Mediation am Bau - Wirkung und Methode
eBook - ePub

Mediation am Bau - Wirkung und Methode

Konfliktmanagement fĂŒr Praktiker

Sabine Renken, Bernd Kochendörfer, Ernst Wilhelm, Klaus Heinzerling, Tillman Prinz, Martin Jung, Marcus Becker, Sabine Renken, Martin Jung, Sabine Renken, Martin Jung

  1. 226 pages
  2. German
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Mediation am Bau - Wirkung und Methode

Konfliktmanagement fĂŒr Praktiker

Sabine Renken, Bernd Kochendörfer, Ernst Wilhelm, Klaus Heinzerling, Tillman Prinz, Martin Jung, Marcus Becker, Sabine Renken, Martin Jung, Sabine Renken, Martin Jung

Book details
Book preview
Table of contents
Citations

About This Book

Konflikte in der Bau- und Immobilienwirtschaft sind komplex und schwierig. Viele Beteiligte, die oft lange Dauer der Verfahren und dichte Problemfelder sind typisch fĂŒr diese Streitigkeiten. Exorbitante Kostensteigerungen und zeitliche Verzögerungen gibt es nicht nur bei großen Bauvorhaben.Praxisorientiert und systematisch werden die möglichen Konfliktsituationen und Ihre Lösungen von der Vertragsgestaltung ĂŒber die Projektbegleitung bis hin zu den Nachtragsstreitigkeiten erlĂ€utert. Dabei wird insbesondere auf die verschiedenen Rollenbilder und Verantwortlichkeiten der Beteiligten eingegangen. Als RechtsanwĂ€lte, Mediatoren, Projektsteuerer und Bauingenieure bringen die Autoren ihre Erfahrungen aus der Praxis ein und setzen dabei ganz unterschiedliche Akzente in der Beschreibung und Beurteilung von Mediation aus ihrer jeweiligen Sicht.

Frequently asked questions

How do I cancel my subscription?
Simply head over to the account section in settings and click on “Cancel Subscription” - it’s as simple as that. After you cancel, your membership will stay active for the remainder of the time you’ve paid for. Learn more here.
Can/how do I download books?
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
What is the difference between the pricing plans?
Both plans give you full access to the library and all of Perlego’s features. The only differences are the price and subscription period: With the annual plan you’ll save around 30% compared to 12 months on the monthly plan.
What is Perlego?
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Do you support text-to-speech?
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Is Mediation am Bau - Wirkung und Methode an online PDF/ePUB?
Yes, you can access Mediation am Bau - Wirkung und Methode by Sabine Renken, Bernd Kochendörfer, Ernst Wilhelm, Klaus Heinzerling, Tillman Prinz, Martin Jung, Marcus Becker, Sabine Renken, Martin Jung, Sabine Renken, Martin Jung in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Droit & Droit civil. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Year
2021
ISBN
9783170390126
Edition
1
Topic
Droit
Subtopic
Droit civil

Kapitel 1Mediation – EinfĂŒhrung

Dr. Sabine Renken
1Mediation ist eine effiziente Methode, Konflikte zu lösen. Sie bietet sich an, wenn es gilt, GeschĂ€fts- und andere Beziehungen zu erhalten oder Streitigkeiten zwischen Vertragspartnern zu bereinigen, in eigentlich allen Bereichen des Rechts, wo die Parteien sich in etwa gleichberechtigt gegenĂŒberstehen. Gerade in der Bau- und Immobilienbranche, wo eskalierende Konflikte besonders kosten- und zeitintensiv verlaufen, macht Mediation Sinn. Zumal sich baurechtliche Streitigkeiten in den meisten FĂ€llen wenig lohnen.
2Mediation ist ein Weg zur Konfliktlösung fĂŒr jeden, der selbstbestimmt (ver-)handeln möchte, in Optionen denkt, die Sache grundsĂ€tzlich versteht, kreativ mit Verstrickungen umgehen und die Wahrheit des anderen respektieren will. Mediation bietet KlĂ€rungshilfe fĂŒr das eigentliche Problem und Fokussierung auf gewinnbringende Lösungen. Sach- und Beziehungsprobleme im weitesten Sinne werden zur Lösung des Konfliktes mit einbezogen.
3Der Mediator unterstĂŒtzt die Parteien auf deren Weg zu einer Einigung. Das Verfahren zielt darauf, den Parteien eine autonome Entscheidung Ihres Konfliktes unter Beachtung der gemeinsam zu erarbeitenden Lösungen zu ermöglichen. Dabei geht es darum, dass die Parteien alles, was sie selbst fĂŒr wichtig halten, thematisieren und diskutieren sowie in der gemeinsam zu findenden Lösung berĂŒcksichtigen können. Das können sowohl rechtliche als auch solche Aspekte sein, die eher nicht justiziabel sind (wie z. B. Aussichten fĂŒr eine spĂ€tere Zusammenarbeit).

I.Konfliktlösungsmethoden außerhalb der staatlichen Gerichtsbarkeit – Alternativen, Abgrenzung

4Die Mediation steht neben und auch durchaus in Konkurrenz zu anderen alternativen Konfliktlösungsverfahren, die aber auf grundsĂ€tzlich anderen Prinzipien fußen – sie sollen hier in Abgrenzung zur Mediation zunĂ€chst kurz vorgestellt werden.

1.Schiedsgericht

5In der Bau- und Immobilienwirtschaft werden Konflikte außerhalb der staatlichen Gerichte auch mit Schiedsverfahren gelöst. Vor den Schiedsgerichten gelten bestimmte prozessuale Regeln, und der Streit wird entlang dem geltenden Recht entschieden, wenn kein Vergleich zustande kommt. Die Vorteile eines solchen Verfahrens sind, dass die Parteien sich die Richter selber aussuchen können, und eine in der Regel zĂŒgige Bearbeitung des Verfahrens durch das Schiedsgericht, welches ja nur fĂŒr den jeweiligen Fall einberufen wird. Nachteile sind die oft immensen Kosten und das zeitraubende Procedere der Auswahl der Schiedsrichter sowie der Beweiserhebung.

2.Schlichtung

6Daneben hat sich die Schlichtung etabliert, die sich flexibler gestalten lĂ€sst. Der von den Parteien nach seiner Fachkompetenz ausgewĂ€hlte Schlichter wĂŒrdigt, gelegentlich auch ohne KlĂ€rung der streitigen Punkte im Detail, den Vortrag der Parteien nach PlausibilitĂ€t, und trifft eine Entscheidung, welche je nach Vereinbarung der Parteien fĂŒr diese entweder verbindlich ist oder als Empfehlung abgegeben wird. Auch bei einer Schlichtung können die Parteien den Entscheider selbst bestimmen und mit einer schnellen Lösung rechnen.1 Der Nachteil einer verbindlichen Schlichtung ist, dass, wenn auf eine vollstĂ€ndige KlĂ€rung aller Einzelheiten des Falls verzichtet wird, die Ergebnisse fĂŒr die Parteien dann eventuell unbefriedigend sein können.
Deshalb haben die meisten Schlichtungen eher Empfehlungscharakter – eine endgĂŒltige Lösung des Konfliktes erfolgt dann aber nicht, die Parteien landen ggf. doch noch vor einem staatlichen Gericht und haben viel Zeit und Geld verloren.
7Es gibt allerdings auch Schlichtungen, in denen der Schlichter mit mediativen Kompetenzen arbeitet, das heißt, er versucht, die Parteien mit den Methoden der Mediation einander nĂ€her zu bringen und zu einer Lösung zu fĂŒhren, die dann von den Streitenden eher akzeptiert wird als eine weniger auf Kooperation bauende Entscheidung des Schlichters.

3.Adjudikation

8Bei der Adjudikation wird, Ă€hnlich wie bei der unverbindlichen Schlichtung, vom Adjudikator ein Vorschlag gemacht, der nur verbindlich wird, wenn er von den Parteien nicht innerhalb einer bestimmten Frist angegriffen wird. Die Entscheidung des Adjudikators soll in einem Zeitraum von 6–8 Wochen gefĂ€llt werden; er ist berechtigt, eigene Ermittlungen durchzufĂŒhren. Vorteil der Adjudikation ist das straffe Zeitmanagement, auch in Hinblick auf die KlĂ€rung, ob die Parteien die Entscheidung akzeptieren oder nicht.2 Allerdings haben die Parteien deutlich weniger Zeit fĂŒr ihren Vortrag, und es gibt keine festen Regeln, wie der Adjudikator seine Entscheidung zu treffen hat, etwa hinsichtlich der PrĂŒfbarkeit einer Rechnung oder der NachtragsbegrĂŒndung. Außerdem sind die Rechtsfolgen getroffener Entscheidungen nicht klar, wie etwa, was passiert, wenn der Adjudikationsspruch von einem staatlichen Gericht aufgehoben wird und bis dahin bei einer der Parteien aufgrund des Spruchs finanzielle SchĂ€den eingetreten sind.
9Dennoch kann die Adjudikation in FÀllen, in denen wÀhrend des Bauprozesses eine schnelle Entscheidung getroffen werden muss, durchaus eine geeignete Methode zur Streitbeilegung sein.3

4.Schiedsgutachten

10Schließlich gibt es das sogenannte Schiedsgutachten, mit welchem die Parteien gemeinsam einen Gutachter beauftragen, technische Fragen, das Honorar oder gar die rechtliche Einordnung fĂŒr alle verbindlich zu klĂ€ren. Dazu mĂŒssen natĂŒrlich erst einmal die Aufgaben und die vom Schiedsgutachter zu beantwortenden Fragen möglichst genau definiert werden. Auch muss man sich auf einen Gutachter einigen – was im Streitfall schon eine Herausforderung fĂŒr sich sein kann. Die Parteien mĂŒssen aber auch mit einem unliebsamen Ergebnis leben, wenn man sich auf die Rechtsverbindlichkeit des Schiedsgutachtens geeinigt hat – die Bindungswirkung kann im Zweifel nur dann verneint werden, wenn das Schiedsgutachten grob unbillig ist, d. h. an schwerwiegenden Verfahrens- oder BegrĂŒndungsmĂ€ngeln leidet.
11All diese Verfahren4 haben eines mit der staatlichen Gerichtsbarkeit gemeinsam: die Parteien beauftragen einen Dritten, fĂŒr sie zu entscheiden und geben die Verantwortung fĂŒr eine Lösung ihres Konfliktes ab. Das heißt, sie delegieren ihre Entscheidung und verlieren an Selbstbestimmtheit und Autonomie. TatsĂ€chlich werden auch die gerade skizzierten alternativen Konfliktlösungsverfahren von den Beteiligten in der Bauwirtschaft nur relativ selten genutzt. Immer noch ist – nach den Verhandlungen – das Gerichtsverfahren der Standard bei der KonfliktbewĂ€ltigung.5

II.Mediation

12In der Mediation behalten die Parteien ihre Autonomie, sie geben die Entscheidung nicht an ein Gericht oder einen Schlichter ab, sondern treffen sie selbst – und genau das ist der Grund, warum dieses Verfahren fĂŒr die Bau- und Immobilienwirtschaft so geeignet und in diesem Kontext auch so erfolgreich ist. TatsĂ€chlich kann man von Erfolgsquoten von bis zu 80 % ausgehen. Wie das funktioniert, wollen wir Ihnen in diesem Beitrag zeigen.
13Mediation ist ein Verfahren der Konfliktlösung, in welchem der Mediator als neutraler Dritter zwischen den Parteien vermittelt und sie dazu anleitet, wieder kooperativ und lösungsorientiert miteinander zu kommunizieren, um ein möglichst fĂŒr alle Parteien gutes Ergebnis zu erreichen und so ihre eigene, konsensuale Lösung des Konfliktes zu finden. Dabei behalten die Parteien ihre Entscheidungsmacht – das macht die erarbeiteten Lösungen nachhaltiger, erhĂ€lt im besten Fall das ArbeitsbĂŒndnis zwischen den Parteien und verhindert eine Trennung nach dem Streit, was etwa in laufenden Bauprozessen ein echter Gewinn ist. Am Ende des Prozesses sollten die Parteien eine Lösung vereinbaren können, auch wenn sie sich das am Anfang ihrer Auseinandersetzung nicht vorstellen konnten.
14Meistens sehen die Streitenden erst einmal keine Optionen fĂŒr eine Einigung. Oder sie sehen eine Lösung, können sich aber nicht verstĂ€ndigen. Also brauchen sie jemanden, der ihnen dabei hilft, ihren Konflikt zu bearbeiten. Der Mediator fĂŒhrt die Parteien zu ihrer eigenen Lösung. Das funktioniert ĂŒber das Herausarbeiten der Interessen, das Überwinden von Einigungshindernissen und das Finden alternativer Lösungsoptionen. Wichtig ist dabei, dass die Rolle des Mediators die eines neutralen Vermittlers und nicht die des Entscheiders ist; der Mediator ermöglicht den Parteien eine Einigung, welche sie selbst finden und gestalten können.
15Mediation kommt von dem lateinischen Verb mediare, das bedeutet „in der Mitte sein“, und definiert die Rolle des Mediators. In der Mediation sind die Parteien gefordert, selbst an der Lösung mitzuarbeiten, wobei ihnen der Mediator als neutraler Dritter behilflich ist. Als konsensuales Verfahren im Gegensatz zu einem Entscheidungsverfahren hat die Mediation viele Vorteile.

1.Entwicklung der Mediation

16Die Mediation wie wir sie heute kennen hat ihren Ursprung in dem sachbezogenen Verhandlungskonzept, wie es Roger Fisher und William Ury 1981 entwickelt haben.6 Das sogenannte „Harvard Konzept“ beruht auf dem an sich einfachen Motto: „Hart in der Sache – weich zu den Menschen“, und auf folgenden vier Grundprinzipien:
– Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln
– Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen
– Entwickeln von Entscheidungsmöglichkeiten zum beiderseitigen Vorteil
– Anwendung objektiver Beurteilungskriterien
17Das Ziel der Verhandlung ist eine Übereinkunft, welche die guten Beziehungen der Parteien erhĂ€lt, in der beide Seiten mitnehmen, was sie brauchen – oder, wenn beide das Gleiche brauchen, es fair teilen – und die zeiteffizient verhandelt werden kann, weil die Parteien nicht auf ihre Positionen bestehen.
18Das Harvard-Konzept unterscheidet zwischen den beiden Kommunikations-Ebenen: der des Sachinhaltes, also der zu verhandelnden Übereinkunft, und der VerhandlungsfĂŒhrung, einer Meta-Ebene. Dabei wird Wert darauf gelegt, die Interessen der Beteiligten zu thematisieren, und nicht die vorab eingenommenen Positionen zu zementieren. Die Konfliktparteien mĂŒssen ihre Interessen kommunizieren und die der jeweiligen Gegenseite wahrnehmen und wertschĂ€tzen, um zu einer allen möglichst gerecht werdenden Lösung zu kommen.
19Auch der Umgang mit Emotionen wie Verunsicherung, Ärger oder Wut muss geklĂ€rt...

Table of contents

Citation styles for Mediation am Bau - Wirkung und Methode

APA 6 Citation

Renken, S., Kochendörfer, B., Wilhelm, E., Heinzerling, K., Prinz, T., Jung, M., & Becker, M. (2021). Mediation am Bau - Wirkung und Methode (1st ed.). Kohlhammer. Retrieved from https://www.perlego.com/book/3060276/mediation-am-bau-wirkung-und-methode-konfliktmanagement-fr-praktiker-pdf (Original work published 2021)

Chicago Citation

Renken, Sabine, Bernd Kochendörfer, Ernst Wilhelm, Klaus Heinzerling, Tillman Prinz, Martin Jung, and Marcus Becker. (2021) 2021. Mediation Am Bau - Wirkung Und Methode. 1st ed. Kohlhammer. https://www.perlego.com/book/3060276/mediation-am-bau-wirkung-und-methode-konfliktmanagement-fr-praktiker-pdf.

Harvard Citation

Renken, S. et al. (2021) Mediation am Bau - Wirkung und Methode. 1st edn. Kohlhammer. Available at: https://www.perlego.com/book/3060276/mediation-am-bau-wirkung-und-methode-konfliktmanagement-fr-praktiker-pdf (Accessed: 15 October 2022).

MLA 7 Citation

Renken, Sabine et al. Mediation Am Bau - Wirkung Und Methode. 1st ed. Kohlhammer, 2021. Web. 15 Oct. 2022.