
- 297 pages
- English
- PDF
- Available on iOS & Android
About this book
Wann wird Transparenz wichtiger als Vertraulichkeit? Bis zu welchem Punkt ist es sinnvoll, neutral zu sein? Wie gelingt Wertschätzung, wenn alle Werte geschätzt werden?Mediatoren und Konfliktberater kennen die wichtigsten Grundsätze der Mediation, sie gehören zu ihrer täglichen Arbeit. Und dennoch stoßen sie immer wieder an Grenzen, an denen sich die Frage stellt, ob die Grundsätze noch Sinn machen?Die Antworten auf diese Fragen erwarten Sie in diesem Buch.Die Autorinnen der »Big Five« betrachten die fünf Grundsätze der Konfliktarbeit in Wechselbeziehung mit ihren Gegensätzen. Neben der theoretischen Darstellung geht es vor allem auch darum, die praktische Relevanz für das Handeln aus der Perspektive von Führungskräften und auch ihrer Berater zu beleuchten.Dieses Buch eignet sich für alle, die bei der Beratung oder Begleitung von Konflikten, ein optimales Arbeitsumfeld herstellen möchten.
Frequently asked questions
- Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
- Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Information
Table of contents
- Cover
- Titel
- Inhalt
- Vorwort – Birgit Keydel Was erwartet Sie in diesem Buch?
- Prolog – Birgit Keydel Frieden braucht Dialog und Kompromiss
- Kapitel 1 – Birgit Keydel Die Prinzipien der Mediation und ihre Bedeutung für andere Formen der Konfliktlösung
- Kapitel 2 – Birgit Keydel Vertraulichkeit und Transparenz
- Kapitel 3 – Yvonne Hofstetter Rogger Neutralität und Unparteilichkeit versus Parteilichkeit
- Kapitel 4 – Mary Carroll Selbstbestimmung und Fremdbestimmung im Gegenspiel
- Kapitel 5 – Doris Morawe Freiwilligkeit und Zwang
- Kapitel 6 – Jutta Hohmann Die Dialektik von Wertschätzung und Ablehnung
- Epilog – Birgit Keydel Erkenntnisse und praktisches Handeln
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Autorinnen
- Leere Seite