Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren
eBook - ePub

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen

  1. 304 pages
  2. English
  3. ePUB (mobile friendly)
  4. Available on iOS & Android
eBook - ePub

Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren

Potential und Grenzen der Vignetten- und Anekdotenforschung in Annäherung an das Phänomen Verstehen

About this book

Die Schwierigkeit, Phänomene des (Nicht-)Verstehens (empirisch) angemessen zu erfassen, wird in diesem Band aus einer breiten (inter-)nationalen und (inter-)disziplinären Perspektive erläutert. Wir alle kennen Erfahrungen des Verstehens und Nicht-Verstehens und wir erfahren diese teilweise als schmerzhaft, beunruhigend oder schwierig. Die Herausforderung, (Nicht-)Verstehen verstehen zu lernen, ist eine respektable. In diesem Band finden sich Grundsatztexte zu unterschiedlichen theoretischen Verständnissen der komplexen Phänomene des Verstehens und Nichtverstehens, forschungsmethodologische Erörterungen angemessener Zugänge zu ihrem empirischen Erfassen sowie praktische Beiträge zur genuin pädagogischen Aufgabe, (fachliche und fachdidaktische) Verstehensprozesse in Unterricht, Schule, Lehrer*innenbildung und Universität zu fördern.Die internationalen Beiträge aus der Schweiz, aus Deutschland, Südafrika und Griechenland helfen in besonderer Weise, Verstehensprozesse und -erfahrungen in Kontexten über Österreich hinausgehend zu diskutieren. Dass der in Innsbruck entwickelte und in Forschungsgruppen in Brixen, Klagenfurt, Wien und Zürich weiterentwickelte Ansatz der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung für Bildungskontexte über spezifischen Kulturen oder Kontexte hinaus attraktiv ist, ist bemerkenswert. Potential und Grenzen dieses Zugangs werden in vielen Beiträgen nicht nur thematisiert und in unterschiedlichsten theoretischen Ansätzen diskutiert, sondern auch in verschiedensten Bildungskontexten auf seine Wirkmächtigkeit hin erprobt.

Frequently asked questions

Yes, you can cancel anytime from the Subscription tab in your account settings on the Perlego website. Your subscription will stay active until the end of your current billing period. Learn how to cancel your subscription.
At the moment all of our mobile-responsive ePub books are available to download via the app. Most of our PDFs are also available to download and we're working on making the final remaining ones downloadable now. Learn more here.
Perlego offers two plans: Essential and Complete
  • Essential is ideal for learners and professionals who enjoy exploring a wide range of subjects. Access the Essential Library with 800,000+ trusted titles and best-sellers across business, personal growth, and the humanities. Includes unlimited reading time and Standard Read Aloud voice.
  • Complete: Perfect for advanced learners and researchers needing full, unrestricted access. Unlock 1.4M+ books across hundreds of subjects, including academic and specialized titles. The Complete Plan also includes advanced features like Premium Read Aloud and Research Assistant.
Both plans are available with monthly, semester, or annual billing cycles.
We are an online textbook subscription service, where you can get access to an entire online library for less than the price of a single book per month. With over 1 million books across 1000+ topics, we’ve got you covered! Learn more here.
Look out for the read-aloud symbol on your next book to see if you can listen to it. The read-aloud tool reads text aloud for you, highlighting the text as it is being read. You can pause it, speed it up and slow it down. Learn more here.
Yes! You can use the Perlego app on both iOS or Android devices to read anytime, anywhere — even offline. Perfect for commutes or when you’re on the go.
Please note we cannot support devices running on iOS 13 and Android 7 or earlier. Learn more about using the app.
Yes, you can access Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren by Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz in PDF and/or ePUB format, as well as other popular books in Education & Education General. We have over one million books available in our catalogue for you to explore.

Information

Table of contents

  1. Cover
  2. Impressum
  3. Titel
  4. Dem Phänomen Verstehen auf der Spur Einführung und Vorwort
  5. Vasileios Symeonidis, Johanna F. Schwarz
  6. 1. Grundlagen
  7. Szenisches Verstehen
  8. Käte Meyer-Drawe
  9. Verstehen und Beschreiben.
  10. Zur phänomenologischen Deskription in der qualitativen Empirie
  11. Malte Brinkmann
  12. Schule als Erfahrungsraum für pädagogisches Verstehen
  13. Sondierungen lernseits von Unterricht
  14. Michael Schratz
  15. 2. Methodologische Annäherungen an Phänomene des Verstehens
  16. Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘
  17. Evi Agostini, Agnes Bube
  18. Szenisches Mitfühlen als Sprache des Unterdrückten
  19. Auslotung performativer Verstehensmöglichkeiten am Beispiel einer Vignette – ein Versuch
  20. Daniela Lehner, Hans Karl Peterlini
  21. Miterfahrung als Schlüssel zum Verstehen.
  22. Vom Potential der phänomenologischen Vignetten- und Anekdotenforschung zur Annäherung an ein komplexes Phänomen
  23. Gabriele Rathgeb, Johanna F. Schwarz
  24. Words of wellbeing: Using vignettes to capture meaningful moments in an African context
  25. Irma Eloff
  26. Erinnerte Erfahrung reflektieren
  27. Anekdote und Erinnerungsbild als Reflexionsinstrumente in der Lehrer*innenbildung
  28. Silvia Krenn
  29. 3. Phänomene des Verstehens in der Lehrer*innenbildung
  30. Blickwechsel. Wahrnehmen – Beobachten – Verstehen.
  31. Ein Ausstellungskonzept im Workshop-Format
  32. Silke Pfeifer
  33. Keine Ahnung! – Ein Werkstück verstehen lernen
  34. Ein Lehrbeispiel für die Lehrer*innenbildung in der Berufsbildung
  35. Anja Thielmann
  36. Kritische Ereignisse in Schulpraktika: Über die Anstrengung, pädagogische und didaktische Dimensionen im Schulkontext zu verstehen
  37. Vassiliki Papadopoulou, Vasileios Symeonidis
  38. Lernseitsorientierte Fallstudien als Instrument zur Sichtbarmachung studentischen (Nicht-)Verstehens im Lehramtsstudium
  39. Mishela Ivanova
  40. 4. Interdisziplinäre Perspektiven auf Phänomene des Verstehens
  41. Embodied Cognition, Affekt und Verstehen
  42. Zur Herleitung eines (literaturbezogenen) Verstehensmodells aus der Philosophie der Verkörperung
  43. Johannes Odendahl
  44. Verstehende Diagnostik
  45. Pädagogische Erfahrungen mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Erkrankungen im Kontext von Schule und Behinderung
  46. Thomas Hoffmann
  47. Führen als responsives Geschehen
  48. Dem Phänomen ‚Führen‘ auf der Spur
  49. Niels Anderegg
  50. Potenziale und Grenzen von „Oral History“ im Kontext biographischer Rekonstruktionen
  51. Ein theoretischer und empirischer Beitrag zu den Phänomenen des (Nicht-)Verstehens von Einflüssen religiöser Aspekte auf die Lebensgestaltung
  52. Alina Knoflach
  53. Erfahrungsdimensionen des Phänomens häuslicher Gewalt verstehen lernen
  54. Julia Ganterer
  55. Autorenspiegel