Zum Vergleich: Die Spitze eines ungespitzten Bleistifts misst etwa 2 mm, Nervenzellen sind 40- bis 200-mal kleiner. Diese GrĂ¶ĂŸe liegt deutlich unterhalb der Grenze dessen, was mit bloßem Auge noch erkennbar wĂ€re. Deshalb waren vor Entwicklung des zusammengesetzten Mikroskops im spĂ€ten 17. Jahrhundert Fortschritte in der Neurowissenschaft nur bedingt möglich. Die Erfindung des Mikroskops eröffnete das Gebiet der Histologie, der mikroskopischen Untersuchung von Gewebestrukturen. Wissenschaftler, die das Gehirn untersuchen wollten, waren jedoch noch mit einem weiteren Hindernis konfrontiert: Frisch prĂ€pariertes Gehirn sieht unter dem Mikroskop mehr oder weniger einheitlich cremefarben aus. Das Gewebe zeigt keine deutlichen Unterschiede in der Pigmentierung, die es den Histologen ermöglichen wĂŒrden, einzelne Zellen voneinander abzugrenzen. Der endgĂŒltige Durchbruch auf dem Gebiet der Neurohistologie war deswegen die EinfĂŒhrung von speziellen FĂ€rbemethoden, mit denen sich einzelne Zellteile im Hirngewebe darstellen ließen. Eine dieser FĂ€rbemethoden, die auch heute noch Anwendung findet, wurde vom deutschen Neurologen Franz Nissl Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt. Nissl zeigte, dass basische Farbstoffe einer bestimmten Klasse die Zellkerne aller Zellen sowie Materialansammlungen um die Zellkerne von Neuronen herum anfĂ€rben. Diese Ansammlungen bezeichnet man als Nissl-Schollen, die Methode als die Nissl-FĂ€rbung. Mit dieser FĂ€rbung lassen sich zum einen Neurone und Gliazellen voneinander unterscheiden, zum anderen können erfahrene Neurohistologen so die Anordnung oder Zytoarchitektur von Nervenzellen in verschiedenen Teilen des Gehirns feststellen. Diese Untersuchungen fĂŒhrten zu der Erkenntnis, dass das Gehirn aus vielen spezialisierten Regionen besteht. Wir wissen heute, dass jede Region eine eigene Funktion hat, die wir im Rahmen dieses Lehrbuches allesamt kennenlernen und verstehen werden.
Nervenzellen (Neurone)
Neurone bestehen aus mindestens zwei unterscheidbaren Teilen: einem Zellkörper, der den Zellkern enthĂ€lt, und zahlreichen dĂŒnnen FortsĂ€tzen, die vom Zellkörper abgehen (Abb. 1.1).
image
Abb. 1.1
Eine Nervenzelle besteht auseinem Nervenzellkörper (Soma/ Perikaryon) mit zwei Arten von FortsÀtzen (Neuriten): Dendriten, welche die Information aufnehmen und Axone, welche die Information an die nÀchste Zelle weiterleiten. Ein ankommendes Aktionspotenzial wird an den DornfortsÀtzen von einer Nervenzelle registriert.
Am AxonhĂŒgel, der frei von rauem endoplasmatischen Retikulum (rER) ist, entsteht bei Überschreitung eines Schwellenwertes ein neues Aktionspotenzial. Dieses wird rasch ĂŒber das myelinisierte Axon an die nĂ€chste Zelle weitergeleitet. Viele Axone sind von einer Myelinscheide umgeben; diese isoliert das Axon und beschleunigt somit die Fortleitung des Aktionspotenzials (saltatorische Erre...

Table of contents